Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Mit der neuen Produktlinie „Classic Line“ hat der Hamburger Intralogistikspezialist STILL sein Portfolio im Segment der Einstiegslösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss ergänzt. Gleichzeitig will der Hersteller seine Kundenzielgruppe um ...
Stöcklin Logistik AG
Für Einsätze in Ex-geschützten Bereichen hat die Stöcklin Logistik AG kürzlich die Lithium-Ionen-Batterie „LiTex“ vorgestellt. Damit können nun auch Flurförderzeuge für die Zonen 1 (2G) und 21 (2D) mit den leistungsfähigen Batterien bestückt werden.
Nach Herstellerangaben stand bei der Entwicklung der Batterie „LiTex“ das Thema Sicherheit an erster Stelle. Mit der Baumusterprüfung von Ende Mai 2018 liegt laut Stöcklin inzwischen die Zulassung für die patentierte Batterie vor, die den problemlosen Einsatz in Gas-(Zone 1) und Staubatmosphären (Zone 21) gewährleisten soll.
Große Vorteile der Lithium-Ionen-Batterie liegen im minimalen Wartungsaufwand und einer langen Lebensdauer. Eine jährliche Kontrolle ist ausreichend und zum Laden muss die Batterie nicht gewechselt werden, sondern wird direkt im Gerät geladen. Das Nachfüllen von Wasser und der Umgang mit Batteriesäure können entfallen. Den Angaben zufolge ist die Batterie nicht nur zwischenladungsfähig, sondern dies wird sogar erwartet und der Fahrer kann z. B. seine Pausen für den Ladevorgang nutzen – je öfter, desto besser, wie es heißt. Auch sollen selbst anspruchsvolle Einsatze im 24/7-Betrieb möglich sein, solange die Regeln eingehalten werden. Bei den von Stöcklin vorgeschlagenen Eckdaten sei eine Lebensdauer von bis zu 5.000 Zyklen kein Problem.
Nach Unternehmensangaben beschäftigt sich Stöcklin bereits seit sieben Jahren mit der Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien, die auch immer stärker nachgefragt würden. So habe 2017 bereits jedes fünfte Fahrzeug das Stöcklin-Werk mit einer Lithium-Batterie verlassen.
Auch für 2018 ist der Hersteller optimistisch, weitere mögliche Einsatzgebiete auch in der Reinraumtechnik, wo durch die Lithium-Ionen-Batterie die „Entschleusung“ zum Batteriewechsel entfällt und die Gefahren durch „Ausgasung“ der Blei-Säure-Batterien eliminiert werden, zeichnen sich ab.