Wenn es vom 25. bis 27. April 2023 auf der LogiMAT um intralogistische Spitzenleistung geht, ist Toyota Material Handling mit gleich zwei Messeständen vertreten. Auf dem Hauptstand in Halle 10 können Besucher*innen entdecken, mit welchen ...
„Let’s meet up“ heißt es auf dem Messestand der Fronius Perfect Charging auf der LogiMAT 2023. Mit ihren autonomen, flexiblen und nachhaltigen Ladesystemen bieten die Lade-Expertinnen und -Experten Antworten auf die Herausforderungen, vor denen die ...
Auf der LogiMAT 2023 vom 25. bis 27. April in Stuttgart wird Cascade einige seiner fortschrittlichsten Produkte vorstellen. Aus der Cascade Electrix™ - Linie rein elektrischer Anbaugeräte wird das neue Elektrogabel-Positioniergerät in Kombination ...
In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
YALE ••• Hyster-Yale Deutschland GmbH
Im Jahr 1920 brachte Yale & Towne seinen ersten Elektrostapler auf den Markt. Mit der Einführung dieses Staplers sowie weiterer verschiedener neuer Flurförderzeuge war die Marke Yale geboren. Seitdem entwickelt Yale seine Antriebslösungen entsprechend seiner Philosophie „People. Products. Productivity.“ kontinuierlich weiter. Im Vordergrund stehen Unternehmensangaben zufolge dabei die Herausforderungen der Kunden und wie sie sich bestmöglich meistern lassen.
YALE ••• Hyster-Yale Deutschland GmbH
„Wir sind unglaublich stolz auf unsere Vergangenheit und dieser 100-jährige Meilenstein ist etwas, auf das auch unsere Mitarbeiter, Partner und Kunden stolz sein können“, sagt IainFriar, Yale Brand Manager, EMEA. „Wir blicken weltweit auf eine traditionsreiche Geschichte zurück. Gleichzeitig hat Yale auch die Zukunft im Blick und investiert in Technologien wie Robotertechnik und alternative Antriebsoptionen. In der Yale® Produktreihe zeigt sich, dass die Auswirkungen auf die Umwelt in unserer Branche mehr als jemals zuvor in den Vordergrund gerückt sind. Die herkömmliche Bleisäurebatterie ist auch 100Jahre nach Einführung des ersten batteriebetriebenen Niederhubwagens die mit Abstand am häufigsten gewählte Antriebslösung für Elektrostapler.“
Passend zum 100. Jubiläum des ersten Elektrostaplers teilt der Hersteller mit, dass Lithium-Ionen-Batterien künftig bei weiteren ausgesuchten Modellen serienmäßig erhältlich sein werden. Lithium-Ionen-Batterien, die bislang über das Special Engineering Department des Unternehmens verfügbar waren, sind nach Herstellerangaben nun serienmäßig für alle Elektrostapler von Yale erhältlich – von Gegengewichtsstaplern mit bis zu 5,5Tonnen Tragfähigkeit über Elektro-Stand/Quersitz-Gabelhubwagen bis hin zu Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen.
Lithium-Ionen-Batterien gehören zu den beliebtesten Antriebslösungen. Viele Kunden können durch ihren Einsatz von einer höheren Produktivität und niedrigeren Gesamtkosten profitieren. Dank Lithium-Ionen-Lösungen müssen Batterien nicht mehr ersetzt oder gewechselt werden. So können Kunden den Einsatz ihrer Stapler im Mehrschichtbetrieb optimieren. Der bisher für das Laden von Batterien genutzte Platz kann dann für produktivere Zwecke wie Lagerung oder Produktion verwendet werden.
„Der Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien hat in den vergangenen Jahren rasant zugenommen. Immer mehr Kunden betrachten diese Batterietechnologie als wirtschaftlich rentable Lösung. Kunden in der Lebensmittel-und der Pharmaindustrie profitieren beispielsweise vom geringeren Risiko eines Chemikalienaustritts, während Kunden in der Automobil-, der Einzelhandels-und der Logistikbranche den Vorteil haben, dass auch im Mehrschichtbetrieb nur eine Batterie benötigt wird“, sagt Ivor Wilkinson, Solutions Manager bei Yale.
„Mit der Einführung von Lithium-Ionen-Batterien bei weiteren Produktreihen zeigt Yale, dass wir unseren Kunden zuhören und auf ihre Bedürfnisse eingehen. Uns ist bewusst, dass die Antriebslösungen für Flurförderzeuge sich ständig weiterentwickeln. Deshalb entwickeln auch wir unsere Antriebsoptionen permanent weiter und investieren vorausschauend in neue Technologien. So sind wir für künftige Kundenanforderungen gerüstet“, ergänzt Wilkinson. „Während wir auf 100 erfolgreiche Jahre seit der Herstellung unseres ersten Elektrostaplers zurückblicken, schauen wir auch gleichzeitig nach vorne und auf die Technologien, mit denen Yale-Stapler in die nächsten 100Jahre starten werden.“