Wenn es vom 25. bis 27. April 2023 auf der LogiMAT um intralogistische Spitzenleistung geht, ist Toyota Material Handling mit gleich zwei Messeständen vertreten. Auf dem Hauptstand in Halle 10 können Besucher*innen entdecken, mit welchen ...
„Let’s meet up“ heißt es auf dem Messestand der Fronius Perfect Charging auf der LogiMAT 2023. Mit ihren autonomen, flexiblen und nachhaltigen Ladesystemen bieten die Lade-Expertinnen und -Experten Antworten auf die Herausforderungen, vor denen die ...
Auf der LogiMAT 2023 vom 25. bis 27. April in Stuttgart wird Cascade einige seiner fortschrittlichsten Produkte vorstellen. Aus der Cascade Electrix™ - Linie rein elektrischer Anbaugeräte wird das neue Elektrogabel-Positioniergerät in Kombination ...
In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Jungheinrich AG
Mit dem Jubiläumsfahrzeug, einem EFG 216k, hat das Jungheinrich Gebrauchtgeräte-Zentrum Dresden seinen 50.000sten Stapler ausgeliefert. Das Gerät, das nach Frankreich geht, wurde im Rahmen der feierlichen Übergabe auf einem Weingut in Radebeul nahe Dresden von Julien Caloud, Vertriebsleiter Jungheinrich Frankreich, entgegen genommen. Seit 2006 betreibt Jungheinrich unweit der sächsischen Landeshauptstadt sein Werk, in dem der Konzern gebrauchte Flurförderzeuge wiederaufarbeitet. Stetiges Wachstum der Produktionszahlen erforderten seit der Gründung des Werks erhebliche Erweiterungen der Produktionsflächen. Insgesamt umfasst das Gebrauchtgeräte-Zentrum Dresden heute 19.000 Quadratmeter. 250 Mitarbeiter arbeiten hier bis zu 8.000 Flurförderzeuge im Jahr auf. Die Aufarbeitung der Gebrauchtgeräte unterliegt nach eigenen Angaben strengsten Qualitätsstandards. Alle Verschleißteile und sicherheitsrelevanten Komponenten werden generalüberholt oder ausgetauscht. Äußerlich sind die gebrauchten Stapler von Neufahrzeugen kaum zu unterscheiden. Nur der Betriebsstundenzähler, der unverändert bleibt, und der attraktive Preis geben Auskunft über die Vorgeschichte der Gebrauchtfahrzeuge. Die Jungheinrich-Gebrauchtstapler sind auch nachhaltig, gegenüber der Neuproduktion können durch die Aufarbeitung rund 80 Prozent CO2 eingespart werden, wie es heißt.
„Zwölf Jahre Gebrauchtgeräte-Zentrum Dresden sind eine einzigartige Erfolgsstory. Die Jungheinrich-JUNGSTARS sind technische Spitzenprodukte, die wirtschaftliche und ökologische Vorteile vereinen. Ich bin stolz, was wir mit einer so tollen Mannschaft leisten konnten“, sagt Produktionsleiter Tino Alban.