Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Mit der neuen Produktlinie „Classic Line“ hat der Hamburger Intralogistikspezialist STILL sein Portfolio im Segment der Einstiegslösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss ergänzt. Gleichzeitig will der Hersteller seine Kundenzielgruppe um ...
Weitere interessante artikel
Stabile Ausstellerzahl, erneut volle Flächenauslastung und stärkster Besucheransturm seit 20 Jahren: Die LogiMAT 2023 knüpft an den Vorjahreserfolg an und setzt ihren Wachstumskurs weiter fort. Das ist nach Angaben des Veranstalters in Summe das beste Ergebnis seit Bestehen der Intralogistikmesse. Mit einem Anteil von 35 Prozent unter den Ausstellern unterstreichen Unternehmen aus 39 Nationen die Internationalität der Messe.
Mit einem deutlichen Besucherzuwachs gegenüber dem Vorjahresergebnis schloss die LogiMAT 2023 ihre Tore. Während der drei Messetage kamen nach Veranstalterangaben insgesamt 62.343 Fachbesucher (+25 %) auf das Stuttgarter Messegelände. Damit übertrifft die diesjährige Veranstaltung sogar das Vor-Pandemieergebnis von 2019. „Eine LogiMAT der Rekorde“, konstatiert Messeleiter Michael Ruchty vom Messeveranstalter EUROEXPO ...
+++Jungheinrich+++ Erhöhte Prognose für das Jahr 2023. Vor dem Hintergrund der aktualisierten Unternehmensplanung und der guten Geschäftsentwicklung im 1. Quartal 2023 hat Jungheinrich seine Prognosebandbreiten für das Jahr 2023 angehoben. Auch die erhöhte Prognose enthält die anteiligen Effekte aus dem am 15. März 2023 vollzogenen Erwerb der US-amerikanischen Storage-Solutions-Gruppe.
Der Vorstand rechnet nach Angaben des Konzerns für das Gesamtjahr 2023 nunmehr mit einem Auftragseingang zwischen 5,0 Mrd. € und 5,4 Mrd. € (bisher: 4,8 Mrd. € bis 5,2 Mrd. €). Für den Konzernumsatz wir ...
+++Kion Group+++ Strategische Kooperation zum Batterie-Recycling. Die KION Group hat eine strategische Partnerschaft mit der Li-Cycle Holdings Corp. („Li-Cycle“), einem führenden Unternehmen in der Rückgewinnung von Ressourcen aus Lithium-Ionen-Batterien, geschlossen. KION Group und Li-Cycle unterzeichneten eigenen Angaben zufolge in der Frankfurter Konzernzentrale der KION GROUP AG die Vereinbarung über die Partnerschaft, die zunächst bis zum Jahr 2030 gilt. Vorgesehen ist ab der zweiten Jahreshälfte 2023 das umweltbewusste Recyceln von Lithium-Ionen-Batterien, die die Marken der KION Group mit ihren elektrisch angetriebenen Flurförderzeugen und automatisierten Lagerlogistiklösungen weltweit auf den Markt bringen. Damit will ...
Das Jahr 2022 brachte den Anbietern von Fördertechnik und Intralogistik aus Deutschland ein leichtes Produktionsplus von 2 Prozent. Die Erwartungen für 2023 sind verhalten.
Mit einem geschätzten Produktionsvolumen von 23,7 Milliarden Euro haben die Hersteller von Fördertechnik und Intralogistik aus Deutschland das vergangene Jahr abgeschlossen. „Das Wachstum ist mit 2 Prozent etwas geringer ausgefallen als wir Anfang 2022 noch erwartet hatten. Doch die Auswirkungen der aktuellen Krisen, vor allem seit Beginn des Ukraine-Kriegs, lasten schwer auf den Schultern von Anbietern und Kunden“, sagt Steffen Bersch, Vorsitzender des VDMA-Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik und
...
Seit gut einem Jahr steht Steffen Bersch, CEO der SSI Schäfer Gruppe, dem VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik vor. Ein guter Zeitpunkt, um mit ihm auf das erste Jahr zurückzuschauen und einen Ausblick auf 2023 zu wagen. ...
Mit der umfassendsten Produkt- und Leistungsschau von mehr als 1.500 internationalen Ausstellern sowie einem vielseitigen Informationsprogramm über die wesentlichen Trends und Lösungen der Intralogistik bietet die LogiMAT 2023 dem internationalen Fachpublikum einen vollständigen Überblick über die jüngsten Systementwicklungen für effiziente, zukunftsfähige Warehousing-Prozesse und hohe Flexibilität in herausfordernden Zeiten.
