+++++ NEWS-TICKER +++++
+++Jungheinrich & Magazino+++Beteiligung an Robotik-Start-up. Die Hamburger Jungheinrich AG beteiligt sich am Münchener Robotik-Start-up Magazino. In Dingolfing bei München haben Vertreter beider Unternehmen die entsprechenden Verträge dazu unterzeichnet. Gleichzeitig vereinbaren Jungheinrich und Magazino nach Unternehmensangaben eine breite strategische Kooperation und wollen künftig ihre Kompetenzen im Bereich mobiler Automation bündeln.
Nach Angaben von Dr. Lars Brzoska, Vorstandsvorsitzender der Jungheinrich AG folgt die Beteiligung der Jungheinrich-Strategie im Bereich der Automatisierung und soll einen wesentlichen Beitrag zum beschleunigten Ausbau des Geschäftes mit automatisierten Fahrzeugen leisten.
Magazino ist seit 2014 mit einem mobilen Kommissionier-Roboter auf dem Markt, der in der Lage sei, intelligent im Lager zu navigieren und präzise die richtigen Kartons zu greifen. Wie es weiter heißt, ist das System ist in den Lagern verschiedener Online-Händler und Logistikdienstleister im Einsatz.
09/2020
Die deutschen Intralogistikhersteller verbuchten 2020 nach VDMA-Angaben ein geschätztes Minus von 10 Prozent im Produktionsvolumen. In Summe sei die Produktion auf 22 Milliarden Euro zurückgegangen, 2019 lag der Wert noch bei 24,5 Milliarden Euro.
Das Exportgeschäft der deutschen Intralogistikhersteller verbucht für 2020 ebenfalls ein Minus. „Wir schätzen, dass das Exportvolumen insgesamt um etwa 15 Prozent rückläufig ist“, so Sascha Schmel, Geschäftsführer des VDMA-Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik.
Für das laufende Jahr rechnet der VDMA mit einem realen Produktionszuwachs von ...
Aufgrund der anhaltenden schwierigen Corona-Lage wurde die diesjährige LogiMAT - Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement – endgültig abgesagt. Der Veranstalter, die EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH, verlegt die anstehende Messe nun auf den 8. bis 10. März 2022. Derzeit wird an einem digitalen Konzept gearbeitet, damit sich Besucher und Aussteller auch in 2021 virtuell treffen können.
Mit der Entscheidung, die LogiMAT nicht wie vorgesehen vom 22. bis 24 Juni 2021 stattfinden zu lassen, gewährt ...
+++Kion Group+++ Erweiterung des Vorstands. Im Vorstand der KION GROUP AG sind künftig alle operativen Geschäfte direkt vertreten. Der Aufsichtsrat des Konzerns hat zum Jahresbeginn Hasan Dandashly (61) und Andreas Krinninger (53) zu zusätzlichen Mitgliedern des Vorstands des Konzerns bestellt.
Hasan Dandashly verantwortet im Vorstand das Segment Supply Chain Solutions (SCS), das das weltweite Geschäft von Dematic umfasst. Er ist bereits seit 2018 President & CEO der KION Tochtergesellschaft Dematic. ...
Die Finalisten für den diesjährigen IFOY AWARD (International Intralogistics and Forklift Truck of the Year) stehen fest. Aus dem Bewerberfeld von 36 Unternehmen schickt die Jury im neunten Durchgang des Wettbewerbs 17 Geräte und Lösungen von 14 Herstellern ins Rennen um die besten Intralogistikprodukte und -lösung des Jahres.
„Die Jury hat sich in diesem Jahr bei den klassischen Staplern und der Lagertechnik auf ...
+++Jungheinrich & Magazino+++Beteiligung an Robotik-Start-up. Die Hamburger Jungheinrich AG beteiligt sich am Münchener Robotik-Start-up Magazino. In Dingolfing bei München haben Vertreter beider Unternehmen die entsprechenden Verträge dazu unterzeichnet. Gleichzeitig vereinbaren Jungheinrich und Magazino nach Unternehmensangaben eine breite strategische Kooperation und wollen künftig ihre Kompetenzen im Bereich mobiler Automation bündeln.
