Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Sichelschmidt GmbH Material Handling
Vom „notwendigen Übel“ zur vorbeugenden Instandhaltung: Der erste Kundendienst-Techniker, den die Sichelschmidt GmbH im Jahr 1947 einstellte, hatte vom ersten Tag an ausreichend Arbeit. Damals fertigte das Unternehmen vor allem manuelle Hebezeuge, z.B. zum Handling von Fässern und Säcken, und im beginnenden Wiederaufbau waren die Kunden dringend auf die Funktionsfähigkeit ihrer Hebezeuge und Transportgeräte angewiesen.
Die Aufgaben für den Kundendienst wurden schnell anspruchsvoller und der Aktionsradius größer, da Sichelschmidt bereits in den 40er Jahren die Serienproduktion handverfahrbarer Hebezeuge mit Elektrowinde begonnen hatte. Mit dem zunehmenden Erfolg bei batterieelektrisch angetriebenen Flurförderzeugen machte der starke Bestand an Geräten im Markt auch eine Ausweitung des Kundendienstes erforderlich.
Eine erste externe Service-Werkstatt entstand um 1955 in Hamburg, es folgten weitere Stationen in Hannover, München und Düsseldorf. Parallel wurden Flurförderzeug-Händler als Servicepartner gewonnen –beispielsweise die Firma Ehlers in Hofheim bei Frankfurt, die bis heute mit Sichelschmidt zusammenarbeitet.
Walter Sichelschmidt, der von 1972 bis 1999 im Unternehmen tätig war und ab 1976 drei Jahre lang den Kundendienst mit damals 30 Monteuren leitete, über die Service-Konzepte der Staplerbranche in der Vergangenheit: „In den 1950er und 1960er Jahren hatte der Kundendienst keinen guten Ruf. Er wurde nur dann gerufen, wenn es ein Problem gab. Vorausschauende Wartung gab es damals noch nicht.“
Heute sind an sechs Standorten 18 Servicetechniker für Sichelschmidt tätig – und ihr Aufgabenfeld hat sich stark gewandelt. Sie arbeiten eng mit den Vertriebspartnern zusammen und betreiben überwiegend vorbeugende Instandhaltung. Darüber hinaus führt der Sichelschmidt-Kundendienst z.B. die wiederkehrenden Prüfungen durch, die laut § 15 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) bei mobilen elektrischen Betriebsmitteln in Ex-Bereichen und damit auch bei Ex-Flurförderzeugen verpflichtend sind. Dieses Angebot gilt herstellerübergreifend und nicht nur für Flurförderzeuge, sondern auch für artverwandte elektrisch angetriebene Ex-Fahrzeuge und -Geräte wie Hubwagen und Hubtische.
Eine weitere Aufgabe, die der Service in Kooperation mit dem Vertrieb und der Zentrale in Wetter übernimmt, ist die Aufarbeitung von Gebrauchtstaplern. Das ist, angesichts der Robustheit und Langlebigkeit der Sichelschmidt-Stapler, eine durchaus dankbare Aufgabe – und aus Kundensicht der beste Beweis, dass sich die Investition in einen langlebigen Sichelschmidt-Stapler lohnen kann.