Clark France ist von Saint-Laurent-de-Mure in ein neues Firmengebäude im 10 Kilometer entfernten Saint-Quentin-Fallavier gezogen. Die französische Gemeinde befindet sich im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes etwa 20 Kilometer ...
Das Hochtechnologie-unternehmen TRUMPF und Jungheinrich arbeiten künftig bei Intralogistiklösungen für die vernetzte Blechfertigung zusammen. Jungheinrich liefert dafür autonom agierende Fahrzeuge, die Blechteile zwischen den verschiedenen ...
iFD plant, entwickelt und liefert seit 1990 weltweit Softwaresysteme für automatisierte und manuelle Bereiche der Intralogistik in Industrie und Handel. Zum Leistungsspektrum des Unternehmens zählt unter anderem das seit Jahren bewährte ...
Über alle Branchen hinweg stehen Unternehmen vor der wachsenden Herausforderung, Ressourcen optimiert, gewinnbringend und nachhaltig einzusetzen, um in dynamischen Marktumfeldern bestehen zu können. Speziell in logistischen Belangen stellt sich ...
Crown`s Gegengewichtstapler mit Fahrersitz der C-5 Serie, der FC Serie und der SC Serie sind nun standardmäßig mit der D4 Armlehne ausgestattet. „Die Konstrukteure und Ingenieure bei Crown haben intensive Nutzertests durchgeführt, um zu ...
Mit einer Investition von rund 50 Millionen Euro bekennt sich Linde MH zu seinem Standort Kahl am Main. Damit sichert sich das Unternehmen den Angaben zufolge die Wettbewerbsfähigkeit sowie bestehende und neue Arbeitsplätze am Untermain.
Auf ...
Extreme Temperaturen erschweren oft den Arbeitsalltag in der Logistik. Bei Lagerung und Transport von Frische- und Tiefkühlprodukten ist eine unterbrechungsfreie Kühlkette unverzichtbar.Tiefe Umgebungstemperaturen, wie sie im Kühlbereich ...
Im bbi-Konjunkturtest zur Entwicklung der Umsätze im zweiten Quartal 2020 - dem COVID-19-Quartal - im Handel und in der Vermietung von Baumaschinen und Baugeräten, Flurförderzeugen und Arbeitsbühnen zeigte sich den Angaben zufolge vor allem Eines: Die Pandemie hat auch bei den Umsätzen der Branchenunternehmen Spuren hinterlassen - wenn auch unterschiedlich deutliche. Wie sich die Zahlen entwickelten und was die Unternehmen für das dritte Quartal 2020 prognostizieren, folgt hier:
Flurförderzeughandel und -vermietung: Kräftige Umsatzrückgänge
Der Flurförderzeughandel wurde von der Pandemie am heftigsten betroffen. Besonders die Investitionszurückhaltung der Industriekunden schlug sich negativ auf die Umsätze nieder. Im Durchschnitt belief sich der Rückgang der Umsatzzahlen bei den Branchenunternehmen auf 20 %. Selbst im Technischen Service, sonst eine stabilisierende Sparte der Unternehmen, verzeichnete nach bbi-Angaben jedes zweite Branchenunternehmen Umsatzrückgänge.
Arbeitsbühnenbranche: Rückläufige Umsätze
Ein kleinerer Teil der Branchenunternehmen realisierte gestiegene Umsätze im zweiten Quartal; der überwiegende Teil meldete jedoch Umsatzrückgänge, wie mitgeteilt wird. Im Durchschnitt belief sich der Rückgang der Umsatzzahlen bei den Branchenunternehmen auf 5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Baumaschinen und Baugeräte: Leichtes Wachstum in der Vermietung – Handelsumsätze im Minus
Auch wenn das Baugeschehen während des Lockdowns nahezu ungehindert weiterlief, hat sich die krisenbedingte Unsicherheit der Kunden vor allem im Neumaschinengeschäft der Branchenunternehmen deutlich niedergeschlagen. Ausnahme: Das Baugerätegeschäft hielt das hohe Vorjahresniveau. Ebenso wirkte sich die Vermietung stabilisierend auf die Umsätze aus. Insgesamt verzeichneten den Angaben zufolge die Handelsunternehmen im zweiten Quartal 2020 einen durch¬schnittlichen Umsatzrückgang von 7,5 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal.
In der Vermietung von Baumaschinen und Geräten verzeichnete der überwiegende Teil der Unternehmen dagegen Umsatzzuwächse von durchschnittlich 1,5 %. Allerdings wurden auch in der Vermietung teils erhebliche Umsatzrückgänge im Quartalsvergleich gemeldet.
Ausblick: Keine Veränderung in Sicht
Die Unternehmen der Branchen erwarten nach Angaben des bbi auch für das dritte Quartal 2020 keine wesentlichen Veränderungen gegenüber dem zweiten Quartal. Die Unsicherheit in nahezu allen Kundenbranchen wird voraussichtlich zu einer weiter anhaltenden Kaufzurückhaltung führen. Profitieren werden davon möglicherweise die Vermietung und der Technische Service.
Quelle: Bundesverband der Baumaschinen-, Baugeräte- und Industriemaschinen-Firmen e.V. (bbi)