Magazino ist seit 2014 mit einem mobilen Kommissionier-Roboter auf dem Markt, der in der Lage sei, ...
Die LogiMAT, Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement, wird aufgrund der aktuellen Corona-Situation vorsorglich von März in den Frühsommer 2021 verschoben. Damit reagiert der Veranstalter EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH vorbeugend und will den Ausstellern und Partnern mit dieser Entscheidung rechtzeitig die erforderliche Planungssicherheit geben. Die LogiMAT 2021 findet vom 22. bis 24. Juni 2021 auf der Messe Stuttgart statt, um die gewohnte Internationalität der Veranstaltung zu gewährleisten.
Eine Großmesse wie die LogiMAT braucht den Angaben zufolge eine sichere Vorlaufzeit von mindestens vier bis sechs Monaten. Aufgrund des Hygienekonzeptes von Seiten des Veranstalters ...
+++Bolzoni & Ravas+++Zusammenarbeit angekündigt. Die Bolzoni-Gruppe, Hersteller von Anbaugeräten für Gabelstapler und Gabelzinken, und RAVAS, Anbieter für mobile Wiegesysteme für Flurförderzeuge, haben eine Zusammenarbeit vereinbart. Künftig soll das Gabelstaplerwaagen-Modell i-Forks-32 durch die Bolzoni Verkaufs-Organisation vertrieben werden.
Nach Angaben von Carlo Fallarini, Global Marketing Director bei Bolzoni, sei man jetzt in der Lage, neben den Bolzoni Easy-Forks mit Kamera und Lasertechnologie und dank der Zusammenarbeit mit RAVAS eine ...
Im bbi-Konjunkturtest zur Entwicklung der Umsätze im zweiten Quartal 2020 - dem COVID-19-Quartal - im Handel und in der Vermietung von Baumaschinen und Baugeräten, Flurförderzeugen und Arbeitsbühnen zeigte sich den Angaben zufolge vor allem Eines: Die Pandemie hat auch bei den Umsätzen der Branchenunternehmen Spuren hinterlassen - wenn auch unterschiedlich deutliche. Wie sich die Zahlen entwickelten und was die Unternehmen für das dritte Quartal 2020 prognostizieren, folgt hier:
Flurförderzeughandel und -vermietung: Kräftige Umsatzrückgänge
Der Flurförderzeughandel wurde von der Pandemie am heftigsten betroffen. Besonders die ...
+++Kion Group+++Strategische Partnerschaft mit Quicktron. Die KION GROUP AG geht eigenen Angaben zufolge eine strategische Partnerschaft mit Quicktron ein, einem jungen chinesischen Hersteller von autonomen mobilen Robotern (AMR) mit Sitz in Shanghai.
Die beiden Unternehmen unterzeichneten dazu im chinesischen Xiamen eine Vertriebsvereinbarung sowie eine Absichtserklärung für die gemeinschaftliche Entwicklung. Die Vertriebsvereinbarung sieht Konzernangaben zufolge ab sofort den weltweiten Vertrieb der Quicktron-Produkte durch die globalen Sales- und Servicenetzwerke der KION Marken Linde Material Handling, STILL und Dematic vor.
Quicktron wurde 2014 in Shanghai gegründet und beschäftigt weltweit etwa 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Unternehmen bietet ...
Im Zusammenhang mit dem WTO-Schiedsspruch erheben die USA seit Oktober 2019 Vergeltungszölle als Antwort auf Airbus-Subventionen der EU. Der US-Handelsbeauftragte führt nach Angaben des VDMA derzeit ein Review-Verfahren der Produktlisten sowie der Zollsätze durch. Darunter befindet sich eine neue Liste, die sich zum jetzigen Zeitpunkt nur auf Waren mit Ursprung in Deutschland, Frankreich, Spanien und UK bezieht. Enthalten sind darin auch maschinenbaurelevante Zolltarifnummern, die für Hersteller von Fördertechnik und Intralogistik zutreffen können. Eine Überprüfung im VDMA ergab, dass folgende intralogistische Produkte betroffen sein können: ...
