Wer mit einem Flurförderzeug über die Halle fährt, kann seine Augen nicht überall haben, zugleich müssen Unfälle vermieden werden. Es gilt Fußgänger zu schützen und Zusammenstöße zu vermeiden. Kollisionen mit vertikalen Regalstreben können außerdem ...
Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
YALE ••• Hyster-Yale Deutschland GmbH
Im Jahr 1920 brachte Yale & Towne seinen ersten Elektrostapler auf den Markt. Mit der Einführung dieses Staplers sowie weiterer verschiedener neuer Flurförderzeuge war die Marke Yale geboren. Seitdem entwickelt Yale seine Antriebslösungen entsprechend seiner Philosophie „People. Products. Productivity.“ kontinuierlich weiter. Im Vordergrund stehen Unternehmensangaben zufolge dabei die Herausforderungen der Kunden und wie sie sich bestmöglich meistern lassen.
YALE ••• Hyster-Yale Deutschland GmbH
„Wir sind unglaublich stolz auf unsere Vergangenheit und dieser 100-jährige Meilenstein ist etwas, auf das auch unsere Mitarbeiter, Partner und Kunden stolz sein können“, sagt IainFriar, Yale Brand Manager, EMEA. „Wir blicken weltweit auf eine traditionsreiche Geschichte zurück. Gleichzeitig hat Yale auch die Zukunft im Blick und investiert in Technologien wie Robotertechnik und alternative Antriebsoptionen. In der Yale® Produktreihe zeigt sich, dass die Auswirkungen auf die Umwelt in unserer Branche mehr als jemals zuvor in den Vordergrund gerückt sind. Die herkömmliche Bleisäurebatterie ist auch 100Jahre nach Einführung des ersten batteriebetriebenen Niederhubwagens die mit Abstand am häufigsten gewählte Antriebslösung für Elektrostapler.“
Passend zum 100. Jubiläum des ersten Elektrostaplers teilt der Hersteller mit, dass Lithium-Ionen-Batterien künftig bei weiteren ausgesuchten Modellen serienmäßig erhältlich sein werden. Lithium-Ionen-Batterien, die bislang über das Special Engineering Department des Unternehmens verfügbar waren, sind nach Herstellerangaben nun serienmäßig für alle Elektrostapler von Yale erhältlich – von Gegengewichtsstaplern mit bis zu 5,5Tonnen Tragfähigkeit über Elektro-Stand/Quersitz-Gabelhubwagen bis hin zu Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen.
Lithium-Ionen-Batterien gehören zu den beliebtesten Antriebslösungen. Viele Kunden können durch ihren Einsatz von einer höheren Produktivität und niedrigeren Gesamtkosten profitieren. Dank Lithium-Ionen-Lösungen müssen Batterien nicht mehr ersetzt oder gewechselt werden. So können Kunden den Einsatz ihrer Stapler im Mehrschichtbetrieb optimieren. Der bisher für das Laden von Batterien genutzte Platz kann dann für produktivere Zwecke wie Lagerung oder Produktion verwendet werden.
„Der Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien hat in den vergangenen Jahren rasant zugenommen. Immer mehr Kunden betrachten diese Batterietechnologie als wirtschaftlich rentable Lösung. Kunden in der Lebensmittel-und der Pharmaindustrie profitieren beispielsweise vom geringeren Risiko eines Chemikalienaustritts, während Kunden in der Automobil-, der Einzelhandels-und der Logistikbranche den Vorteil haben, dass auch im Mehrschichtbetrieb nur eine Batterie benötigt wird“, sagt Ivor Wilkinson, Solutions Manager bei Yale.
„Mit der Einführung von Lithium-Ionen-Batterien bei weiteren Produktreihen zeigt Yale, dass wir unseren Kunden zuhören und auf ihre Bedürfnisse eingehen. Uns ist bewusst, dass die Antriebslösungen für Flurförderzeuge sich ständig weiterentwickeln. Deshalb entwickeln auch wir unsere Antriebsoptionen permanent weiter und investieren vorausschauend in neue Technologien. So sind wir für künftige Kundenanforderungen gerüstet“, ergänzt Wilkinson. „Während wir auf 100 erfolgreiche Jahre seit der Herstellung unseres ersten Elektrostaplers zurückblicken, schauen wir auch gleichzeitig nach vorne und auf die Technologien, mit denen Yale-Stapler in die nächsten 100Jahre starten werden.“