In wenigen Wochen öffnet die LogiMAT 2023, Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement, ihre Tore auf dem Stuttgarter Messegelände. Unter dem Motto „Hands-on Innovation: Connecting Smart Networks!“ trifft
...
+++Kion Group+++ Entwicklung und Produktion von eigenen Brennstoffzellensystemen für Flurförderzeuge. Im Bereich des Wasserstoffantriebs wird die KION Group künftig auch eigene Brennstoffzellensysteme für ihre Flurförderzeuge entwickeln und produzieren. Dafür plant der Intralogistik-Konzern den Angaben zufolge mehr als 11 Mio. € zu investieren und will im Frühjahr dieses Jahres ein eigenes 24-Volt-Brennstoffzellensystem für Lagertechnikgeräte auf den Markt bringen. Die Vervollständigung des Brennstoffzellenportfolios soll in den kommenden Jahren folgen.
Vorteil gegenüber anderen Energieträgern: Emissionsfreier und ...
Gegenwärtig zeigen sich einer Information des VDMA zufolge vermehrt Probleme beim Starten der Motoren von treibgasbetriebenen (LPG) Flurförderzeugen (FFZ) im betrieblichen Einsatz. Die sich in wenigen Regionen Europas häufenden Probleme treten beim Starten von kalten Motoren auf und waren bisher regional sehr begrenzt.
Die Untersuchungen zu den Problemen dauern derzeit noch an. Wie es heißt, zeichnen sich als Ursache im LPG enthaltene Rückstände ab, die sich beim Betrieb im Verdampfer der Gasanlage ablagern. Beim Abkühlen der Gasanlage härten diese Ablagerungen aus und können damit zum Versagen ...
+++Jungheinrich+++ Aufsichtsrats-Vorsitzender verlässt den Konzern. Hans-Georg Frey, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Jungheinrich AG, hat der Gesellschaft mitgeteilt, sein Amt als Mitglied des Aufsichtsrates und damit auch als dessen Vorsitzender mit Wirkung zum Ablauf der Hauptversammlung am 11. Mai 2023 niederzulegen.
„Nach dann fast 16 Jahren an der Spitze von Jungheinrich, davon 12 Jahre als Vorstandsvorsitzender und knapp 4 Jahre als Aufsichtsratsvorsitzender, ist für mich der Zeitpunkt für eine Veränderung gekommen“, so Hans-Georg Frey, der den Angaben zufolge mehr Zeit für seine Familie und seine anderen Aufgaben gewinnen möchte. Die frühzeitige Ankündigung ermögliche es der Gesellschaft, ...
+++Kion Group+++ Negative Prognose. Für das dritte Quartal 2022 erwartet die KION GROUP AG ein negatives Ergebnis. Verschärfte Lieferkettenengpässe sowie deutlich stärker gestiegene Material-, Energie- und Logistikkosten hätten das Ergebnis in den vergangenen Monaten erheblich belastet.
Auf Basis der jüngsten Schätzungen für den Zeitraum von Juli bis September 2022 erwartet der Vorstand der KION GROUP AG eigenen Angaben zufolge ein EBIT bereinigt in der Spanne von minus 100 Mio. € bis minus 140 Mio. € (Vorjahr: 228,9 Mio. €). Der Auftragseingang wird voraussichtlich deutlich unter dem Niveau des Vorjahresquartals (Vorjahr: 3,107 Mrd. €) liegen, wobei das Segment
...
Das Branchentreffen für Fahrerlose Transportsysteme – die FTS-Fachtagung – hat bereits eine über 30-jährige Tradition. Auch in diesem Jahr blicken die Expertinnen und Experten wieder gemeinsam in die Zukunft. Unter dem Motto »Bewährte Technik und innovative Technologien: Mit FTS und AMR bereit für zukünftige Herausforderungen« tauschen sie sich am 21. September am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML über aktuelle Entwicklungen im Fachgebiet aus.
Nachdem die FTS-Fachtagung 2020 aufgrund ...
Welche aktuellen Lösungen und Produkte zählen zu den Besten in der Intralogistik? Ab sofort können sich Anbieter von Neuerscheinungen wieder um den International Intralogistics and Forklift Truck of the Year (IFOY AWARD) bewerben. Zur Wahl bei der elften Award-Auflage stehen für 2023 insgesamt zwölf Kategorien, die die Einsatzgebiete der Intralogistik abdecken.
