Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe („Storage Solutions“). Das Unternehmen will damit seinen Zugang zum attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung erweitern. Jungheinrich hat eigenen Angaben ...
Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
Combilift ist nicht der einzige irische Hersteller, der mit seinem technischen Know-how und seinen innovativen Produkten weltweit erfolgreich ist. Etwa 30 Meilen von seinem Hauptsitz in Monaghan entfernt entwickelt und baut das in Dundalk ansässige ...
Toyota Material Handling VISITENKARTE
Mit den kompakten Leichtgewichten BT Levio LWE130 und BT Staxio HWE100 bietet Toyota eine Alternative zum klassischen Handhubwagen. Die Mitgänger sind den Angaben zufolge perfekt geeignet für die Anwendung auf engem Raum und als Mitnahmegerät. Kompakt und effizient können sie laut Hersteller die Arbeitsabläufe bei gleichzeitig hoher Ergonomie und Komfort erleichtern.
Der Elektroniederhubwagen BT Levio LWE130 und der Elektrohochhubwagen BT Staxio HWE100 sind konzipiert für Einsätze mit moderater Intensität. Sie eignen sich für Einsätze in engen Räumen und sind Herstellerangaben zufolge dank ihrer geringen Lautstärke auch ideal für geräuschsensitive Bereiche. Die kompakten Leichtgewichte sind außerdem prädestiniert als Mitnahmegeräte auf LKWs. Lasten von bis zu 1,3 Tonnen kann der BT Levio LWE130 auf kurzen und mittellangen Strecken bei bis zu 5,5 km/h mit Leichtigkeit transportieren, wie es heißt. Der BT Staxio HWE100 bringt Ware von 1 Tonne auf bis zu zwei Meter. Einfache Nutzung
Beide Geräte werden mit einem integrierten Ladegerät geliefert. Einfach in eine Steckdose stecken und der Ladevorgang kann beginnen. Für die Mitnahme auf dem LKW ist für den LWE130 auch einen On-board-Ladevorrichtung erhältlich. Diese Art des Ladevorgangs zeichnet sich durch eine intelligente Steuerung aus: Es lädt nur dann, wenn der Lkw läuft.
Sowohl der LWE als auch der HWE sind mit wartungsarmen AC Motoren ausgestattet. Sie sind langlebig und kraftvoll, bei einem gleichzeitig niedrigen Energieverbrauch, so der Hersteller. Zudem sind die Geräte so gebaut, dass sie einen schnellen Zugriff für den Service ermöglichen, der den Status via CAN-Kommunikation abfragen kann.
Nutzerfreundlich und leise
Dank ihres geringen Geräuschpegels und individuell programmierbarer Parameter ist die Bedienung der Leichtgewichte intuitiv und nutzerfreundlich. Die optionale Integration des Flottenmanagementsystems I_Site soll einen sicheren und effizienten Warenumschlag gewährleisten. Dieses prüft etwa die Autorisierung des Fahrers mittels PIN-Code und kann einen sicheren Umgang mit der Maschine sicherstellen.
Lasten sicher positionieren
Der Hochhubwagen HWE100 bietet optional eine automatische Höhenanpassung, die mittels Fotozelle die Höhe der Last kontrolliert und so eine komfortable Bedienung ermöglichen soll. Eine präzise Positionierung ist nach Toyota’s Angaben mit dem Hochhubwagen kein Problem: Durch einen einfachen Doppelklick wird die Click-2-Creep Funktion aktiviert und erlaube ein sicheres Manövrieren auf engem Raum. Der BT Staxio HWE100 besticht außerdem durch sein 5-Punkt-Chassis, das ein zuverlässiges und kontrolliertes Arbeiten ermöglichen soll.
“Die Vorgängergeräte des BT Levio LWE130 und BT Staxio HWE100 haben bereits ihre Stärken bewiesen und sind nun mit zusätzlichen Bediener-Parametern, PIN-Code gesichertem Zugang sowie der Click-to-Creep-Funktion erhältlich. Die neuen Motoren sorgen für noch bessere Leistung bei gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch. Wir haben die Geräte durch zusätzliche neue Eigenschaften, wie einem reduzierten Geräuschpegel, optimiert“, sagt Kai Hesse, Leiter Produktmanagement Toyota Material Handling Deutschland.