Dank punktgenauer Belieferung können Kleinlager während des gesamten Prozesses vermieden werden. Ein Vorteil, da diese Kapital binden und Verschwendung durch Beschädigung oder Veralterung riskieren. Die Bestellabwicklung in der E-Commerce Branche ist ein weiteres schnell wachsendes Einsatzgebiet. Hier gilt es, kleine Stückzahlen unterschiedlicher Art und Größe zu laden und während des Kommissioniervorgangs für den Endverbraucher zu sortiert. Dies passiert in der Regel in horizontalen Transportprozessen mit gelegentlichem Kommissionieren auf höherer Ebene. Für diese Form der horizontalen Transportprozesse in einer schlanken Logistik („Lean Logistics“) hat Toyota ein Lösungsangebot rund um Routenzuglösungen entwickelt. Zusammengefasst hat der Hersteller dies unter dem Konzeptnamen „T-motion“. Die Lösungen sind das Resultat langjähriger Erfahrungen des Unternehmens auf dem Gebiet der schlanken Fertigung. Denn hier gibt es viele unterschiedliche Situationen, in denen die Lösungen von T-motion einen Beitrag zur Entlastung von Mitarbeitern, Steigerung der Sicherheit sowie Reduktion von Zeit und Kosten leisten können.
Das Portfolio beinhaltet eine umfangreiche Produktpalette gabelloser Lastenträger, die dem individuellen Bedarf der Kunden gerecht werden soll. Zum Beispiel für die Fertigung, in der Bausätze an die Produktionslinie geliefert werden müssen. Hierfür bietet Toyota zusätzlich zu den Lastenträgern ein umfangreiches Sortiment an Schleppern – angefangen von Mitgängergeräten bis hin zu Maschinen, die für lange Strecken und bis zu 49 Tonnen geeignet sind. Die Produktpalette umfasst die BT Movit Familie für intralogistische Transportprozesse und die Toyota Tracto Modelle mit pneumatischen Reifen, die den Angaben zufolge auch für den Außeneinsatz geeignet sind.
„Unser T-motion Konzept bringt einige interessante Ideen hervor, sogar für Kunden aus dem traditionellen Kommissionierumfeld“, erklärt Sam Coles, SVP Marketing und Sales. „Mit Routenzügen können wir deutlich mehr Lastenträger unterbringen, die typischerweise in Rollgittern auf Taxiwagen geladen werden. Und obwohl der Zug länger ist, benötigen die Geräte einen geringen Wenderadius, da wir eine Lenkung verwenden, mit der sich die gesamte Kommissionierladung exakt steuern lässt.“