Neben Gabelstaplern, Robotern, Lagertechnikgeräten und Sonderfahrzeugen sind autonome mobile Roboter (AMR/AGV), Shuttles, , Lastenfahrräder, Drohnen, Krane, Software und Apps sowie bereits realisierte, ganzheitliche Lagerprojekte bei Kunden für eine Bewerbung zugelassen. Zudem ...
Der »Zukunftskongress Logistik – 40. Dortmunder Gespräche« steht in diesem Jahr unter dem Motto »Aufbruch ins ›Silicon Economy Continuum‹ – Die Zukunft der Logistik ist digital, offen und nachhaltig«. Vom 13. bis 15. September 2022 diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft über aktuelle Entwicklungen der Logistik und die Potenziale einer Plattformökonomie. Der vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und dem Digital Hub Logistics gemeinsam veranstaltete Kongress wird in diesem Jahr noch einmal digital ausgerichtet. Die Teilnahme ...
Mit einem umfassenden Ausstellerangebot und hohem Besucherzuspruch ist der LogiMAT 2022 ein erfolgreicher Neustart in die Post-Corona-Ära gelungen. Markante Geschäftsabschlüsse und Kooperationsvereinbarungen sowie intensiver Informationsaustausch unterstreichen nach Angaben des Veranstalters den Stellenwert der führenden internationalen Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement als Arbeitsmesse und Kommunikations-Hub.
Mit stabilen Ergebnissen in allen relevanten Messezahlen endete in Stuttgart die LogiMAT 2022. Werte in Richtung Vor-Corona-Niveau konnten nahtlos an die Erfolge der vergangenen Veranstaltungen anknüpfen, so
...
Auf der LogiMAT 2022 - Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement - präsentieren weltweit führende Hersteller von Flurförderzeugen dem internationalen Fachpublikum die aktuellsten Neuentwicklungen und Produktinnovationen im Bereich der mobilen Lagertransporte. Zahlreiche Premieren untermauern dabei den Stellenwert der LogiMAT als international bedeutendste Fachmesse der Branche.
Mit den Exponaten, die die Aussteller der Flurförderzeuge-Branche auf der LogiMAT 2022 vorstellen, unterstreicht ...
Am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML ist das »Picking Lab« entstanden, in dem sich verschiedene Technologien und Warehouse-Management-Systeme (WMS) testen und vergleichen lassen. Davon können Forschung und Industrie gleichermaßen profitieren.
Datenbrillen, Pick-by-Voice oder doch die klassische Pickliste mit Scanner? Es gibt viele Möglichkeiten, Kommissioniertätigkeiten durchzuführen. Häufig wissen Unternehmen nicht, welche Technologie sich am besten für ihr Lager eignet. Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IML haben deshalb
...
Mehr Sicherheit, größere Speicherkapazitäten, kürzere Ladezeiten – Festkörperbatterien sollen herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien zukünftig in fast allen Leistungsparametern übertreffen. Grundlagen dafür hat das Batterie-Kompetenzcluster FestBatt unter Beteiligung von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erarbeitet. Seit November 2021 werden nun in einer zweiten Förderphase komplette Batteriesysteme und Methoden für die Produktion entwickelt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit rund 23 Millionen Euro.
Eine Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Batterie könnte der Elektromobilität schon in wenigen Jahren
...
Die Finalisten für den weltweiten IFOY AWARD 2022 (International Intralogistics and Forklift Truck of the Year) stehen fest. Die Juroren lassen aus dem Bewerberfeld von insgesamt 29 Bewerbern im zehnten Durchgang des Wettbewerbs 14 Geräte und Lösungen von 12 Herstellern für das Rennen um die innovativsten Intralogistikprodukte und -lösungen zu. In der Endrunde stehen Cargotec Engineering, Jungheinrich, Locus Robotics, Magment, NAiSE, Noyes Technologies, robominds, SICK, SSI SCHÄFER, STILL, ...
Lohnt sich Lagerautomatisierung? Und wenn ja, wie sieht ein mögliches Konzept aus? Für Unternehmen, die sich diese Fragen stellen, bietet Unitechnik den sogenannten „Check-Up“ als neue Dienstleistung im Bereich Logistik-Consulting an. Im Rahmen einer kompakten Planungsphase evaluiert der Generalunternehmer passende Lösungsansätze und gibt erste Handlungsempfehlungen.
Ob die aktuelle Leistung des Lagers nicht mehr ausreicht oder eine Lagererweiterung
...
