In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Als der Experte für Batterieladetechnik - ganz im Sinne einer nachhaltigen Intralogistik – demonstriert Fronius auf der LogiMAT 2019, wie der Energieverbrauch dank moderner Ladesysteme, intelligentem Batteriemanagement und Dienstleistungen rund um den Ladeprozess gesenkt und der Betrieb von Flurförderzeugen effizienter gestaltet werden kann. Der Messestand A10 in Halle 10 ist damit idealer Anlaufpunkt sowohl für Anwender als auch für Hersteller von batteriebetriebenen Flurförderzeugen. Für Fronius ist bei der Entwicklung neuer Systeme und Technologien nach eigenen Angaben die Nachhaltigkeit stets ein wichtiger Aspekt. So hat das Unternehmen mit dem Ri-Ladeprozess ein Verfahren auf den Markt gebracht, das für maximale Energieeffizienz und eine hohe Batterielebensdauer sorgt.
Indem der Prozess keiner starren Kennlinie folgt, bekommt die Batterie in der Ladephase nur so viel Strom, wie sie benötigt. Das senkt Herstellerangaben zufolge den Energieverbrauch sowie den CO2-Ausstoß deutlich. Durch Funktionen wie dem verzögerten Ladestart kann ein teurer Spitzenstrombezug – beispielsweise, wenn zu Schichtende alle Flurförderzeuge die Ladestationen zeitgleich anfahren – vermieden werden.
Weiteres Optimierungspotenzial birgt die intelligente Kopplung von Photovoltaik-Anlagen mit Ladestationen und -räumen. Wie effektiv dieses Zusammenspiel sein kann, wird in ersten Pilotprojekten eruiert, denn diese Anwendung befindet sich noch im Entwicklungsstadium. Auch hier beweist Fronius eine hohe Beratungskompetenz und berücksichtigt dabei sowohl Flottengröße und Batterietechnologie wie auch das gefahrene Schichtmodell.
Steht mehr die Effizienz im Vordergrund, etabliert sich zunehmend die Lithium-Ionen-Technologie (Li-Ion). Sie ermöglicht leichte, langlebige und wartungsfreie Akkus, die zudem mit einer Ladezeit von nur wenigen Minuten überzeugen. Durch ihre Schnellladefähigkeit sind Lithium-Ionen-Akkus nahezu jederzeit einsetzbar – das optimiert die Verfügbarkeit der Flotte. Fronius hat diesen Trend schon frühzeitig aufgegriffen und ein Upgrade für die Selectiva-Ladegeräte der Leistungsklassen 2kW bis 30kW entwickelt. So kann die fortschrittliche Ladetechnologie laut Hersteller einfach für den Betrieb mit Li-Ion-Batterien umgerüstet werden.
Auf der LogiMAT zeigt Fronius, wie gemeinsam mit Anwendern individuelle Lösungen entwickelt werden können, um die Effizienz elektrisch angetriebener Flurförderzeuge zu steigern und damit Kosten zu senken. Dazu setzt der Spezialist auf eine individuelle Analyse, Beratung und Planung sowie Umsetzung und Betrieb von Batterieladeräumen und -stationen.
Zudem präsentiert sich Fronius Perfect Charging als kompetenter Technologie-Partner für Flurförderzeug-Hersteller. Neben der Auftragsentwicklung und Entwicklungsdienstleistungen übernimmt der Ladespezialist auch die Produktentwicklung für maßgeschneiderte Lade- und Batterielösungen für Flurförderzeuge.