Roter FamilienzuwachsArchiv
Roter Familienzuwachs
Ab Anfang Dezember 2007 haben Betreiber bei Elektro-Gegengewichtstaplern eine noch größere Modellauswahl. Zur neuen Baureihe E12 bis E20 bringt Linde auch einen Dreiradstapler mit zwei Tonnen Tragfähigkeit auf den Markt.
Bei dem E20 L (L= lang bzw. flach) handelt es sich um ein Fahrzeug mit längerer, flacher Bauart und hoher Batteriekapazität (690 Ah). Als Dreirad-Stapler empfiehlt sich das Gerät für den Inneneinsatz, die niedrige Einstiegshöhe soll dem Fahrer Kommissionierarbeiten erleichtern, bei denen er das Gerät öfter verlassen muss. Das neue Modell vereint laut Hersteller sämtliche Vorteile der aktuellen Elektrostapler-Baureihe auf sich. Dazu gehört nach Angaben von Linde Material Handling das komfortable, sichere Arbeitsumfeld für den Fahrer sowie beste Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen Einsatz. Technisch erreicht werde dies durch die wartungsfreie, gekapselte Antriebsachse, die alle wesentlichen Komponenten wie Leitungsteile, Fahrmotoren und Hubmotoren integriert, ein Energiemanagement mit exakter Batterie-Entladeanzeige, integriertem Ladegerät sowie insgesamt fünf Optionen für einen schnellen Batteriewechsel.
Neue Lagertechnik-Fahrzeuge
Auch zwei neue Lagertechnikgeräte erweitern das Angebot. Die Doppelstockbelader L12L, L14L und L12LHP sowie die Elektro-Fahrerstandschlepper P30C und P50C sind ab sofort erhältlich. Die Doppelstockbelader-Mitgängerfahrzeuge können mit 892 Millimeter einschließlich Gabelrücken (l2.Maß) eine kompakte Bauweise vorweisen. Es gibt sie in zwei verschiedenen Ausführungen: Die Modelle L12L und L14L mit 1,2 bzw. 1,4 Tonnen Tragfähigkeit verfügen über eine 4-Punkt-Auflage (jeweils zwei Räder unter den Gabelzinken sowie zwei weitere unter der Bedieneinheit). Die Batterie wird standardmäßig vertikal gewechselt, der seitliche Batteriewechsel ist optional. Das Modell L12L HP mit 1,2 Tonnen Tragfähigkeit ist für Einsätze konzipiert, bei denen es neben Stabilität auch auf Traktion ankommt, insbesondere die Be- und Entladung von Lkws an der Rampe. Das Gerät verfügt über hydraulisch gedämpfte, aktive Seitenstabilisatoren, die Bodenunebenheiten ausgleichen sollen sowie einen 3kW-Drehstrom-Motor mit einer Spitzengeschwindigkeit von 6 km/h. Das Fahrzeug reicht bis in Regalhöhen von 1.924 Millimeter. Die Schlepper P30C und P50C, ebenfalls von 3 KW Drehstrommotoren angetrieben, sind nach Herstellerangaben für schmale Arbeitsgänge konzipiert. Vorteilhaft für den Bediener ist, dass er von der Fahrerstandplattform zur Zugvorrichtung hinter dem Rückschutz greifen kann und das Fahrzeug dazu nicht verlassen muss. Alle fünf Fahrzeugmodelle verfügen über eine CAN-Bus-Struktur, aufgrund dessen der Techniker im Servicefall sämtliche Fahrzeugdaten auf dem Laptop auslesen kann. Bilder: Linde www.linde-mh.de |
UNTERNEHMENSNACHRICHTEN
|