Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Continenlag AG -
Nach Umstellung seiner Gabelstapler und Containerstapler auf den Continental Industriereifen CSEasy SC20 zieht der Logistik-Dienstleister Katoen Natie (KTN) eine positive Bilanz. Das international tätige Unternehmen mit Sitz in Antwerpen hatte Anfang 2012 damit begonnen, den Großteil seiner Flurförderzeuge mit Spezialreifen des Industriereifenherstellers Continental auszustatten.
„Der Reifen erweist sich als besonders zuverlässig und lässt sich dank CSEasy sehr einfach wechseln. Wir hatten in den letzten Monaten deutlich weniger reifenbedingte Zwischenfälle als vor der Umstellung auf Continental. Das macht sich bei den Gesamtbetriebskosten deutlich bemerkbar,“ sagt Danny Senecaut, tätig in der Abteilung Supply Chain Purchasing Services im Fleet Department. Sicherheit steht an erster Stelle
Jeder Zwischenfall, von der kleinen Reifenpanne bis zum Unfall, bedeutet Zeitverlust im eng getakteten Logistikgeschäft. Am Standort Antwerpen sind die Reifen dabei besonders hohen Belastungen ausgesetzt, da die Fahrzeuge auf verschiedensten Untergründen, vom unebenen und scharfkantigen Pflaster bis zum glatt versiegelten Betonbelag, zum Einsatz kommen. Aus diesem Grund setzt KTN auf die speziell für anspruchsvolle Applikationen und lange Lebensdauer konzipierten Continental-Vollreifen SC20 und CSEasy SC20. Durch ihre robuste Bauweise und das große Laufflächenvolumen bieten sie eigenen Angaben zufolge besonders lange Laufleistungen, selbst bei Nutzung auf scharfkantigen Untergründen, und sind immun gegen spitze Fremdkörper. Die hohe Profiltiefe soll zudem gute Traktion auch auf rutschigen oder glatten Flächen garantieren und biete dank zwei umlaufender Längsrillen optimale Seitenführung, was die Sicherheit beim Fahren erheblich steigern kann.
Reifenwechsel – zwei Hände und ein Drehmomentschlüssel genügen
Für die Wahl des Herstellers spielte für KTN neben der Qualität der Reifen auch der Service eine wichtige Rolle. „Das Schlimmste, was passieren kann, sind Ausfälle, denn wir arbeiten rund um die Uhr - und ein Fahrzeug das steht, ist nicht produktiv“, so Senecaut. „Um diesen Fall auszuschließen, brauchen wir maximale Zuverlässigkeit beim Produkt und einen Service, der im Notfall sofort reagiert und das Problem löst. Continental vereint beides optimal.“ Mit dem Wechsel auf die neuen Reifen von Continental habe man die Zahl der Ausfälle signifikant reduzieren können bei gleichzeitig deutlich besserer Auslastung der Fahrzeuge. Einen wichtigen Pluspunkt gegenüber der Konkurrenz sieht Senecaut in der CSEasy-Technologie der Reifen. Hierdurch wären sie nicht nur über eine sehr lange Laufzeit außergewöhnlich stark belastbar, sondern lassen sich dank eines speziellen Adapters ohne Montagepresse in wenigen Minuten wechseln. Darüber hinaus weisen die mit CSEasy ausgerüsteten Reifen eine Laufleistungssteigerung um bis zu 40 Prozent auf und hätten einen bis zu sechs Prozent geringeren Energieverbrauch im Vergleich zu Vollgummireifen der Wettbewerber. Damit wäre der CSEasy SC20 nicht nur besonders haltbar, sondern reduziere auch die Kosten erheblich.