Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Sichelschmidt GmbH Material Handling
Wie bewegt man bis zu 300 kg schwere Fässer sicher und ohne großen Kraftaufwand? Vor dieser Aufgabe stehen viele Unternehmen vor allem der Chemieindustrie. Aber auch in vielen anderen Industriezweigen, z.B. in metallverarbeitenden Betrieben, müssen hin und wieder Fässer mit Betriebsstoffen be- und entladen und transportiert werden.
Sichelschmidt hat für diese Aufgabe jetzt eine Lösung entwickelt, die verblüffend einfach ist. Die Grundkonstruktion eines Elektro-Deichselstaplers wurde mit einem verkürzten Hubmast und einem Lastaufnahmemittel ausgestattet, das ein Fass sicher am oberen Rand greift.
So gestaltet sich der Arbeitsablauf eines Fasstransportes: Der Fahrer fährt den Stapler so dicht an das Fass heran, dass es einen gummierten und halbrunden Anschlagschutz am Hubmast berührt. Dann senkt er den Mast ab, bis das obere Greifelement des Lastaufnahmemittels den oberen Fassrand berührt und sich dort selbsttätig einhakt. Wenn er nun die Neigefunktion des Mastes betätigt, schließt der obere Greifer gegen das untere Greifelement. So wird das Fass an seinem Rand „gepackt“ und kann angehoben und transportiert werden. Am Zielort angekommen, wird der Mast gesenkt, und der Greifer öffnet automatisch.
Nicht nur dieser Ablauf, auch die Konstruktion des Greifelementes ist einfach. Es kommt ganz ohne Antriebsenergie aus. Der Greifer wird per Schwerkraft ausgelöst, die Verspannung zwischen Ober- und Unterseite erfolgt durch Federkraft und wird ebenfalls durch die Schwerkraft unterstützt. Da sich das Fass an dem Anschlag abstützt, lassen sich auch Kurven sicher bewältigen, ohne dass das Fass ins Pendeln geraten kann. Die solide Konstruktion sowie die Tatsache, dass sich das Fass innerhalb der Fahrzeugkontur, zwischen den Armen des vorderen Fahrwerks befindet, sorgt für hohe Standsicherheit.
Das Lastaufnahmemittel eignet sich zum Transport von 200 l Sicken- und Deckel-fässern, sowie Kunststofffässern. Das gesamte Gerät wurde nach den Anforderungen des Betriebs in explosionsgefährdeten Bereichen (Zone 1 / 21) konstruiert.
Das neuartige Fass-Transportgerät mit Fassrandklemme wurde auf Wunsch eines amerikanischen Chemieunternehmens entwickelt, das High-Tech-Fasern und Verbundwerkstoffe u.a. für die Raumfahrtindustrie herstellt. Bei Sichelschmidt ist man überzeugt, dass für derartige Fahrzeuge Bedarf über diesen Einzelfall hinaus besteht, und wird das Modell jetzt den vorhandenen Kunden von Ex-Staplern vorstellen.