In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
2013 hat Toyota Material Handling (TMH) erstmals eine Lithium-Ionen-Serie auf den Markt gebracht. Seitdem hat sich das Unternehmen zu einem der führenden Anbieter von Lithium-Ionen (Li-Ion)-betriebenen Flurförderzeugen entwickelt. Bis 2016 konnte die Li-Ionen-Serie nach eigenen Angaben kontinuierlich ausgebaut werden und Kunden konnten aus einer Vielzahl an Geräten, wie Hochhubwagen, Schubmaststaplern, Schleppern und Gegengewichtsstaplern wählen. Nun hat Toyota zum ersten Mal seine eigenen Lithium-Ionen-Systeme auf der LogiMAT 2018 präsentiert. Neu ist nach Herstellerangaben die modulare Bauweise der Batterien. Diese kann es ermöglichen, für jeden Einsatz die passende Energiemenge bereitzustellen. Die Module benötigen deutlich weniger Platz als die Vorgängerlösung. Beim Toyota BT Levio LWE 160 wurde so das Ladegerät in den Batterietrog integriert, wodurch für dieses Gerät das Aufladen an einer 230 V Steckdose möglich ist.
Außerdem konnte das Batteriegewicht drastisch reduziert werden, wie es heißt. Die dadurch möglichen Verbesserungen im Gerätedesign wurden ebenfalls konsequent umgesetzt. Das geringere Gewicht des LWE160 kann sich auch positiv auf den Energieverbrauch auswirken, der gegenüber einem vergleichbaren Blei-Säure-Gerät deutlich reduziert ist.
Bereits jetzt sind der Toyota BT Levio LWE140-200, der Toyota BT Optio OSE250, der Toyota BT Staxio SWE080 sowie die automatisierten Autopilot SAE und LAE mit den Toyota Lithium-Ionen-Systemen bestellbar. Alle restlichen Geräte werden bis Jahresende folgen, so der Hersteller.
Die erweiterten Garantien, die bis zu sieben Jahre auf die Batterien gelten, sollen Toyota‘s Vertrauen in die Technologie beweisen.