 Dambach Lagersysteme auf der LogiMAT: Stand 405 in Halle 1. |
Seine Energie bezieht der Dambach-Shuttle nicht aus der herkömmlichen Batterie, sondern aus Hochleistungs-Kondensatoren (Power Caps). Diese ermöglichen eine extrem kurze Ladezeit von 12 Sekunden. Die Ladung erfolgt an den Übergabestationen oder beim Umsetzen mit dem dazugehörigen Regalbediengerät. Das erlaubt einen 24-Stunden-Betrieb ohne Stillstand für Batterieladezeiten oder Batteriewechsel.
Das DCS ist laut Hersteller mit besonders starken 400 V-Drehstromantrieben mit hoher Leistungsdichte und kompakter Bauweise ausgerüstet. Im Einsatz bei mehrfachtiefer Lagerung wird in Verbindung mit Dambach Regalbediengeräten eine hohe Umschlagsleistung erreicht.
Die auf dem LogiMAT-Stand zum ersten Mal gezeigte eigene von Dambach entwickelte Palettenfördertechnik bildet nach eigenen Angaben die Basis für eine Fortführung der Shuttletechnologie in die Vorzone. Abgestimmte Komponenten aus Kettenfördern, Rollenbahnen und Umsetzelementen erleichtern die Anbindung eines Hochregallagers an die Fördertechnik. Besonderes Augenmerk hat man auf Modularität und Funktionssicherheit gelegt, Schnittstellen zwischen Lager- und Fördertechnik können durch die Lieferung aus einer Hand vereinfacht werden.