Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Combilift Ltd.
Im Juni 2006 eröffnete der irische Wirtschaftsminister Michael Martin offiziell den neuen Hauptsitz von Combilift, der für 10 Millionen Euro in Monaghan, Irland, errichtet wurde. Diese Investition schafft nach Aussage des Lieferanten von ganz speziellen Staplern zur Handhabung von Langgütern im Laufe der nächsten vier Jahre 100 neue Arbeitsplätze. Der Umsatz des Unternehmens soll bis 2010 auf 100 Millionen Euro steigen. Ein großer Anteil der neu geschaffenen Arbeitsplätze ist im hoch qualifizierten Bereich angesiedelt. Aus dem in 1998 gegründeten Kleinstunternehmen ist nun ein 170-Mitarbeiterbetrieb geworden. Combilift führt den Weltmarkt mit jährlich mehr als 1500 Einheiten bei Mehrwegestaplern mit Verbrennungsmotor an. Die Herstellung von batterie-elektrische Combilift´s steigt stetig. Derzeit beträgt der Anteil dieser Geräte etwa 10% d.h. ca. 150 Geräte jährlich. Eine gut strukturierte Produktion, bei der ein Werkerteam 'sein' Gerät von der ersten Schraube bis zur Endabnahme verfolgt, ist Garant für eine gute Qualität und motivierte Mitarbeiter. Combilift produziert derzeit etwa 30 Geräte pro Woche.
Ja, es gibt sie noch, die schönen Erfolgsgeschichten - auch oder gerade in der Flurförderzeugebranche.
Combilift Ltd.