Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Mit dem Informations- und Managementsystem Cool Battery Guide Easy hat Fronius eine intelligente Lösung entwickelt, mit der Flurförderzeug-Betreiber Herstellerangaben zufolge die Auslastung ihrer Antriebsbatterien erheblich verbessern können. Das System führt den Benutzer intuitiv zur am längsten vollgeladenen und damit kühlsten Batterie. Dies kann die Brauchbarkeitsdauer der Energiespeicher erhöhen, die Gesamtbetriebskosten senken und gleichzeitig Leistung und Verfügbarkeit der Flurförderzeug-Flotte optimieren. Für Besitzer elektrischer Flurförderzeuge spielt die Brauchbarkeitsdauer der Antriebsbatterien eine entscheidende Rolle. Schließlich sind die Energiespeicher teuer in der Anschaffung, und eine längere Nutzung trägt erheblich zur Wirtschaftlichkeit des gesamten FFZ-Systems bei. Die gleichmäßige Auslastung eines Batteriepools erhöht die Brauchbarkeitsdauer der einzelnen Batterien. Das bedeutet regelmäßige, komplette Ladezyklen und genügend Zeit, um vor dem nächsten Einsatz abzukühlen. Die Praxis sieht jedoch oft anders aus: Die Einsatz- und Ladezeiten der einzelnen Batterien innerhalb eines Pools können frappierend weit auseinander liegen. Mitarbeiter wählen oftmals die falsche Batterie – entweder aus Bequemlichkeit, oder weil der Ladezustand nicht oder nur schwer erkennbar angezeigt wird. Dadurch sind manche Batterien nahezu ständig im Einsatz, was zu einer hohen Batterietemperatur führt und somit die Lebensdauer der Batterie verringert. Andere Batterien hingegen bleiben tage- oder wochenlang ungenutzt. Dies kann sich in einer Säureschichtung bemerkbar machen, bei der die Platten angegriffen werden. Die Folgen: eine Reduzierung der Brauchbarkeitsdauer und somit beträchtliche Kosten für die Neuanschaffung.
Mit dem Informations- und Managementsystem Cool Battery Guide Easy von Fronius können Anwender die Auslastung des Batteriepools nach Herstellerangaben erheblich verbessern: Eine Steuereinheit verarbeitet die Signale der einzelnen Fronius-Batterieladegeräte vom Typ Selectiva und visualisiert durch einen blauen LED-Streifen am Gerät, welche Batterie am längsten vollgeladen und damit am kühlsten ist. Der Benutzer wird hierdurch intuitiv zur richtigen Batterie geführt. Falsche Entscheidungen der Mitarbeiter können damit minimiert werden. Optional kann das System bei einer fehlerhaften Entnahme auch ein Warnsignal ausgeben. Die verbesserte Auslastung steigert den Angaben zufolge die chemischen Eigenschaften der Batterie und sorgt damit dafür, dass sie ihre Kapazität und Leistungsfähigkeit möglichst lange erhält. Bis zu 1.500 Ladezyklen sind unter diesen Umständen im durchschnittlichen Betrieb durchaus möglich, wie der Hersteller verspricht.
Das intelligente Batteriemanagement von Fronius soll die Lebensdauer der Antriebsbatterien verlängern und kann damit die Betriebskosten reduzieren. Indem der Benutzer immer auf eine vollgeladene Batterie zurückgreift, erhöht sich auch die Verfügbarkeit der Flurförderzeug-Flotte. Pro Cool Battery Guide Easy lassen sich bis zu 30 Batterieladegeräte anschließen. Um größere Batterieladeräume und -stationen mit dem Management-System auszustatten, können auch mehrere Steuereinheiten gekoppelt werden. Für den Einsatz unter widrigen Umgebungsbedingungen liefert Fronius auf Wunsch ein spezielles Gehäuse für die Steuereinheit mit, das dieser einen erweiterten IP-Schutz bietet.