Auf der Vorstandssitzung des Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik wurde Steffen Bersch, CEO der SSI SCHÄFER Gruppe, Anfang Februar 2022 einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er folgt auf Gordon Riske, ehemaliger CEO der KION Group AG. „Die Verbandsarbeit ist heute flexibler und digitaler denn je. Das hat die Zusammenarbeit zwischen Fachverband und Mitgliedern deutlich intensiviert. Auch die Digitalisierung der Kommunikation von Intralogistiklösungen untereinander und mit anderen Systemen schreitet voran. Hier laufen sehr wichtige Aktivitäten im Fachverband, die auch künftig ein Schwerpunkt der Agenda sind. Ich ...
+++JT Energy Systems/Jungheinrich+++Bau eines Batteriegroßspeichers von 25 Megawatt. Die JT Energy Systems will gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien zukünftig ein zweites Leben verleihen und CO2-neutrale Batterien fertigen: Das Joint Venture von Jungheinrich und Triathlon baut im sächsischen Freiberg einen Batteriespeicher mit einer Spitzenleistung von 25 MW. Der Großspeicher besteht nach eigenen Angaben unter anderem aus gebrauchten Lithium-Ionen-Batteriemodulen, die nach ihrem erfolgreichen Einsatz im Elektrostapler und dem Automotive-Bereich hier weiterverwendet werden.
Wie das Unternehmen mitteilt, wird der Batteriespeicher perspektivisch dazu verwendet, anfragespezifisch 100 % CO2-neutrale Batterien am Standort herzustellen. Aufgabe der Megabatterie sei
...
Die HANNOVER MESSE wird 2022 vom 30. Mai bis zum 2. Juni stattfinden und nicht wie geplant im April. Die Terminverschiebung auf Anfang Juni 2022 erfolgte nach Angaben des Veranstalters in enger Abstimmung mit dem Ausstellerbeirat der HANNOVER MESSE sowie den Partnerverbänden VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) und ZVEI (Verband Elektro- und Digitalindustrie).
"Aufgrund der anhaltend hohen Inzidenzen in Deutschland und vielen angrenzenden Nachbarstaaten haben wir gemeinsam mit unseren Ausstellern entschieden, die HANNOVER MESSE in diesem Jahr in den Frühsommer zu verschieben. Wir haben im
...
+++Kion Group+++Neues Werk für Lagertechnik in China. Die KION GROUP AG baut ein neues Werk für Lieferketten-Lösungen im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) – in unmittelbarer Nähe des KION-Werks für Gegengewichtsstapler, das in Kürze fertiggestellt werden soll. Damit erweitert der global tätige Intralogistik-Anbieter in einem der wichtigsten und dynamischsten Material-Handling-Märkte weltweit sein Produktportfolio für Warenlager und Distributionszentren.
In dem neuen Werk für das Segment Supply Chain Solutions werden eigenen Angaben zufolge künftig unter anderem Regale für das Multishuttle-System von Dematic, geschweißte Komponenten für fahrerlose Transportsysteme sowie ...
Der Virtual-Reality-Simulator »LiftNick« des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML unterstützt Gabelstaplerfahrer beim Trainieren von Prozessen. Nun wird er in Zusammenarbeit mit dem Simulator-Hersteller »KW automotive« unter anderem für Unternehmen und Berufsschulen bereitgestellt.
Die Prozesse laufen wie in einem echten Lager ab: Der Gabelstaplerfahrer fährt durch die Regalreihen, transportiert die Waren und erledigt so Palettierungsaufträge. Beim Training mit dem Gabelstapler-Simulator »LiftNick« des Fraunhofer IML gibt es aber einen Unterschied: Die Nutzer trainieren die Abläufe in der der virtuellen Realität (VR). Sie sitzen dabei in einem Simulator mit
...
+++Kion Group+++ Wechsel an der Spitze. Der Aufsichtsrat der KION Group hat den 56-Jährigen Rob Smith mit Wirkung vom 01. Januar 2022 mit der bei Erstbestellungen üblichen Vertragslaufzeit von drei Jahren zum Nachfolger des langjährigen Vorstandsvorsitzenden Gordon Riske bestellt. Riske scheidet nach 14 Jahren an der Spitze des Konzerns zum 31. Dezember 2021 aus dem Vorstand aus - sechs Monate vor Vertragsende bei Erreichen der regulären Altersgrenze von 65 Jahren. Er wird seinem Nachfolger sowie dem Unternehmen in der Zeit bis zu seinem ursprünglichen Vertragsende ...