Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
2013 hat Toyota Material Handling (TMH) erstmals eine Lithium-Ionen-Serie auf den Markt gebracht. Seitdem hat sich das Unternehmen zu einem der führenden Anbieter von Lithium-Ionen (Li-Ion)-betriebenen Flurförderzeugen entwickelt. Bis 2016 konnte die Li-Ionen-Serie nach eigenen Angaben kontinuierlich ausgebaut werden und Kunden konnten aus einer Vielzahl an Geräten, wie Hochhubwagen, Schubmaststaplern, Schleppern und Gegengewichtsstaplern wählen. Nun hat Toyota zum ersten Mal seine eigenen Lithium-Ionen-Systeme auf der LogiMAT 2018 präsentiert. Neu ist nach Herstellerangaben die modulare Bauweise der Batterien. Diese kann es ermöglichen, für jeden Einsatz die passende Energiemenge bereitzustellen. Die Module benötigen deutlich weniger Platz als die Vorgängerlösung. Beim Toyota BT Levio LWE 160 wurde so das Ladegerät in den Batterietrog integriert, wodurch für dieses Gerät das Aufladen an einer 230 V Steckdose möglich ist.
Außerdem konnte das Batteriegewicht drastisch reduziert werden, wie es heißt. Die dadurch möglichen Verbesserungen im Gerätedesign wurden ebenfalls konsequent umgesetzt. Das geringere Gewicht des LWE160 kann sich auch positiv auf den Energieverbrauch auswirken, der gegenüber einem vergleichbaren Blei-Säure-Gerät deutlich reduziert ist.
Bereits jetzt sind der Toyota BT Levio LWE140-200, der Toyota BT Optio OSE250, der Toyota BT Staxio SWE080 sowie die automatisierten Autopilot SAE und LAE mit den Toyota Lithium-Ionen-Systemen bestellbar. Alle restlichen Geräte werden bis Jahresende folgen, so der Hersteller.
Die erweiterten Garantien, die bis zu sieben Jahre auf die Batterien gelten, sollen Toyota‘s Vertrauen in die Technologie beweisen.