Ab sofort können sich Anbieter von Produkten und Lösungen wieder um den IFOY AWARD 2021 bewerben. Zur Wahl stehen Neuerscheinungen in der Intralogistik mit insgesamt 13 Kategorien, die nahezu alle Einsatzgebiete in diesem Bereich abdecken.
Neben Staplern, Lagertechnikgeräten und Sonderfahrzeugen sind Fahrerlose Transportsysteme (FTS), Shuttles, Roboter, Lastenfahrräder, Drohnen, Krane, Software und Apps sowie erfolgreich realisierte, ganzheitliche Lagerkonzepte für eine Bewerbung zugelassen. Darüber hinaus werden nach Veranstalterangaben herausragende technische Details oder Komponenten prämiert, wie zum Beispiel ergonomische Innovationen, Sicherheitslösungen oder ...
Die Corona-Pandemie hat auch die Logistikbranche fest im Griff. Aus diesem Grund findet der vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und dem Digital Hub Logistics gemeinsam veranstaltete »Zukunftskongress Logistik – 38. Dortmunder Gespräche« am 15. und 16. September 2020 erstmals in digitaler Form statt.
Zudem wird der Kongress in diesem Jahr für registrierte Teilnehmer kostenlos stattfinden, um einen kleinen Beitrag dazu zu leisten, die gebeutelte Wirtschaft zu entlasten, so die Veranstalter.
Passend zur aktuellen Diskussion über mehr Digitalisierung als Weg aus der Krise steht der traditionsreiche Kongress in diesem Jahr unter dem Motto »Von der Revolution zur Transformation – Mit Künstlicher Intelligenz in die Silicon Economy«. Im Fokus steht ...
+++Kion Group+++Neuer President & CEO von North America. Jonathan M. Dawley wird als President & CEO die Leitung von KION North America übernehmen. Er folgt damit auf Vincent Halma, der die KION Group verlassen hat.
Dawley kommt von der Putzmeister Holding GmbH, einem Tochterunternehmen der Sany Heavy Industry Corporation, bei der er mehr als zwei Jahre die Region Americas leitete. Von 2014 bis 2018 war er für das globale Aftermarket-Geschäft der JLG Industries Corporation, einem Tochterunternehmen der Oshkosh Corporation verantwortlich. Langjährige Erfahrungen in der Intralogistik sowie im Material Handling Geschäft sammelte er von 2005 bis 2014 in verschiedenen Managementfunktionen bei der Hyster-Yale Materials ...
»Logistik hilft« – unter diesem Motto hat das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML die Pinnwand www.logistik-hilft.de ins Leben gerufen. Darauf finden Firmen, die Kapazitäten wie Mitarbeiter oder Lagerfläche benötigen oder verfügbar haben, unkompliziert und kostenlos zusammen. Auch Privatpersonen können ihre Hilfe anbieten.
Unternehmen geben auf der Pinnwand beispielsweise an, in welchem Zeitraum sie Fahrzeuge (z. B. Stapler oder Lkw), Lager- und Bearbeitungsfläche sowie Transportkapazitäten benötigen. Außerdem können sie passende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden, indem sie die Einsatzgebiete, verfügbaren Wochenstunden oder Qualifikationen wie Führerschein, Sprach- und PC-Kenntnisse auswählen.
»Gerade jetzt ist die Logistik gefragt, damit Menschen versorgt werden und systemrelevante Aufgaben weiterhin ausgeführt werden können. Dafür gilt es ...
Die Meisterschaften im Staplerfahren haben Tradition. Seit 15 Jahren messen sich jährlich über zweitausend Staplerfahrerinnen und Staplerfahrer in den Monaten März bis Juli bei bundesweiten Regionalmeisterschaften. Die Siegerinnen und Sieger dieser regionalen Vorausscheide trafen sich dann Mitte September zum StaplerCup-Finale in Aschaffenburg.
