Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Stabile Ausstellerzahl, erneut volle Flächenauslastung und stärkster Besucheransturm seit 20 Jahren: Die LogiMAT 2023 knüpft an den Vorjahreserfolg an und setzt ihren Wachstumskurs weiter fort. Das ist nach Angaben des Veranstalters in Summe das beste Ergebnis seit Bestehen der Intralogistikmesse. Mit einem Anteil von 35 Prozent unter den Ausstellern unterstreichen Unternehmen aus 39 Nationen die Internationalität der Messe.
Mit einem deutlichen Besucherzuwachs gegenüber dem Vorjahresergebnis schloss die LogiMAT 2023 ihre Tore. Während der drei Messetage kamen nach Veranstalterangaben insgesamt 62.343 Fachbesucher (+25 %) auf das Stuttgarter Messegelände. Damit übertrifft die diesjährige Veranstaltung sogar das Vor-Pandemieergebnis von 2019. „Eine LogiMAT der Rekorde“, konstatiert Messeleiter Michael Ruchty vom Messeveranstalter EUROEXPO GmbH, München. „Die LogiMAT 2023 erzielte den höchsten Besucherzuspruch seit Bestehen der Messe. Der Zuwachs zusammen mit den internationalen Ausstellern belegt, dass die Marke LogiMAT als weltweit führende Messe und feste Größe für zukunftsfähige Auslegung effizienter Intralogistik-Prozesse fest etabliert ist.“
In den komplett ausgebuchten zehn Messehallen des Stuttgarter Messegeländes präsentierten 1.563 Aussteller aus 39 Nationen ihre jüngsten Entwicklungen und Innovationen für optimale Materialflüsse und effizientes Prozessmanagement. 125.000 Quadratmeter genutzte Bruttoausstellungsfläche des Messegeländes boten den internationalen Ausstellern eine Nettoausstellungsfläche von 65.503 Quadratmetern. Wie es heist, meldeten die Aussteller bereits im Vorfeld der LogiMAT 2023 mehr als 100 exklusive Produktpremieren. Darunter Weltneuheiten und weltweit einmalige Innovationen wie etwa der als „Bestes Produkt“ in der Kategorie „Kommissionier-, Förder-, Hebe-, Lagertechnik“ ausgezeichnete 3D-Ultraschallsensor Toposens Echo One“, den die Meysens GmbH für akustische Erfassung entwickelt hat.
Mit den Exponaten der Aussteller und dem bewährten Rahmenprogramm deckte die LogiMAT 2023 den Informations- und Wissenstransfer für zukunftsfähige Investitionen. Diese zielen auf Automatisierung, die digitale Transformation und die Einbindung moderner Technologien wie Robotik, Sensorik und Künstliche Intelligenz (KI) zur Optimierung der innerbetrieblichen Prozesse. Zudem standen Lösungen rund um die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Fokus der Aussteller und Fachbesucher.
Das Fachpublikum nutzte die Präsenzmesse für Geschäftsanbahnungen und die Marktsondierung unter Wettbewerbern. Die Besucher gaben an, auf der LogiMAT gezielt etwa nach Automatisierungslösungen zu suchen, sich von neuen Technologien inspirieren zu lassen und potenzielle Kooperationspartner zu evaluieren. Die Aussteller hätten entsprechend viele qualifizierte Kundenkontakte mit vielversprechenden Projektanfragen und Kooperationsvereinbarungen verbucht. Der Besucheranalyse vom unabhängigen Baseler Marktforschungsinstitut Wissler & Partner zufolge, kam ein hoher Prozentsatz der Fachbesucher mit konkreten Investitionsabsichten zur Messe. Das bestätigen nach Angaben des Veranstalters die zahlreichen gemeldeten Vertragsabschlüsse, die auf der LogiMAT 2023 getätigt wurden.
Erneut hat die LogiMAT in diesem Jahr den Grad ihrer Internationalisierung weiter gesteigert. Bei fast jedem zweiten Fachbesucher sei der Anreiseweg länger als 300 Kilometer gewesen. Jeder vierte reiste aus dem Ausland an, gut zehn Prozent der Messesucher kamen aus Übersee. Unter den Ausstellern der LogiMAT 2023 ist der Anteil internationaler Unternehmen in diesem Jahr auf mehr als ein Drittel angewachsen. Weiteres Indiz für die Internationalität: Unter den rund 200 Neuausstellern, die dieses Jahr erstmals nach Stuttgart kamen, lag der Anteil internationaler Unternehmen bei fast 70 Prozent.
„Das insgesamt hervorragende Ergebnis der LogiMAT 2023 übertrifft alle Erwartungen“, resümiert Messeleiter Ruchty. „Netzwerken und direkter Informations- und Wissenstransfer zwischen allen namhaften Entwicklern, Herstellern und Lösungsanbietern mit einem Fachpublikum auf Rekordniveau. Zudem Vertragsunterzeichnungen im internationalen Rahmen. Das untermauert erneut die Position der LogiMAT als maßgebliche Branchenplattform der Intralogistik und Arbeitsmesse für Entscheider.“
Die nächste LogiMAT ist die „LogiMAT China“, die bereits vom 14. bis 16. Juni in Shanghai veranstaltet wird.
Vom 25. bis 27. Oktober öffnet die „LogiMAT Intelligent Warehouse“ in Bangkok ihre Tore.
Die kommende LogiMAT in Stuttgart findet vom 19. bis 21. März 2024 statt.
Veranstalter: EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH
Bilder: Veranstalter
www.logimat-messe.de | www.logimat.digital | www.euroexpo.de