Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Mit der neuen Produktlinie „Classic Line“ hat der Hamburger Intralogistikspezialist STILL sein Portfolio im Segment der Einstiegslösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss ergänzt. Gleichzeitig will der Hersteller seine Kundenzielgruppe um ...
Clark Europe GmbH
Clark hat eine neue Elektro-Vierradstapler-Baureihe auf den Markt gebracht, die es mit verbrennungsmotorischen Staplern nicht nur hinsichtlich Leistung, sondern auch was die Kosten anbelangt, aufnehmen kann, so der Hersteller. Der EPXi erledigt demnach seine Aufgaben genauso verlässlich wie ein vergleichbarer Diesel- oder Treibgasstapler und liege auch bei den Anschaffungskosten auf dem Niveau eines Verbrenners. Der Elektrostapler kann somit eine leise und umweltfreundliche Alternative für Kunden sein, die sich bislang gegen ein Elektrofahrzeug entschieden haben. In vielen Einsatzbereichen, die einst als reine Verbrenner-Domäne galten, können heute Elektrostapler für eine mindestens genauso hohe Effizienz sorgen. Warum sich dennoch viele Betreiber gegen Elektrofahrzeuge entscheiden, liegt oftmals an den höheren Anschaffungskosten. Mit dem EPX20i-32i hat Clark jetzt einen Elektrostapler konzipiert, der es auch preislich mit einem verbrennungsmotorischen Stapler aufnehmen soll. Das Fahrzeug sei dabei mit exakt so viel solider Technik ausgestattet, wie für einen umschlagstarken, ergonomischen und sicheren Einsatz nötig ist. Auf teure und für die meisten Einsätze überflüssige Gadgets wurde verzichtet und so für den Betreiber ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis geschaffen.
Zuverlässiger Allrounder für den Innen- und Außeneinsatz
Die Gegengewichtsstapler der Baureihe EPX20i-32i sind mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis 3,2 t erhältlich. Als umweltfreundliche Allrounder können sie im Innen- und Außeneinsatz punkten, überall dort, wo es auf hohe Verfügbarkeit ankommt, wie unter anderem in der Logistik, im Maschinenbau, der Automobilindustrie, der Chemie- und Kunststoffindustrie sowie im Lebensmittelhandel. Die robusten Elektrostapler weisen aufgrund ihrer größeren Vorderräder eine sehr gute Bodenfreiheit auf. Dies ist vor allem bei Einsätzen auf unebenen Böden, Hallenübergängen oder Rampen von Vorteil. Auch in beengten Platzverhältnissen ist der EPXi dank seiner kompakten Abmessungen und einer optimalen Lenkgeometrie ideal, so der Hersteller.
Hohe Umschlagleistung und Effizienz
Für einen kraftvollen und zuverlässigen Betrieb wurde ein wartungsarmer Fahrmotor mit 15 kW Leistung verbaut. Die 48-V-Drehstromtechnik stellt eine gute Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit von maximal 18 km/h sicher. Clark bietet seinen Kunden zum EPXi zwei unterschiedliche Batteriekapazitäten für 48-V-Batterien an: Der EPXi20i, 22i und 25i verfügen über eine Batterieleistung von 650 Ah und der EXP30i und 32i haben eine Batterieleistung von 780 Ah. Entsprechend weisen die kleineren Modelle einem Radstand von 1.475 mm und die größeren Modelle besitzen einen Radstand von 1.600 mm.
Zwei individuell programmierbare Betriebsarten (Schildkröte und Normal) ermöglichen eine Anpassung an den jeweiligen Einsatz. Die Steuerung mit ZAPI AC3-Inverter verfügt über modernste MOSFET- und CAN-Bus-Technologie und ist gut geschützt vor Beschädigungen im Gegengewicht untergebracht. Dank der umweltfreundlichen und leisen Elektromotoren eignen sich Herstellerangaben zufolge die Stapler ideal für den Einsatz in Mischgebieten.
