In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
JLG Deutschland GmbH
JLG Industries Inc. hat ein innovatives, zukunftsweisendes Abschaltsystem entwickelt, das offiziell zum Patent angemeldet wurde. Es verhindert, dass der Bediener die Längsstabilität des Gerätes im statischen bzw. dynamischen Betrieb überschreitet. Bei der Entwicklung des Systems wurde insbesondere auf eine nur minimale Auswirkung auf die Produktivität der Maschine geachtet, wie Brian Boeckman, Global Director Product Management für Teleskoplader bei JLG Industries, Inc. mitteilt. Die Norm EN15000:2008 bezeichnet einen europäischen Standard, der 2008 im Hinblick auf die statischen und dynamischen Lasten eines Teleskopladers überarbeitet wurde. Diese Norm erfuhr eine Änderung des Lastmomentanzeigers in Längsrichtung auf allen europäischen Teleskopladern, die nach dem 1. September 2010 hergestellt wurden.
JLG-Teleskoplader überwachen die Last auf der Hinterachse, um die Längsstabilität der Maschine zu ermitteln. Die entsprechenden Informationen werden dem Bediener auf dem Display in der Kabine angezeigt. Sobald das System eine verringerte Last auf der Hinterachse misst, wird der Bediener über das Display informiert und die Steuerungsgeschwindigkeit der Hubfunktion bzw. der Ausleger-Ausfahrung wird reduziert oder sogar gänzlich abgeschaltet.
JLG Inc. stellt Teleskopstapler für Industrie-, Gebäude- und Bauanwendungen her, das Markenangebot JLG umfasst derzeit insgesamt 13 Teleskopladermodelle.