Wer mit einem Flurförderzeug über die Halle fährt, kann seine Augen nicht überall haben, zugleich müssen Unfälle vermieden werden. Es gilt Fußgänger zu schützen und Zusammenstöße zu vermeiden. Kollisionen mit vertikalen Regalstreben können außerdem ...
Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
RAVAS GmbH
Der RCS PLUS ist ein genaues und vorteilhaftes Wiegesystem für Gabelstapler. Die Maximaltoleranz beträgt 0,2 Prozent der Wiegekapazität. Auf einem Gabelstapler mit einer Kapazität von 2500 Kg erfolgt die Gewichtsangabe in 2 Kg-Schritten. Das RCS PLUS System ist beinahe unzerstörbar, da der Öldrucksensor des hydraulischen Systems keinen Reibungen und nicht dem Verschleiß des Mastes ausgesetzt ist. Außerdem ist es nach Herstellerangaben präziser und preisgünstiger als konkurrierende hydraulische Wiegesysteme. Der RCS PLUS wiegt durch das Messen von Druck, mittels eines Sensors auf einem Dichtungsblock, in dem hydraulischen Hubsystem des Gabelstaplers. Wiegen mit dem RCS PLUS ist einfach: es beginnt damit, die Last auf den Gabeln auf eine feste Referenzhöhe zu heben. Der Referenzpunkt wird angegeben durch zwei Markierungen auf dem Mast, eine auf dem festen und eine auf dem bewegenden Teil des Mastes. Ein Knopfdruck setzt das Wiegesystem in Betrieb: die Gabeln lassen die Ladung einige Sekunden lang sinken. Der RCS PLUS misst während des kontrollierten Absinkens mehrmals den Öldruck im hydraulischen System, die Software übersetzt diese Messungen, Last auf den Gabeln, in eine präzise Gewichtsangabe. Das Gewicht ist auf einer LCD-Anzeige in der Kabine abzulesen.
Der RCS PLUS ist geeignet für Kontrollwiegungen ausgeführt auf dem Gabelstapler, wie zum Beispiel bei der Warenannahme, zum Feststellen von Speditionsgewichten, zur Vermeidung von Überladung, zur Inventur, zur Vorratskontrolle, etc.
Mit dem RCS PLUS vervollständigt Ravas ihre Produktserie mobiler Wiegesysteme für Gabelstapler, von einem schlichten, hydraulischen Lastenangabesystem bis zu wiegenden Gabeln, ausgerüstet mit allerlei Optionen, wie geeichte Ausführung, Datenkommunikation, etc.
RAVAS GmbH