Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
An seinen acht Standorten in Europa beschäftigt Hammerer Aluminium Industries (HAI) 1.600 Mitarbeiter. Zu den Aktivitäten des Unternehmens gehören die Lieferung von Hightech-Aluminiumprofilen und Fertigteilen sowie hocheffiziente ...
RAVAS GmbH
Der RCS PLUS ist ein genaues und vorteilhaftes Wiegesystem für Gabelstapler. Die Maximaltoleranz beträgt 0,2 Prozent der Wiegekapazität. Auf einem Gabelstapler mit einer Kapazität von 2500 Kg erfolgt die Gewichtsangabe in 2 Kg-Schritten. Das RCS PLUS System ist beinahe unzerstörbar, da der Öldrucksensor des hydraulischen Systems keinen Reibungen und nicht dem Verschleiß des Mastes ausgesetzt ist. Außerdem ist es nach Herstellerangaben präziser und preisgünstiger als konkurrierende hydraulische Wiegesysteme. Der RCS PLUS wiegt durch das Messen von Druck, mittels eines Sensors auf einem Dichtungsblock, in dem hydraulischen Hubsystem des Gabelstaplers. Wiegen mit dem RCS PLUS ist einfach: es beginnt damit, die Last auf den Gabeln auf eine feste Referenzhöhe zu heben. Der Referenzpunkt wird angegeben durch zwei Markierungen auf dem Mast, eine auf dem festen und eine auf dem bewegenden Teil des Mastes. Ein Knopfdruck setzt das Wiegesystem in Betrieb: die Gabeln lassen die Ladung einige Sekunden lang sinken. Der RCS PLUS misst während des kontrollierten Absinkens mehrmals den Öldruck im hydraulischen System, die Software übersetzt diese Messungen, Last auf den Gabeln, in eine präzise Gewichtsangabe. Das Gewicht ist auf einer LCD-Anzeige in der Kabine abzulesen.
Der RCS PLUS ist geeignet für Kontrollwiegungen ausgeführt auf dem Gabelstapler, wie zum Beispiel bei der Warenannahme, zum Feststellen von Speditionsgewichten, zur Vermeidung von Überladung, zur Inventur, zur Vorratskontrolle, etc.
Mit dem RCS PLUS vervollständigt Ravas ihre Produktserie mobiler Wiegesysteme für Gabelstapler, von einem schlichten, hydraulischen Lastenangabesystem bis zu wiegenden Gabeln, ausgerüstet mit allerlei Optionen, wie geeichte Ausführung, Datenkommunikation, etc.
RAVAS GmbH