In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Mit der Switch Box hat Fronius eine Lösung entwickelt, mit der Batterien auch bei einer längeren Lagerzeit dauerhaft aufgeladen bleiben. Flurförderzeug- oder Batteriehändler können nach Herstelelrangaben damit nicht nur die Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit optimieren, sondern auch Schäden an den Batterien vermeiden und nachhaltig Kosten sparen. Das selbständige Entladen von Batterien durch zu lange Lagerzeiten führt dazu, dass die Energiespeicher immer mehr an Leistung verlieren, und kann sogar Schäden verursachen. Die Folgen sind hohe Kosten für Reparaturen oder Neuanschaffungen. Um dies zu vermeiden, hat Fronius die neue Switch Box entwickelt. Diese Umschaltbox lässt sich mit einem Fronius Batterieladegerät der Selectiva-Serie verbinden und bietet Anschlüsse für bis zu zehn Batterien, die nacheinander geladen werden. Dank der automatischen Spannungserkennung der Selectiva-Geräte kann die Switch Box flexibel Batterien mit zwölf bis 80 Volt und mit unterschiedlichen Kapazitäten laden – nötig sind dafür nur die passenden Stecker.
Die Bedienung der Fronius Switch Box erfolgt über ein externes Display, das der Anwender variabel einstellen kann. Ist eine Batterie vor der festgelegten Zeit vollgeladen, erkennt dies die Steuerung automatisch und schaltet auf die nächste Einheit um. Sobald ein Intervall abgeschlossen ist, wiederholt sich der Vorgang bis zur Entnahme der Batterien. Dies vermeidet laut Hersteller die schädliche Sulfatierung, die durch selbständiges Entladen entsteht, und kann damit die Lebensdauer nachhaltig erhöhen. Die innovative Lösung ist unter anderem für Flurförderzeughändler mit eigener Mietflotte oder Batteriehändler attraktiv, die Akkus über einen bestimmten Zeitraum hinweg zwischenlagern müssen.
Kommt es während des Ladeprozesses zu einer Fehlfunktion der Batterie, gibt das Display eine Meldung aus, die von einem Mitarbeiter quittiert werden muss. Damit können Defekte schon vor der Auslieferung an den Kunden erkannt werden. Auch die Erweiterung mit einer externen Start-Stopp-Funktion ist möglich und soll größtmögliche Sicherheit während dem Ladevorgang geben: Wird bei laufendem Ladeprozess das Ladekabel getrennt, verhindert die Funktion eine Funkenbildung und reduziert die Gefahr einer Explosion durch Knallgas auf ein Minimum. Ein weiterer Vorteil: Die Umschaltbox ist so ausgelegt, dass bis zu zehn Batterien an ein einziges Batterieladegerät angeschlossen werden können. Anwender können sich damit die Anschaffung weiterer Geräte sparen. Darüber hinaus müssen die Batterien vor der Auslieferung nicht mehr erneut aufgeladen werden, wie es heißt. Das erhöht die Verfügbarkeit, und Händler haben die Möglichkeit, schneller als bisher zu liefern.