In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
Jungheinrich AG
Jungheinrich darf sich über den Gewinn von fünf German Design Awards 2019 freuen. In der Kategorie „Industrie“ erringt der Schubmaststapler ETV 216i Gold. Ebenfalls ausgezeichnet werden der Elektro-Niederhubwagen EJE 116, die Neuausrichtung der Marke Jungheinrich sowie der erfolgreiche Messeauftritt des Unternehmens auf der LogiMAT. Besondere Erwähnung durch die Jury erfuhr das neue Jungheinrich-Intranet. Beim renommierten German Design Award werden jedes Jahr Produkte und Gestaltungskonzepte prämiert, die die internationale Designlandschaft maßgeblich prägen und mitgestalten. In diesem Jahr wurde Jungheinrich gleich mit fünf der begehrten Awards ausgezeichnet.
In der Kategorie „Industry“ gewinnt der Schubmaststapler ETV 216i Gold mit seinem völlig neuartigen Fahrzeugdesign. Der Clou bei dem innovativen Stapler: Die vollständig integrierte Lithium-Ionen-Batterie fügt sich harmonisch in das Gesamtkonzept ein. Das sieht nicht nur gut aus, sondern verleiht dem ETV 216i eine deutlich verbesserte Ergonomie. Der Fahrer hat deutlich mehr Bewegungsfreiheit und eine bessere Rundumsicht. Besondere Bedienerfreundlichkeit und ein Höchstmaß an Sicherheit im Lager sind nach Angaben des Herstellers das Ergebnis.
Ebenfalls in der Kategorie „Industry“ gewinnt der Elektro-Niederhubwagen EJE 116 – der Experte für den wirtschaftlichen Transport von Paletten über kurze Distanzen. Er beeindruckte die Jury vor allem durch sein kompaktes, konsequentes Design und den innovativen Multifunktionsdeichselknopf mit technisch ausgereifter Sensorik für zuverlässige und ergonomische Bedienung.
Darüber hinaus konnte auch die Neuausrichtung der Marke Jungheinrich in der Kategorie „Brand Identity“ überzeugen. Jungheinrich wird als stimmiges, ganzheitliches Markenerlebnis über alle Kontaktpunkte hinweg wahrgenommen, was sich unter anderem im erfolgreichen Messeauftritt auf der LogiMAT 2018 zeigt, der in der Kategorie „Fair and Exhibition“ ausgezeichnet wurde sowie im neuen Jungheinrich Intranet, dessen Nutzerfreundlichkeit von der Jury gelobt wird.
Michael Niebuhr, Leiter Industrie Design Jungheinrich AG, erklärt: „Wir sind stolz, dass die innovativen Designansätze von Jungheinrich in 2019 insgesamt fünf Awards gewinnen. Das Ergebnis motiviert uns, auch in Zukunft visionär zu denken und neuen Technologien und Trends in der Designwelt offen gegenüberzustehen. Design ist für uns mehr als nur das Aussehen unserer Produkte. Es ist das Gesicht unseres Unternehmens, Teil des Erfolgs und der visuelle Ausdruck von Funktionalität, Qualität und Innovationskraft.“
Der German Design Award ist der internationale Premiumpreis des Rats für Formgebung. Sein Ziel ist es, einzigartige Gestaltungstrends zu entdecken, zu präsentieren und auszuzeichnen. Jährlich werden daher hochkarätige Einreichungen aus dem Produkt- und Kommunikationsdesign prämiert, die alle auf ihre Art wegweisend in der internationalen Designlandschaft sind. Der 2012 initiierte German Design Award zählt zu den anerkanntesten Design-Wettbewerben weltweit und genießt weit über die Fachkreise hinaus hohes Ansehen.
Vergeben wird der German Design Award vom Rat für Formgebung – der deutschen Marken- und Designinstanz. 1953 auf Initiative des Deutschen Bundestages als Stiftung gegründet, unterstützt er die Wirtschaft dabei, Markenwert durch Design zu erzielen. Das macht den Rat für Formgebung zu einem der weltweit führenden Kompetenzzentren für Kommunikation und Markenführung im Bereich Design. Zum exklusiven Netzwerk der Stiftungsmitglieder gehören neben Wirtschaftsverbänden und Institutionen insbesondere die Inhaber und Markenlenker vieler namhafter Unternehmen.