Doch in diesem Jahr ist alles anders - viele regionale Vorausscheide können aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie nicht stattfinden. Da eine Qualifikation von Fahrerinnen und Fahrern für das Finale dadurch in diesem Jahr nicht wie üblich möglich ist, findet der StaplerCup, die Meisterschaften im Staplerfahren, erst in 2021 wieder statt, und zwar ...
+++KION Group+++Umfangreiche Anpassungen aufgrund der Corona-Pandemie.
Die KION GROUP AG setzt über die Osterzeit vorübergehend für zunächst durchschnittlich zwei Wochen die Fertigung in ihren wesentlichen Produktionswerken in Europa, Nord- und Südamerika sowie in Indien aus. Die Produktion in den Fahrzeugwerken Aschaffenburg und Hamburg sowie in den konzerneigenen Komponentenwerken in Weilbach, Dinklage und Geisa sollen vom 6. bis voraussichtlich 17. April ruhen. Am Standort Reutlingen wird...
Der Vorstand der KION Group hat außerdem beschlossen, die im Geschäftsbericht 2019 veröffentliche Prognose für das Geschäftsjahr 2020 zurückzuziehen. Zudem wird aufgrund der Corona-Pandemie die ursprünglich für Dienstag, den 12. Mai 2020, terminierte ordentliche Hauptversammlung auf einen noch zu bestimmenden Termin verschoben.
Darüber hinaus haben der Vorstand und der Aufsichtsrat beschlossen, den im Geschäftsbericht 2019 veröffentlichten Gewinnverwendungsvorschlag anzupassen. Sie werden ...
Der Vorstand des VDMA-Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik hat Gordon Riske zum Vorstandsvorsitzenden gewählt. Riske ist CEO der Kion Group und übernimmt das Amt von Dr. Klaus-Dieter Rosenbach, der den Vorsitz seit 2017 innehatte.
Die Wahl wurde nach VDMA-Angaben notwendig, weil Rosenbach Ende März 2020 die Jungheinrich AG verlässt und in diesem Zusammenhang sein VDMA-Amt bereits jetzt niederlegt.
Gordon Riske ist seit 2007 für die KION Group tätig, seit 2008 ist er CEO des seit 2013 börsennotierten MDAX-Konzerns. Davor war der gebürtige Amerikaner ...
+++Kion Group+++Susanna Schneeberger verlässt Kion.
Susanna Schneeberger (46), im Vorstand der KION GROUP AG für das Segment Supply Chain Solutions (Dematic) sowie als Chief Digital Officer für die digitale Transformation verantwortlich, verlässt das Unternehmen. Sie hat sich den Angaben zufolge mit dem Aufsichtsrat aufgrund unterschiedlicher strategischer Auffassungen im gegenseitigen Einvernehmen geeinigt, ihre Tätigkeit für die KION Group zum 31. März 2020 zu beenden.
Die Aufgaben des bisherigen Ressorts Supply Chain Solution und Digital Business Transformation sollen ...
+++Jungheinrich+++Dr. Klaus-Dieter Rosenbach verlässt das Unternehmen vorzeitig. Die Jungheinrich AG gibt Veränderungen im Vorstand bekannt. Dr. Klaus-Dieter Rosenbach, Vorstand Logistiksysteme, scheidet auf eigenen Wunsch zum 31. März 2020 vorzeitig aus, da sich aus gesundheitlichen Gründen seine private Lebensplanung verändert habe. Sein Vertrag wäre...
Im Zuge des Austritts von Dr. Rosenbach haben sich Aufsichtsrat und Vorstand dazu entschlossen, den Vorstand zum April 2020 zu verkleinern und die Anzahl der Ressorts von fünf auf vier zu reduzieren. Zum 1. Januar 2020 übernimmt
...
