Jetzt auch Lagertechnik im ProgrammArchiv
Jetzt auch Lagertechnik im Programm
In Ergänzung ihrer Diesel-, Treibgas- und Elektrostapler hat Hyundai Heavy Industries Europe (HHIE) jetzt auch eine komplett neue Palette von Lagertechnik im Angebot. Sie umfasst verschiedene batteriebetriebene Nieder- und Hochhubwagen mit Tragkräften zwischen 1,6 bis 2,2 Tonnen. Die Geräte werden in Europa gemäß einer OEM-Vereinbarung hergestellt und sind ab November 2008 über das europäische Händlernetz verfügbar.
Bei den konventionellen handgeführten Elektro-Niederhubwagen gibt es vier (‘ET‘) Modelle: 16, 18, 20- und 22ET-7 (Hublast zwischen 1.600 und. 2.200 kg), und zwei weitere (‘EP‘) Modelle, die beide eine zusätzliche klappbare Fahrerplattform haben.
Fünfzehn Modelle stehen bei den handgeführten Elektro-Hochhubwagen zur Verfügung. Im Angebot stehen verschiedene Gerätegruppen für geringe, mittlere und große Hublasten: Drei leichte Modelle (‘LS‘), 10, 12 und 14LS-7, mit Hublasten von 1.000 bis 1.400 kg und Hubhöhen zwischen 1.510 und 4.340 mm. Für mittlere Hublasten ('MS') stehen die Modelle 14- und 16MS-7 mit 1.400 bis 1.600 kg Tragkraft und Hubhöhen von 1.500 bis 4.720 mm zur Verfügung. Ergänzt werden sie durch die beiden Einstiegsversionen 'L' für geringe Hublasten, die Modelle 14- und 16MSL-7 mit Duplex- oder Triplexmast (als Option mit Freihub). Das gleiche Prinzip gilt für die vier Geräte für große Hublasten. Auch hier gibt es zwei Basismodelle ('HS') mit 1.600 und 2.000 kg Tragkraft, 16- und 20HS-7, und Hubhöhen zwischen 1.510 und 5.400 mm, sowie zwei Sonderausführungen 'L' mit geringen Hublasten, als Option sind Duplex- und Triplexmaste auch mit Freihub verfügbar. Zwei Doppelstocklader ('DS') mit 2.000 kg Hublast und Hubhöhen zwischen 1.725 und 2.125 mm, sowie eine Ausführung 'P' mit klappbarem Fahrerstand runden das Programm ab. www.hyundai.eu Bilder: Hyundai |
UNTERNEHMENSNACHRICHTEN
|