In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
Yale Fördertechnik GmbH
Die Stapler der Yale Gold Edition-Modelle, die auf dem Veracitor VX basieren, umfassen neben einem Funktionspaket, das nach Herstellerangaben auf eine gesteigerte Produktivität und verringerte Gesamtwartungskosten ausgelegt ist, auch eine erweiterte Garantie. Karen Calver, Product Manager bei Yale erläutert: „Der Veracitor VX ist einer unserer beliebtesten Stapler. Wir haben festgestellt, dass unsere Kunden dieses Modell immer wieder kaufen und häufig alte Stapler durch neue desselben Typs ersetzen. Dies ist eine große Auszeichnung für uns und wir sind stolz auf das Vertrauen, das unsere Kunden uns immer wieder entgegenbringen. Aufgrund der Erfolgsgeschichte dieser Staplerserie haben wir die VX Gold Edition eingeführt, die serienmäßig mit neuen Merkmalen und Technologien ausgestattet ist. Die Gold Edition ist auf Langlebigkeit und einen geringen Wartungsaufwand ausgelegt, sodass sie sich optimal für Schwerlastanwendungen eignet.“
Die Gold Edition des Veracitor VX umfasst neben den bewährten Merkmalen der aktuellen Modelle ein zusätzliches Funktionspaket:
LED-Leuchten ersetzen die bisherigen Halogenlampen, sodass zukünftig keine Lampen mehr ausgetauscht werden müssen.
Das ergonomische Design wird durch einen pneumatisch gefederten Sitz verbessert. Über einen einfach bedienbaren Schalter zur Gewichtsanpassung kann der Fahrer den Sitz mit Luft befüllen oder Luft ablassen, um so komfortabel wie möglich zu arbeiten. Der Sitz ist mit Stoff- oder Vinylbezug und einer verstellbaren Rückenlehne ausgestattet. Ein gefederter Standardsitz ist optional für Kunden erhältlich, die eine Federaufhängung bevorzugen.
Zur verbesserten Nachverfolgbarkeit von Fahrern verfügen die Stapler über eine integrierte Fahrerpasswortfunktion. Standortleiter können den Zugriff auf die Stapler der Gold Edition beschränken, indem sie für jeden Fahrer ein Passwort einrichten.
Papierrollen sowie andere empfindliche und wertvolle Lasten lassen sich auf den mit Elektrohydraulik ausgestatteten Staplern der Gold Edition dank der Funktion „Zurück zum eingestellten Neigungswinkel“ mühelos handhaben. Die Gabelzinken können in einem beliebigen voreingestellten Winkel innerhalb des Neigebereichs gehalten werden, was das Be- und Entladen vereinfacht.
Die Stapler der VX Veracitor Gold Edition mit Techtronix-Getriebe verfügen zusätzlich über ein System für den Antriebsschutz sowie einen einstellbaren Geschwindigkeitsbegrenzer. Das System für den Antriebsschutz soll kritische Zustände erkennen, wie einen niedrigen Motoröldruck oder Überhitzung, und gibt eine Warnung an den Fahrer aus. Dieser kann dann das Fahrzeug an einem geeigneten Ort abstellen, woraufhin das System für den Antriebsschutz den Motor ausschaltet. Bei Anwendungen mit geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen kann mithilfe des Geschwindigkeitsbegrenzers eine maximale Fahrgeschwindigkeit für die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt festgelegt werden.