Maschinen können heute mit Maschinen kommunizieren und selbstständig – also ohne menschlichen Input bzw. manuelle Eingriffe – Entscheidungen treffen. Im Einsatz dieser technischen Systeme und der ihnen zugrunde liegenden Technologien liegen aktuell die größten Potenziale für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen am Standort Deutschland. Die neue Dimension der Autonomie wirft allerdings Rechtsfragen von hoher Komplexität auf. Nach derzeitigem Rechtsverständnis können Maschinen beispielsweise keine Haftung übernehmen. In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten »Industrie 4.0 Recht-Testbed« simuliert das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML gemeinsam mit seinen Projektpartnern zwei Anwendungsfälle mit autonomen Systemen und ...
In allen Planungsszenarien zu automatisierten und vernetzten Fabriken spielen Fahrerlose Transportsysteme (FTS) eine maßgebliche Rolle. Der Trend hin zu hochindividualisierten Produkten erfordert sowohl bei der Planung der Produktionsstationen als auch bei der Organisation der Materialversorgung neue Ansätze. Die Anzahl der Materialtransporte wird sich erhöhen, während die Fabrikfläche nicht wachsen wird. Für diese Feinabstimmung auf engstem Raum bieten FTS sehr gute Voraussetzungen.
Um die Vernetzung dieser Technologie voranzutreiben, arbeitet seit dem zweiten Halbjahr 2017 ein gemeinsames Projektteam aus FTS-Nutzern und FTS-Herstellern unter Koordination des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) und des VDMA Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik an der Entwicklung einer neuen Schnittstelle, mit der Fahrerlose Transportsysteme und Steuerungssoftware herstellerunabhängig ...
Klimawandel, Abgasskandal und womöglich bald eine CO2-Steuer? Seine Treibhausgasemissionen im Blick zu behalten, ist heute wichtiger denn je – besonders in der Logistik. Ein einheitlicher Standard für die Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Logistikstandorten fehlt bislang. Nun will das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML mit dem neuen Online-Tool »REff« (Ressourceneffizienz an Logistikstandorten) Abhilfe schaffen. Welche Daten relevant sind, haben die Wissenschaftler zunächst an ganz unterschiedlichen Lager- und Umschlagstandorten verschiedener Unternehmen untersucht. Die gewonnenen Daten wollen die Forscher des Fraunhofer IML in einem weiteren Schritt anonymisiert nutzen, um dann Durchschnittswerte für ...
In Lagerhallen ist Platz oft Mangelware. Staplerfahrer müssen häufig zwischen Regalen und abgestellten Paketen auf engstem Raum mit ihren Fahrzeugen manövrieren. Dabei passieren immer wieder Unfälle, die zu Schrammen an der Ware oder den Fahrzeugen führen – und das ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch ganz schön teuer werden. Weit schlimmer als die Sachschäden sind die Personenschäden, die laut einer Untersuchung der Berufsgenossenschaft für Handel und Warenlogistik (BGHW) vor allem beim Rückwärtsfahren in einem nahen Umfeld zwischen ein und drei Metern passieren. Alleine in Deutschland werden jährlich rund 12 000 Unfälle offiziell gemeldet, an denen Gabelstapler beteiligt sind (Quelle: WEKA).
Ein neues System, das ...
Mit dem »Flexible Lifter for Intralogistics and Production«, kurz FLIP, hat das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML ein extra schlankes fahrerloses Transportfahrzeug (FTF) mit innovativer Lastaufnahme vorgestellt. Der Behältertransporter mit den Grashüpferbeinen ist ein weiterer Baustein auf dem Weg zur infrastrukturlosen Intralogistik.
Der Prototyp ist mit Lithium-Eisenphosphat-Akkus ausgestattet. Mit einer Breite von 560 mm ist FLIP fast so schmal wie die Behälter, die er aufnimmt. Vergleichbare Fahrzeuge sind nach aktuellem Stand der Technik deutlich breiter. Möglich macht dies eine Lastaufnahme, die von ihrer Bewegung her an die Beine eines Grashüpfers erinnert. Aufnahme- und Hubbewegung finden zur selben Zeit statt. Dadurch wird eine sehr kompakte Bauart erreicht und es können auch bei engen Platzverhältnissen
...