Für ausgewählte Elektrostapler hat Yale ein neues Rückwärtsgeschwindigkeitssystem und dynamische Fußgängerwarnleuchten im Programm. Die beiden speziell entwickelten Fahrerassistenzsysteme werden über das Special Products Engineering Department ...
Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
Sichelschmidt GmbH Material Handling
Die deutsche Lackindustrie ist mit 230 Lackfabriken, die zumeist 50 bis 100 Mitarbeiter beschäftigen und einen durchschnittlichen Umsatz von 20 Mio. € erzielen, mittelständisch strukturiert. Die oft stark spezialisierten Hersteller müssen ein großes Maß an Flexibilität gewährleisten, um aus einem breiten Lieferspektrum schnell und effizient das gewünschte Produkt herzustellen.
Dabei spielen häufig Flurförderzeuge eine wichtige Rolle, denn sie sind extrem flexibel. Man kann ein und dasselbe Gerät in unterschiedlichsten Produktionsbereichen einsetzen – sofern es den Anforderungen des Explosionsschutzes entspricht. Und es lässt sich – mit den richtigen Lastaufnahmemitteln – für die Beschickung von Produktionsanlagen ebenso einsetzen wie für das Be- und Entladen von Lkws sowie für den innerbetrieblichen Transport und für Kommissionieraufgaben. Daher hat Sichelschmidt kürzlich zwei neue Elektrostapler in ex-geschützter Ausführung an einen bekannten mittelständischen Lackhersteller ausgeliefert.
Das größere der beiden Geräte vom Typ d 1200 EEx – ein Elektro-Deichsel-Schubmaststapler mit 1600 kg Tragfähigkeit und 480 Ah Batteriekapazität – ist mit einer Fasswendeklammer und einer Wägeeinrichtung ausgestattet. Mit diesem Lastaufnahmemittel kann der Stapler die Produktionsanlagen mit Rohstoffen in der benötigten Menge und der gewünschten Rezeptur beschicken. So wird der Stapler zum Handling-Gerät und die Produktion bleibt flexibel. Zudem kann man auf mehr oder weniger aufwändige stationäre Dosier- und Beschichtungseinrichtungen verzichten – und der Stapler lässt sich genausogut in der Abfüllung einsetzen. Selbstverständlich ist das Gerät nach den Anforderungen der ATEX-Richtlinie ausgerüstet und von Grund auf für diesen sensiblen und anspruchsvollen Anwendungsbereich konstruiert. Ex-Stapler von Sichelschmidt, die für den Einsatz in der EU bestimmt sind, wurden durch die PTB Braunschweig und den TÜV Nord CERT für die Geräteklassen 2G/D und 3G/D zugelassen. Das heißt: Sie können in den Ex-Zonen 1/21 (Gas-Ex) und 2/22 (Staub-Ex) eingesetzt werden.
Ebenso selbstverständlich sind die leistungsstarken und zugleich energiesparenden und servicefreundlichen ASM-Drehstromantriebe. Bei der Nutzung dieser Technologie gehörte Sichelschmidt zu den Pionieren unter den Staplerherstellern. Ein wesentlich Grund dafür: Bei Ex-Staplern bieten Drehstromantriebe einen weiteren entscheidenden Vorteil, denn die Motoren lassen sich hermetisch kapseln, so dass keine explosible Atmosphäre eindringen und umgekehrt auch kein Zündfunke nach außen dringen kann.
Dasselbe gilt für den zweiten, kleineren Stapler, der jetzt an den Lackhersteller ausgeliefert wird. Der Elektro-Deichsel-Palettstapler d 416 EEx mit 1600 kg Tragfähigkeit wurde ebenfalls für den Einsatz in Ex-Bereichen entwickelt und arbeitet dank der ASM-Antriebstechnologie ebenso energiesparend wie produktiv.
Die d 416 EEx ist mit einer Wägeeinrichtung ausgestattet und wird ebenfalls im produktionsintegrierten Einsatz unterwegs sein – und das über viele Jahre, denn Sichelschmidt-Stapler sind für ihre Langlebigkeit bekannt. Von ihrer Qualität und Robustheit profitieren nicht nur mittelständische Lackhersteller, sondern auch die „Global Players“ der Lackindustrie, die ebenso auf Stapler von Sichelschmidt setzen, wenn sie flexible und zuverlässige Flurförderzeuge für Produktion und Lager benötigen.