Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
An seinen acht Standorten in Europa beschäftigt Hammerer Aluminium Industries (HAI) 1.600 Mitarbeiter. Zu den Aktivitäten des Unternehmens gehören die Lieferung von Hightech-Aluminiumprofilen und Fertigteilen sowie hocheffiziente ...
Systematik für das Regelwerk der gesetzlichen Unfallversicherung
Mit ihrem Vorschriften- und Regelwerk unterstützt
die gesetzliche Unfallversicherung Betriebe
und Beschäftigte darin, Arbeitsplätze
gesund und sicher zu gestalten.
Seit dem 01.05.2014 änderte sich die Systematik
des Schriftenwerks. Dies ist notwendig geworden,
um Überschneidungen, die sich aus der
Fusion der beiden Spitzenverbände von Berufsgenossenschaften
und öffentlichen Unfallversicherungsträgern
ergeben hatten, zu bereinigen
und zu vereinheitlichen.
Kürzel wie BGV/GUV-V, BGR/GUV-R, BGI/GUV-I,
BGG/GUV-G oder GUV-SI wird es deshalb in Zukunft
nicht mehr geben. MEHR
Unfall-Verhütungsvorschriften Flurförderzeuge DGUV Vorschrift 68 ( bisher BGV D 27)
(1) Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt für Flurförderzeuge einschließlich ihrer Anhänger.
(2) Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt nicht für Flurförderzeuge mit durch Muskelkraft bewegtem Fahrwerk ohne Hubeinrichtung. ... MEHR
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Die Betriebssicherheitsverordnung regelt Anforderungen an die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Beschäftigten bei der Verwendung von Arbeitsmitteln sowie an den Schutz anderer Personen ('Dritter') im Gefahrenbereich überwachungsbedürftiger Anlagen.
Die seit ihrem Erlass im Jahr 2002 im Wesentlichen unveränderte Betriebssicherheitsverordnung wurde neu gefasst und ist am 7. Januar 2015 von der Bundesregierung beschlossen worden. Die neue Verordnung trägt den geänderten Langtitel 'Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln'....MEHR
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG des europäischen Parlaments und des Rates
Diese Richtlinie findet Anwendung auf Maschinen und legt in Anhang die einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungenfest.
Unter den Anwendungsbereich fallen auch einzeln in Verkehr gebrachte Sicherheitsbauteile....MEHR
Neuregelung der Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG
Neuerungen des EG Maschinen-Fachausschusses Maschinenbau, Fertigungssysteme, Stahlbaurichtlinie 2006/42/EG für Herstellerangaben zu Lärm- und Vibrationsemissionen von Maschinen...MEHR
Neunte Verordnung zum Geräte und Produktsicherheitsgesetz (9. GPSGV )
Diese Verordnung gilt für das Inverkehrbringen von neuen Maschinen. Unter den Anwendungsbereich fallen auch einzeln in den Verkehr gebrachte neue Sicherheitsbauteile....MEHR
Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen
Diese Verordnung gilt zum Schutz der Beschäftigten vor tatsächlichen oder möglichen Gefährdungen ihrer Gesundheit und Sicherheit durch Lärm oder Vibrationen bei der Arbeit.
Diese Verordnung gilt nicht in Betrieben, die dem Bundesberggesetz unterliegen....MEHR
Vergleichsdatenbank für Humanschwingungswerte
Vergleichsdaten zu Schwingungswerten gibt es auf dieser Datenbank...Hier können Sie die gespreicherten Vergleichsdaten einsehen

Der Ostheimer
Neueste EG-Richtlinien für Transporte in den europäischen Ländern, zum Beispiel:
Mautgesetze
Übersicht der Dauererlaubnisregelungen
Ausnahmegenehmigungen
etc.
Auf alle speziellen Probleme werden in 'Der Ostheimer'
praktische Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt....MEHR
Gesetz über techn. Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte (GPSG)
(1) Dieses Gesetz gilt für das Inverkehrbringen und Ausstellen von Produkten, das selbständig im Rahmen einer wirtschaftlichen Unternehmung erfolgt. Dieses Gesetz gilt
nicht für das Inverkehrbringen und Ausstellen gebrauchter Produkte, die...MEHR
VBG 36 ( UVV 48 )
Die VBG 36 wurde durch die BGV 27 ersetzt...MEHR
Regeln für den Umgang mit Hydraulikflüssigkeiten
BGR 137 (bisher ZH 1/215)
Diese Regeln finden Anwendung auf Hydraulikflüssigkeiten in hydraulischen Systemen, im folgenden auch Druckflüssigkeiten genannt....MEHR
Leitfaden für den Umgang mit Gabelstaplern BGI 603
Dieser Leitfaden soll helfen, den Umgang mit Gabelstaplern sicherer zu machen und Unfallgefahren zu vermeiden. Denn Unfälle bedeuten nicht nur Schmerz und Leid für die Betroffenen, sie verursachen auch Kosten, für die die Unternehmer durch ihre Beiträge an die Berufsgenossenschaft aufzukommen haben. Die Zahl der Unfälle zu verringern, liegt daher im gemeinsamen Interesse der Unternehmer und der Versicherten....MEHR
Umgang mit Flurförderzeugen BGI 707
Fehler beim Umgang mit Flurförderzeugen bergen immer auch ein hohes Risiko schwerer Verletzungen und großer Sachschäden. Im Einzelnen stellen sie sich wie folgt dar:...MEHR
Dieselmotoremissionen (DME) TRGS 554
Diese TRGS enthält besondere Schutzmaßnahmen für Arbeitsbereiche, in denen Dieselmotoremissionen (DME) auftreten können....MEHR
Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen - GefStoffV
Der Dritte bis Sechste Abschnitt gelten zum Schutz der Beschäftigten gegen tatsächliche oder mögliche Gefährdungen ihrer Gesundheit und Sicherheit durch Wirkungen von Stoffen...MEHR
EX-Schutz, Rechtline Anforderungen, EX-Schutzdokument, Zoneneinteilung
Hier finden Sie eine kurze Übersicht über das Thema Explosionsschutz der BG-Chemie, Stand Juni 2006...MEHR
EX-Schutzrichtlinie 1999/92/EG vom 16. Dez. 1999
Der Explosionsschutz zählt zu den besonders sicherheitsrelevanten Aufgabenbereichen. Im Explosionsfall sind das Leben und die Gesundheit der Arbeitnehmer durch unkontrollierte Flammen- und Druckwirkung sowie durch schädliche Reaktionsprodukte und Verbrauch des zum Atmen benötigten Sauerstoffs aus der Umgebungsluft gefährdet....MEHR
Explosionsschutzdokument nach ATEX 137
Der Beitrag beschreibt die Anforderungen der EU-Richtlinie ATEX 137 mit der Verpflichtung, ein Explosionsschutzdokument zu erstellen....MEHR