Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Mit der neuen Produktlinie „Classic Line“ hat der Hamburger Intralogistikspezialist STILL sein Portfolio im Segment der Einstiegslösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss ergänzt. Gleichzeitig will der Hersteller seine Kundenzielgruppe um ...
Clark Europe GmbH
Um für weiteres Wachstum auf dem brasilianischen Markt gerüstet zu sein und um Kapazitäten für den Aufbau einer Produktion in Brasilien zu schaffen, hat die Clark Material Handling Brasil im November 2019 ihren neuen Firmensitz im Technologiezentrum von Campinas bezogen.
Campinas liegt etwa 100 km nördlich von São Paulo und ist ein wichtiges Industrie- und Handelszentrum mit vielfältigen Wirtschaftszweigen. Zudem wird die drittgrößte Metropole des Bundestaates São Paulo auch als brasilianisches Silicon Valley bezeichnet, da hier zahlreiche namhafte Technologieunternehmen ansässig sind. Außerdem sind Forschungs- und Entwicklungszentren, wie das Zentrum für Forschung und Entwicklung und die Embrapa (Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária), Universitäten und auch die pharmazeutische und petrochemische Industrie in der Region vertreten.
Der neue Clark Standort umfasst eine Gesamtfläche von mehr als 25.000 qm, davon sind 4.500 qm den Angaben zufolge bebaut. Neben der Verwaltung befinden sich vor Ort ein Werkstattbereich und ein modernes Ersatzteilzentrum mit mehr als 13.000 Ersatzteilen. Durch die Investition in eine eigene Immobilie möchte Clark sein langfristiges Engagement auf dem brasilianischen Markt untermauern. „Wir haben jetzt nicht nur ausreichend Platz für eine neue Produktionsanlage, sondern ebenfalls genügend Kapazitäten für eine Expansion in der Zukunft. Damit steht einem weiterem Wachstum nichts mehr im Wege“, erklärt Carlos Ferreira, CEO der Clark Material Handling Brasil. „Zudem können wir mit einer eigenen Fertigung noch besser auf die Anforderungen unserer Kunden reagieren und diesen einen besseren Service, eine optimierte Ersatzteillogistik und eine schnellere Markteinführung neuer Produkte bieten.“
Für den Clark Manager hat die Erweiterung der Clark Produktpalette für Brasilien nach eigenen Angaben höchste Priorität. Er möchte damit der stetig steigenden Nachfrage nach Clark Flurförderzeugen in Brasilien nachkommen. „Wir möchten unseren Kunden ein umfangreiches Angebot an Clark Flurförderzeuglösungen und Dienstleistungen bieten, die einen effizienten und nachhaltigen Einsatz bei niedrigen Betriebskosten garantieren, damit sich unsere Kunden auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und im harten Wettbewerb behaupten können', so Carlos Ferreira. Das neue Ersatzteilzentrum in Campinas soll eine flächendeckende Ersatzteilversorgung sicherstellen und die Clark Vertriebsstützpunkte in Brasilien mit Ersatzteilen versorgen.
Die Clark Material Handling Brasil vertreibt seit 1959 Clark Flurförderzeuge auf dem brasilianischen Markt. Das flächendeckende Vertriebsnetz in Brasilien umfasst nach Unternehmensangaben insgesamt 14 Händler mit mehr als 37 Verkaufsstellen. Das Leistungsspektrum für den Kunden beinhaltet dabei nicht nur maßgeschneiderte Flurförderzeuglösungen, sondern auch ein umfangreiches Dienstleistungsangebot. Die Produktpalette für den brasilianischen Markt bietet ein komplettes Sortiment an Elektro- und verbrennungsmotorischen Gegengewichtsstaplern, Schubmaststapler sowie Lagertechnikfahrzeuge.
Clark Europe GmbH