Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Sichelschmidt GmbH Material Handling
Wie lange „lebt“ ein Flurförderzeug? Die Frage hängt sicherlich von den Umgebungsbedingungen und der Wartung ab – und vom Hersteller. Die Elektrostapler von Sichelschmidt jedenfalls sind für ihre Langlebigkeit bekannt und in dem großen Bestand von Geräten, den die 18 Sichelschmidt-Kundendiensttechniker in Deutschland betreuen, sind viele deutlich mehr als zwanzig Jahre, eine immer noch beachtliche Anzahl über dreißig Jahre alt. Dass es sich lohnt, auch sehr alte Flurförderzeuge instandzusetzen, hat die Service-Abteilung von Sichelschmidt jetzt unter Beweis gestellt. Ein Chemieunternehmen hatte 1971 ein Sonderfahrzeug in Auftrag gegeben: einen Ex- Schubmaststapler mit der Bezeichnung M 11 Ex in Fahrerstand-Ausführung, der dank seiner sehr kompakten Abmessungen perfekt an die individuellen Anforderungen angepasst ist. Der Stapler muss unter beengten Verhältnissen zwischen den Produktionsanlagen manövrieren und palettiertes Material abtransportieren bzw. zuführen.
Nach 41 Jahren war das Gerät mehr als in die Jahre gekommen, und der Anwender trug sich mit dem Gedanken, ein Neugerät anzuschaffen. Eine kurze Analyse von Sichelschmidt zeigte jedoch, dass die Substanz des Staplers noch einwandfrei ist und eine grundlegende Überarbeitung deutlich kostengünstiger ist als die Fertigung eines neuen Sonderfahrzeugs.
Der Anwender konnte von diesem Konzept überzeugt werden. Daraufhin wurde das Gerät im Sichelschmidt-Werk komplett zerlegt. Sämtliche Verschleißteile wie Wälzlager, Dichtungen und wurden ausgetauscht, ebenso einige elektrische Komponenten. Nach der Montage erhielt die M 12 Ex dann eine neue Lackierung in markantem Flaschengrün – genau wie beim alten Stapler.
Das Ergebnis kann rundum überzeugen – aus technischer ebenso wie aus wirtschaftlicher Sicht: ein Ex-Fahrerstand-Schubmaststapler Baujahr 1971, der dem Betreiber in den nächsten Jahren weiterhin gute Dienste leisten wird und gute Aussichten hat, sein 50. Lebensjahr zu erreichen.
Damit tritt Sichelschmidt den Beweis an, dass sich die Investition in langlebige Staplertechnik im wahrsten Wortsinne auszahlt. Das gilt natürlich auch für die Gebrauchtgeräte, die Sichelschmidt anbietet und die ebenso professionell aufbereitet sind wie die M 12 Ex, die im Kundenauftrag grundlegend modernisiert wurde.