Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
Globale Trends wie E-Commerce und Digitalisierung verändern die Intralogistik rasant. Eine hohe Auslastung ist gefragt. Toyota Material Handling Europe konzentriert sich als einer der führenden Anbieter von Materialtransportlösungen darauf, mit Innovationen und Vernetzung die Service-Reaktionszeit für Kunden und Techniker zu verkürzen. Aus einer Zusammenarbeit mit Microsoft entstand die neue Service-Plattform T-Stream. Toyotas digitale Reise im Kundendienst für seine Servicetechniker begann vor 15 Jahren mit der ersten mobilen Auftragsbearbeitung namens EASY (Engineer Administration System). Damit wurden Reparaturaufträge digital abgewickelt. Unterdessen hat das Unternehmen in weitere Technologien investiert, zum Beispiel in die Vernetzung von Flurförderzeugen und die Bereitstellung von Echtzeitinformationen. Um diese auch für den Service zu nutzen, bedarf es der richtigen Technologie. Aus diesem Grund entschied sich Toyota nach eigenen Angaben für eine Kollaboration mit Microsoft und möchte weiterhin an einer gemeinsamen digitalen Vision arbeiten.
'Wir sehen die digitale Transformation als einen strategischen Weg, um Toyota zum führenden Anbieter auf dem europäischen Dienstleistungsmarkt zu entwickeln', sagt Joakim Plate, Direktor, Service Market, Toyota Material Handling Europe. 'Microsoft ist nicht nur ein Technologieanbieter, sondern unser enger Kollaborationspartner. Das Ergebnis der Zusammenarbeit ist eine Lösung, die Mitarbeiter befähigt, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und dazu beiträgt, die Nummer 1 auf dem Markt zu werden.'
Microsoft stand Toyota Material Handling Europe als Entwicklungsdienstleister für T-Stream zur Verfügung. Das System basiert auf der Microsoft Azure-Cloud, läuft unter Windows und nutzt Bing Maps und GPS-Systeme um den Servicetechnikern einen besseren, proaktiven Service zu bieten. Damit soll eine Wartung der Geräte vor dem Auftreten von Störungen möglich sein. Zu den neuen Funktionen gehören ein verbesserter Planer, ein Ersatzteilefinder, das Flottenmanagement, eine Bildfunktion sowie die Möglichkeit, das System in andere Anwendungen zu integrieren und technische Dokumentationen anzufertigen.
Die Servicetechniker haben jetzt die richtigen Informationen zur richtigen Zeit, wie berichtet wird. Egal, wo sie sich befinden, ob es sich um einen Überblick über ihre Serviceaufgaben oder technische Informationen handelt. Das führe zu einem sicheren Umgang mit der Aufgabe. Sie können nicht nur ihre Arbeit effizienter planen, auch das Backoffice kann schneller besseren Support leisten. Das komme den Technikern, aber vor allem den Kunden zu Gute.
'Was Toyota Material Handling Europe mit T-Stream entwickelt hat, ist eines der eindrucksvollsten Beispiele, um die Kraft der Daten sinnvoll zu nutzen und in aktive Vorteile umzusetzen', so Çağlayan Arkan, GM Worldwide Manufacturing, Microsoft. 'Servicetechniker, die auf Echtzeit-Erkenntnisse zurückgreifen können, können besser wirtschaften. Das führt zu niedrigeren Reparaturkosten und versetzt Toyota in der Lage, in die Gerätetechnik einzugreifen, bevor ein Kunde überhaupt weiß, dass es nötig wird.'
Das erste Release von T-Stream soll in Kürze die bestehende EASY-Serviceplattform ersetzen. In den nächsten Monaten und Jahren ergänzen neue Updates das Tool. Durch die Arbeit mit der Microsoft Azure Cloud-Plattform könnten neue Funktionen schneller und intelligenter genutzt werden.
Das erste Release sei nur ein Teil der Digitalisierungsreise von Toyota. In Zukunft will Toyota Material Handling Europe sein Geschäftsmodell noch enger an die sich rasant verändernden Kundenbedürfnisse anpassen. Dank der Telemetrie-Daten besteht nach Unternehmensinformation die Möglichkeit, Kunden grundlegend schnell und kompetent zu beraten und zu unterstützen. Das Ziel bleibe: Toyota in die Lage zu versetzen, einen vorausschauenden Service zu leisten und Stapler zu reparieren, noch bevor irgendetwas defekt ist.