Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
Nach Corona-bedingter Pause lädt Linde Material Handling (MH) dieses Jahr wieder zur World of Material Handling (WoMH) nach Mannheim ein. Vom 20. Juni bis 1. Juli präsentiert der Warenumschlagspezialist Kunden und Interessenten aus Europa und der ...
Jungheinrich AG
Mit dem Jubiläumsfahrzeug, einem EFG 216k, hat das Jungheinrich Gebrauchtgeräte-Zentrum Dresden seinen 50.000sten Stapler ausgeliefert. Das Gerät, das nach Frankreich geht, wurde im Rahmen der feierlichen Übergabe auf einem Weingut in Radebeul nahe Dresden von Julien Caloud, Vertriebsleiter Jungheinrich Frankreich, entgegen genommen. Seit 2006 betreibt Jungheinrich unweit der sächsischen Landeshauptstadt sein Werk, in dem der Konzern gebrauchte Flurförderzeuge wiederaufarbeitet. Stetiges Wachstum der Produktionszahlen erforderten seit der Gründung des Werks erhebliche Erweiterungen der Produktionsflächen. Insgesamt umfasst das Gebrauchtgeräte-Zentrum Dresden heute 19.000 Quadratmeter. 250 Mitarbeiter arbeiten hier bis zu 8.000 Flurförderzeuge im Jahr auf. Die Aufarbeitung der Gebrauchtgeräte unterliegt nach eigenen Angaben strengsten Qualitätsstandards. Alle Verschleißteile und sicherheitsrelevanten Komponenten werden generalüberholt oder ausgetauscht. Äußerlich sind die gebrauchten Stapler von Neufahrzeugen kaum zu unterscheiden. Nur der Betriebsstundenzähler, der unverändert bleibt, und der attraktive Preis geben Auskunft über die Vorgeschichte der Gebrauchtfahrzeuge. Die Jungheinrich-Gebrauchtstapler sind auch nachhaltig, gegenüber der Neuproduktion können durch die Aufarbeitung rund 80 Prozent CO2 eingespart werden, wie es heißt.
„Zwölf Jahre Gebrauchtgeräte-Zentrum Dresden sind eine einzigartige Erfolgsstory. Die Jungheinrich-JUNGSTARS sind technische Spitzenprodukte, die wirtschaftliche und ökologische Vorteile vereinen. Ich bin stolz, was wir mit einer so tollen Mannschaft leisten konnten“, sagt Produktionsleiter Tino Alban.