Wer mit einem Flurförderzeug über die Halle fährt, kann seine Augen nicht überall haben, zugleich müssen Unfälle vermieden werden. Es gilt Fußgänger zu schützen und Zusammenstöße zu vermeiden. Kollisionen mit vertikalen Regalstreben können außerdem ...
Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
Sichelschmidt GmbH Material Handling
Wie lange „lebt“ ein Flurförderzeug? Die Frage hängt sicherlich von den Umgebungsbedingungen und der Wartung ab – und vom Hersteller. Die Elektrostapler von Sichelschmidt jedenfalls sind für ihre Langlebigkeit bekannt und in dem großen Bestand von Geräten, den die 18 Sichelschmidt-Kundendiensttechniker in Deutschland betreuen, sind viele deutlich mehr als zwanzig Jahre, eine immer noch beachtliche Anzahl über dreißig Jahre alt. Dass es sich lohnt, auch sehr alte Flurförderzeuge instandzusetzen, hat die Service-Abteilung von Sichelschmidt jetzt unter Beweis gestellt. Ein Chemieunternehmen hatte 1971 ein Sonderfahrzeug in Auftrag gegeben: einen Ex- Schubmaststapler mit der Bezeichnung M 11 Ex in Fahrerstand-Ausführung, der dank seiner sehr kompakten Abmessungen perfekt an die individuellen Anforderungen angepasst ist. Der Stapler muss unter beengten Verhältnissen zwischen den Produktionsanlagen manövrieren und palettiertes Material abtransportieren bzw. zuführen.
Nach 41 Jahren war das Gerät mehr als in die Jahre gekommen, und der Anwender trug sich mit dem Gedanken, ein Neugerät anzuschaffen. Eine kurze Analyse von Sichelschmidt zeigte jedoch, dass die Substanz des Staplers noch einwandfrei ist und eine grundlegende Überarbeitung deutlich kostengünstiger ist als die Fertigung eines neuen Sonderfahrzeugs.
Der Anwender konnte von diesem Konzept überzeugt werden. Daraufhin wurde das Gerät im Sichelschmidt-Werk komplett zerlegt. Sämtliche Verschleißteile wie Wälzlager, Dichtungen und wurden ausgetauscht, ebenso einige elektrische Komponenten. Nach der Montage erhielt die M 12 Ex dann eine neue Lackierung in markantem Flaschengrün – genau wie beim alten Stapler.
Das Ergebnis kann rundum überzeugen – aus technischer ebenso wie aus wirtschaftlicher Sicht: ein Ex-Fahrerstand-Schubmaststapler Baujahr 1971, der dem Betreiber in den nächsten Jahren weiterhin gute Dienste leisten wird und gute Aussichten hat, sein 50. Lebensjahr zu erreichen.
Damit tritt Sichelschmidt den Beweis an, dass sich die Investition in langlebige Staplertechnik im wahrsten Wortsinne auszahlt. Das gilt natürlich auch für die Gebrauchtgeräte, die Sichelschmidt anbietet und die ebenso professionell aufbereitet sind wie die M 12 Ex, die im Kundenauftrag grundlegend modernisiert wurde.