Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
+++Kion Group+++ Strategische Kooperation zum Batterie-Recycling. Die KION Group hat eine strategische Partnerschaft mit der Li-Cycle Holdings Corp. („Li-Cycle“), einem führenden Unternehmen in der Rückgewinnung von Ressourcen aus Lithium-Ionen-Batterien, geschlossen. KION Group und Li-Cycle unterzeichneten eigenen Angaben zufolge in der Frankfurter Konzernzentrale der KION GROUP AG die Vereinbarung über die Partnerschaft, die zunächst bis zum Jahr 2030 gilt. Vorgesehen ist ab der zweiten Jahreshälfte 2023 das umweltbewusste Recyceln von Lithium-Ionen-Batterien, die die Marken der KION Group mit ihren elektrisch angetriebenen Flurförderzeugen und automatisierten Lagerlogistiklösungen weltweit auf den Markt bringen. Damit will die KION Group die Rückgewinnung der wichtigsten Materialen aus eigens ausgelieferten Lithium-Ionen-Batterien sicherstellen. Das Recycling soll zunächst in einer neuen Anlage von Li-Cycle im Raum Magdeburg durchgeführt werden, wobei eine Expansion in andere Länder, unter anderem Frankreich, vorgesehen ist.
Umweltfreundliches Recycling-Verfahren
Das „Spoke & Hub-Geschäftsmodell“ von Li-Cycle konzentriert sich auf ein innovatives und nachhaltiges zweistufiges Verfahren, mit dem Lithium-Ionen-Batterien recycelt und die entsprechenden Ressourcen zurückgewonnen werden können.
Der erste Schritt des Prozesses erfolgt in so genannten „Spoke-Anlagen“, in denen unter Wasser die patentierte und nachhaltige Schredder-Technologie von Li-Cycle eingesetzt wird. Bei diesem Verfahren entsteht „schwarze Masse“, ein Zwischenprodukt, das wertvolle Metalle enthält. Li-Cycle verwendet keine Hochtemperatur-Recyclingmethoden und ihre „Spoke-Anlagen“ haben nach Angaben des Unternehmens einen minimalen ökologischen Fußabdruck.
Der zweite Schritt ist ein hydrometallurgischer Prozess, bei dem aus der „schwarzen Masse“ Stoffe wie Lithiumcarbonat, Kobaltsulfat und Nickelsulfat zurückgewonnen werden, die in neuen Batterien wiederverwendet werden können. Bei dem Verfahren von Li-Cycle fallen nur minimale Deponie-Reststoffe an, es gibt keinerlei Einleitungen ins Abwasser und nur geringe Luftemissionen, wie es heißt.
Li-Cycle betreibt derzeit vier „Spoke-Anlagen“ in Kanada und den USA, die zusammen mehr als 50.000 Tonnen Lithium-Ionen-Batteriematerial pro Jahr recyceln können. Das Unternehmen entwickelt derzeit auch „Spoke-Anlagen“ in Deutschland, Norwegen und Frankreich. Die deutsche Anlage mit einer Kapazität von bis zu 30.000 Tonnen wird voraussichtlich die bisher größte von Li-Cycle sein und soll in diesem Jahr in Betrieb genommen werden.
04/2023