Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
Auf der LogiMAT 2019 werden sich Toyota und Vanderlande dem Fachpublikum gemeinsam als Gesamtlösungsanbieter für Intralogistik als größter Aussteller der neu integrierten Halle 2 präsentieren. Mit dieser Premiere wollen die Schwesterunternehmen das breite Angebotsspektrum der Toyota-Gruppe zeigen und dabei den Kundennutzen in den Fokus rücken. In Best Practice Beispielen können die Besucher erfolgreich realisierte Lösungen aus verschiedenen Branchen erleben.
Zu den Exponaten gehören unter anderem der Schubmaststapler Toyota BT Reflex mit Kippkabine für die ergonomische Ein- und Auslagerung und sein automatisiertes Pendant, der automatisierte Schubmaststapler Autopilot RAE.
Vanderlande zeigt am TRAYSORTER die automatische und flexible Kleinteile-Sortierung für eine Vielzahl von Artikeln.
Als weltweit größter Flurförderzeug-Hersteller setzt Toyota Industries Corporation (TICO) wegweisend auf neue Technologien. Beispiele dafür sind das eigenentwickelte Batteriesystem mit Lithium-Ionen-Technologie, Brennstoffzellenlösungen sowie die 'Smart Truck'-Initiative. Seit Oktober 2018 stattet Toyota dazu alle Lagertechnikgeräte mit der passenden Technologie zur Übertragung von prozessrelevanten Daten, basierend auf dem hauseigenen Telematiksystem I_Site, aus. Betreiber können damit die Leistung und die Auslastung ihrer Fahrzeuge genau messen und so die Effizienz in Schlüsselbereichen wie dem Batteriemanagement steuern. Ziel ist es Unternehmensangaben zufolge, Verschwendung im Zusammenhang mit ungenutzten Staplern zu vermeiden sowie Fehler und Schäden zu reduzieren.
'Toyota verfolgt mit seiner Lean-Philosophie seit jeher das Ziel, Verschwendung jeglicher Art in den betrieblichen Prozessen zu vermeiden und die vorhandenen Ressourcen optimal aufeinander abzustimmen. Dieses Wissen teilen wir mit unseren Kunden', erklärt Oliver Glaser, Leiter Vertrieb bei Toyota Material Handling Deutschland (TMHDE). Mit einem Einblick in die Toyota Lean Academy erfährt der Besucher, wie in seinen Geschäftsprozessen Optimierungspotenziale erkannt und Verschwendung von Ressourcen minimiert werden können.