Für ausgewählte Elektrostapler hat Yale ein neues Rückwärtsgeschwindigkeitssystem und dynamische Fußgängerwarnleuchten im Programm. Die beiden speziell entwickelten Fahrerassistenzsysteme werden über das Special Products Engineering Department ...
Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
Eine Box, die alles an Intelligenz implementiert, was ein Roboter zur Erfüllung seiner Aufgaben braucht: Mit »RAI – Remote AI« lassen sich Transportfahrzeuge autonomisieren und mit vielerlei Fähigkeiten ausstatten. Die Entwicklung ist das Ergebnis des Forschungsprojekts 5G-RemRob – gefördert vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium. Die dem Plug-and-Play-Prinzip nahekommende Lösung ist modular anpassbar – und bietet von KI-basierter Bilderkennung bis zur Lokalisierung alles, was das Roboterherz begehrt.
Die Optik hält, was sie verspricht: Die neu entwickelte Lösung »RAI – Remote AI« des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML erinnert an einen Kopf mit Gesicht und kann in der Tat das Zentrum der (künstlichen) Intelligenz eines Roboters werden. Die 5G-kompatible Box sorgt den Angaben zufolge für ein unkompliziertes Enabling mit Künstlicher Intelligenz (KI) und modular erweiterbaren Fähigkeiten. Dank ihrer Algorithmen zur Lokalisierung werden Roboter in die Lage versetzt, sich an dynamischen Einsatzorten fortzubewegen und Transportaufgaben zu übernehmen. Für die Schnittstelle zum AGV (Automated Guided Vehicle) sind lediglich niederschwellige Software-Anpassungen nötig, die sich schnell und unkompliziert umsetzen lassen. Damit könnte die intelligente Box eine Lösung für Sensorhersteller, AGV-Produzenten oder auch Endanwender sein, die vor einem aufwändigen und kostenintensiven Umrüsten ihrer Fahrzeugflotten zurückschrecken.
»Mit ›RAI – Remote AI‹ präsentieren wir ein eindrucksvolles Beispiel, wie Künstliche Intelligenz immer niederschwelliger Einzug in die Logistik hält. Damit kommen wir der Vision von Künstlicher Intelligenz in allem ein großes Stück näher. RAI hat das Potenzial, Fahrzeuge zu einem ›Kollegen Roboter‹ weiterzuentwickeln. Er kann sich auch per 5G mit seiner KI-Cloud oder mit einem Remote User verbinden und dank neuronaler Netze vom Menschen trainiert werden und auf diese Weise den Einstieg in die Welt Künstlicher Intelligenz eröffnen«, erklärt Prof. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IML.
Der Lernerfolg einzelner Fahrzeuge lässt sich dabei dank des sogenannten Lifelong AI Training auch auf andere Roboter oder sogar eine gesamte Flotte übertragen, wie es weiter heißt. Die Mensch-Technik-Interaktion lässt sich per direkter Interaktion über das eingebaute Display oder aber auch über Smart Glasses realisieren, wobei der Mensch per Remote Assistance z. B. eine Fernwartung durchführen kann. Die KI-basierte Objekterkennung ließe sich unter anderem für die Suche nach verlorenen Paketen in einem Verteilzentrum einsetzen. Ein weiteres denkbares Einsatzfeld der Box sei die Kommissionierung: So könnten Roboter mit ihrer Hilfe Kommissionierende anleiten, welches Material sie an welchem Ort als nächstes entnehmen sollen – oder sie könnten erkennen und dokumentieren, welche Materialien aus einem bestimmten Lagerbereich entnommen wurden.
Denkbar sei aber auch eine Vielzahl weiterer Anwendungsfälle. Die Forschenden des Fraunhofer IML haben eigenen Angaben zufolge die Box bewusst als modulares System entworfen, das sich auf die verschiedenen Anforderungen unterschiedlicher Anwender anpassen lässt.
»RAI – Remote AI« benötigt keine eigene Energieversorgung, da sie die notwendige Energie über den Roboter bezieht. Die niederschwellige Anpassung der Software-Schnittstelle zwischen Box und Roboter können die Forschenden bei Bedarf mitübernehmen.
www.iml.fraunhofer.de
Bild: Fraunhofer IML/G. Katsimitsoulias