Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Linde Material Handling GmbH
Auf dem Weg zurück in ein normalisiertes Arbeitsleben bei gleichzeitiger Einhaltung der Corona-bedingten Hygienevorschriften kann die Truck Call App von Linde Material Handling helfen: Fahraufträge für Flurförderzeuge lassen sich über das Mobiltelefon digital zuweisen und reduzieren den persönlichen Kontakt der Logistikmitarbeiter. Um Unternehmen bei der Umstellung auf die neue Arbeitsweise zu unterstützen, können sie die App sechs Monate kostenlos testen. „Physical Distancing“ lautet das Gebot der Stunde. Damit verbunden sind geänderte Arbeitsweisen, um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter bestmöglich zu schützen. „Alle Unternehmen müssen sich Gedanken machen, wie sie für möglichst große Abstände zwischen den Mitarbeitern sorgen, wenn Ausgangsbeschränkungen und Kontaktsperren aufgehoben werden und die Wirtschaft schrittweise zum ‚Business as usual’ zurückkehrt“, erklärt Marietta Landsmann, Senior Manager Digital Products bei Linde Material Handling. Dabei könnten Technologien zur Fernsteuerung von Prozessen eine wichtige Rolle spielen.
Die Truck Call App funktioniert ähnlich wie moderne Taxi-Apps à la Uber: Aufträge werden an alle Fahrer des Unternehmens verschickt, bis einer den Auftrag annimmt. Nach dem gleichen Prinzip funktioniert der Ruf nach einem Staplerfahrer. Mit der Anwendung soll das Zuweisen von Fahraufträgen deutlich einfacher werden und für kürzere Kommunikationswege zwischen Verantwortlichen und Fahrern sorgen. Und: Ein persönlicher Kontakt zwischen den beiden ist nicht notwendig. Denn der Schichtleiter stellt die zu erledigenden Transport- oder Kommissionieraufträge von seinem Smartphone, Tablet oder Computer aus zusammen mit einer Dringlichkeitsstufe für den Auftrag in das System ein. Daraufhin informiert die App alle Staplerfahrer, deren Gerät für den Transportauftrag infrage kommen. Bestätigt ein Fahrer online, verschwindet der Job aus dem System und nach Erledigung erhält der Schichtleiter eine Benachrichtigung.
Die hybrid für Microsoft- und Apple-Geräte entwickelte App steht im Google Play Store zum Download zur Verfügung und ist einsatzbereit, sobald sich der Nutzer registriert hat – entweder über den Webbrowser am PC oder direkt in der App. Für alle Neu- und Bestandskunden von Linde Material Handling, die sich zwischen dem 1. Mai und dem 31. Juli zum ersten Mal registrieren, ist nach Unternehmensangaben die Nutzung sechs Monate lang kostenfrei. Soll die App nach Ablauf der kostenlosen Testphase weiter genutzt werden, melden sich Interessenten über das Webportal an. Landsmann: „Mit dem Angebot erleichtern wir unseren Kunden die Rückkehr zur Normalität und unterstützen sie gleichzeitig auf dem Weg hin zu einer effizienteren, digitalen Organisation ihrer Prozesse.“