Für ausgewählte Elektrostapler hat Yale ein neues Rückwärtsgeschwindigkeitssystem und dynamische Fußgängerwarnleuchten im Programm. Die beiden speziell entwickelten Fahrerassistenzsysteme werden über das Special Products Engineering Department ...
Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
+++Kion Group+++Konzernprognose angehoben. Dank der starken Dynamik, insbesondere im Segment Industrial Trucks & Services (ITS), hat die KION Group eigenen Angaben zufolge ihre Profitabilität im ersten Halbjahr weiter gesteigert. Die verbesserte Situation in den Lieferketten sowie die erfolgreichen Maßnahmen zur Steigerung der unternehmerischen und operativen Agilität sind wesentliche Gründe für das positive Ergebnis, wie berichtet wird.
Der Konzernumsatz wuchs im Berichtszeitraum um 1,5 Prozent auf 5,617 Mrd. € (Vorjahreswert: 5,537 Mrd. €). Der Serviceanteil am Konzernumsatz erhöhte sich auf 44,3 Prozent (Vorjahr: 40,5 Prozent).
Der Umsatzanstieg im Segment ITS um 19,9 % auf 4,135 Mrd. € (Vorjahr: 3,445 Mrd. €) resultiere im Wesentlichen aus der Verbesserung der Materialverfügbarkeit. Zudem hätten sich auch die Preiserhöhungen vom Vorjahr positiv ausgewirkt. Der Umsatz im Servicegeschäft legte dank eines wachsenden Volumens in allen Servicekategorien zu, wie es weiter heißt.
Im Segment Supply Chain Solutions (SCS) ging der Umsatz dagegen um 28,6 Prozent auf 1,497 Mrd. € (Vorjahr: 2,096 Mrd. €) zurück. Dies sei insbesondere auf die verhaltene Kundennachfrage im Projektgeschäft (Business Solutions) in den vergangenen Quartalen zurückzuführen. Demgegenüber entwickelte sich der Umsatz im Servicegeschäft (Customer Services) weiterhin sehr erfreulich. Er konnte gegenüber dem Vorjahr um 13,5 Prozent gesteigert werden.
Das Konzernergebnis lag im Berichtszeitraum bei 146,3 Mio. € (Vorjahr: 159,8 Mio. €) Grund dafür waren ein deutlich geringeres Finanzergebnis und höhere Steueraufwendungen.
KION Group verkauft das Russlandgeschäft des Segments IST
Entsprechend ihrer Ankündigung vom Oktober 2022 hat die KION Group am 16. Juni 2023 einen Vertrag über den Verkauf des ITS-Geschäfts in Russland im Rahmen eines Management-Buyouts unterzeichnet. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der russischen Behörden. Gleichzeitig wird das verbleibende Geschäft des Segments SCS in Russland abgewickelt. Mit Vollzug der Verträge hat die KION Group eigenen Angaben zufolge ihre Geschäftstätigkeiten in Russland vollständig beendet.
Ausblick
Für das Segment Industrial Trucks & Services wird auch im verbleibenden Geschäftsjahr mit einer zum Vorjahreszeitraum verbesserten Entwicklung bei Umsatz und EBIT bereinigt gerechnet.
Für das Segment Supply Chain Solutions wird aufgrund des zunehmenden Anteils der margenstärkeren Kundenprojekte im Auftragsbuch für die zweite Jahreshälfte eine spürbare Umsatzsteigerung und ein verbessertes EBIT bereinigt im Vergleich zu den ersten sechs Monaten 2023 erwartet.
Der Vorstand der KION GROUP AG hebt – unter der Prämisse einer Materialverfügbarkeit auf aktuellem Niveau – die am 19. April 2023 bereits nach oben angepasste Prognose für das Geschäftsjahr 2023 für den Konzern sowie für das Segment Industrial Trucks & Services erneut an. Für das Segment Supply Chain Solutions bleiben die angestrebten Zielwerte unverändert.
08/2023