Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
OM-Pimespo Fördertechnik GmbH
In der Mehr-Marken-Strategie der neu gebildeten Kion Group besetzt der Staplerhersteller und Vollsortimenter OM den Platz einer 'Value-Marke'. Dieses Markensegment akzentuiert ein besonders effizientes Preis/Leistungsverhältnis, für das sich am Weltmarkt ein dynamisches Wachstum abzeichnet. Nach der Festigung der italienischen Marktführerschaft wollen die Stapler-Createure aus Mailand/Lainate auch in anderen Gebieten offensiver werden. Der Global-Player OM will u. a. die neuen Märkte Ost-Europas, Asiens, des Mittleren Ostens sowie Afrikas verstärkt fokussieren. Bis 2011 hat sich das OM-Management die Zielmarke von 4% Anteilen am globalen Markt gesetzt. Dies ist ganz im Sinne der Kion-Group, die eine Weltmarktführerschaft in der Materialhandling-Branche anstrebt.
Seit 2005 - schon vor Bildung der Kion Group - produziert OM Stapler für den chinesischen Markt direkt in China. Dieses Engagement hat sich aufgrund eines guten asiatischen Marktverständnisses positiv entwickelt. Inzwischen konnten schon über 1100 Geräte-Einheiten in China für unterschiedliche Branchen und Anwendungsbereiche platziert werden. In der Fertigung sollen demnächst ca. 90% lokal produzierte Komponenten verwendet werden. Mit einer 'Initiative für innovative und lösungsorientierte Intralogistik' will OM im Halbjahresturnus ein neues Staplermodell präsentieren. Dadurch verspricht sich das Management in den nächsten fünf Jahren einen Anteil von 10% am chinesischen Markt. Die prognostizierten hohen Wirtschaftszuwachsraten für den asiatischen Raum geben Anlass zu weiteren Investitionen.
Das 'Start up' in China stand ganz im Zeichen des neu modifizierten OM-Firmenlogos. Ab 2007 orientieren sich nun alle visuellen Auftritte am Weltmarkt an diesem Corporate Identity. Francesco Chinaglia, Sales and Marketing Director der OM Group, sieht darin 'eine gelungene Interpretation für die Hochwertigkeit unseres italienischen Stils bezüglich Design, Tradition, Dynamik und Energie. Um sich von unseren Mitanbietern am derzeitigen Markt deutlich abzuheben, wird das prägnante Markenbild sowohl Gabelstapler als auch Lagertechnik-Geräte unverwechselbar kennzeichnen. Es handelt sich um eine komplette Neuidentität unserer gesamten Firmenkultur.' Das Erscheinungsbild soll den hohen technischen Standard des OM-Sortiments besser kommunizieren.
Erfolgreich in der Entwicklung moduler Kompaktbaugruppen, sieht der Unternehmenssprecher die Entwicklungsparameter von Staplern und Lagertechnikgeräten, deren unterschiedlichsten Anforderungen zufolge, durchaus auch zukünftig differenziert voneinander verlaufen. 'Bei Gegengewichtsstaplern setzen wir auf unser bedienerfreundliches Konzept, das innovativ und zielgerichtet, weitreichende Entwicklungen für Komfort und Sicherheit vorsieht. Die Entwicklung unserer Lagertechnikgeräte ist auf die wachsenden Ansprüche der Materialhandling- und Logistik-Branche ausgerichtet. Die Arbeits- und Bedienungs-Anforderungen in den verschiedenen Einsatzfeldern unserer Geräte sind in stetigem Wechsel begriffen. Unsere Konstrukteure stellen sich dieser Herausforderung auch zukünftig durch Innovationsbereitschaft. Mehrere 'elektronisch-technische Assistenten' hat OM entwickelt, patentiert und erfolgreich zur Entlastung der Bediener in unsere Geräte integriert. Mit dieser modernsten OM-Technik und hoch ergonomischem Bedienerkomfort können heute unterschiedlichste Prozesse in harmonischen Arbeitseinheiten von 'Mensch und Maschine' produktiver durchgeführt werden. Für unsere Geräte sind geräuschminimierte Lösungen, wie Antriebsmotoren mit AC Technologie, charakteristisch. Damit bietet OM höchste Leistungs- und Qualitätsstandards. Nicht zu vergessen, das elegante Zagato Design, das unseren Staplern eine prägnante und unverwechselbare Form verleiht. Besonders dadurch definiert sich die typisch Italienische Kultur, was einen echten Mehrwert darstellt', bringt F.Chinaglia die wichtigsten Vorteile von OM auf den Punkt. Das OM Sortiment umfasst Stapler und Lagertechnikgeräte von 0,8 bis 10 t Tragkraft für effiziente Intralogistik.
Die OM Pimespo Fördertechnik GmbH in Weinsberg ist die Deutschland-Zentrale eines dichten, landesweiten Netzes kompetenter Service- und Vertriebspartner.
www.om-mh.com
OM-Pimespo Fördertechnik GmbH