Drei voneinander unabhängige Bremssysteme – elektrische Bremse, Betriebs- und Feststellbremse – garantieren eine hohe Betriebssicherheit. Die elektrische Bremse ist mit einem Rückgewinnungssystem ausgerüstet, das bei jedem Bremsvorgang Energie an die Batterie zurückspeist und so für hohe Effizienz sorgen soll, da die Einsatzzeit des Fahrzeugs verlängert und Strom eingespart wird. Bei einem Richtungswechsel bremst die Elektronik den Stapler sanft ab und beschleunigt ihn anschließend wieder in der neuen Fahrtrichtung. Mit der serienmäßigen Rampenfunktion lässt sich der Stapler auch an Steigungen und Laderampen präzise und sicher steuern.
Auch bei der Wartung punktet der EPXi. Via Fehlercodes ist eine einfache On-Board-Diagnose möglich ohne aufwendige Service-Tools. Bei Wartungsarbeiten kann die hintere Abdeckung einfach abgenommen werden, so dass der Servicetechniker einen schnellen Zugang zu allen Wartungs- und Verschleißteilen erhält.
Am Fahrerkomfort und der Sicherheit wird nicht gespart
Der ergonomische Arbeitsplatz bietet dem Fahrer ein intuitives Bedienkonzept mit guter Sicht auf Last und Gabelzinken. Die breite und tief angesetzte Trittstufe sowie der Handgriff an der A-Säule ermöglichen dem Fahrer einen sicheren Einstieg. Der Fußraum des Staplers ist großzügig konzipiert und komplett mit Gummi ausgelegt, so dass der Fahrerfuß sicheren Halt hat. Dank der Pkw-konformen Anordnung der Fahrpedale kann das Fahrzeug intuitiv und sicher bedient werden. Die neigbare Lenksäule sowie der Komfortsitz können individuell auf den Fahrer eingestellt werden. Eine erhöhte Sitzposition und verschachtelte Schienenprofile beim Hubgerüst bieten gute Rundumsicht. Über die ergonomischen Bedienhebel kann der Stapler präzise gesteuert werden, was der Sicherheit beim Lasthandling dient. Das Fahrzeug ist mit einem LCD-Display ausgestattet, das alle notwendigen Informationen in Echtzeit liefert. Leicht zugängliche Staufächer sowie eine gut erreichbare Feststellbremse runden den Fahrerplatz ab.
Robuste Bauweise nach dem Clark Built to Last-Konzept
Wie alle Clark Fahrzeuge ist auch die EPXi-Baureihe nach dem bewährte „Built to last“-Konzept konzipiert. Dieses steht bei Clark für eine solide und funktionale Bauweise mit hochwertigen Komponenten, die einen zuverlässigen Betrieb über die gesamte Lebensdauer des Staplers sicherstellen sollen. Es beginnt bei einem vollverschweißten robusten Rahmen, über die stabile Lenkachse bis hin zum robusten Hubgerüst mit 6-Rollen-Gabelträger und der soliden Gabelträgerkonstruktion. Hydraulisch gedämpfte Hubzylinder sowie eine geräuscharme Hubhydraulik sorgen für ein sanftes und leises Lasthandling bis in eine maximale Hubhöhe von 7.315 mm.
Zahlreiche Optionen erhältlich
Die Stapler der EPXi-Baureihe sind mit Superelastik- oder Luftbereifung erhältlich und serienmäßig mit zwei geschützten Fahrscheinwerfern, kombinierten Rückleuchten mit Bremslicht und Rückfahrscheinwerfern ausgestattet. Mit zahlreichen Optionen können Betreiber den Stapler an den individuellen Einsatz anpassen, wie u. a. nicht kreidende Reifen, akustischer Rückfahralarm, Zinkenverstellung oder vorgehängter Seitenschieber sowie ein Fahrersitz mit Armlehne und Schutzbügeln.
Clark Europe GmbH