Für ausgewählte Elektrostapler hat Yale ein neues Rückwärtsgeschwindigkeitssystem und dynamische Fußgängerwarnleuchten im Programm. Die beiden speziell entwickelten Fahrerassistenzsysteme werden über das Special Products Engineering Department ...
Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
Yale Fördertechnik GmbH
Die Intralogistik gilt längst als wichtiges Glied der Wertschöpfungskette. Ihre Wirtschaftlichkeit rückt damit mehr und mehr in den Fokus. Mit einer neuen Publikation von Yale will der Hersteller nun aufzeigen, wie man das Kosten-Nutzen-Verhältnis bei Flurförderzeugen nachhaltig optimieren kann. Der 20-seitige Ratgeber liefert eigenen Angaben zufolge praxisnahes Wissen. Das Themenspektrum reicht von Materialflussplanung und Lebenszykluskosten über Finanzierung und Energieverbrauch bis hin zur Instandhaltung. Hilfreiche Checklisten und nützliche Download-Tipps runden das Heft ab. „Mehr Effizienz im Staplereinsatz“, so der Titel, wendet sich an Betreiber einzelner Geräte und an Flottenbesitzer. Die Broschüre ist kostenfrei erhältlich und kann online auf www.stapler-ratgeber.de bestellt werden.