Mit intuitiver Bedienung und standardisierten Ausstattungspaketen hat STILL seine neue Elektrostapler-Baureihe RCE 25/35 auf den Markt gebracht. Robust, wartungsarm, effizient und auf die wesentlichen Kernfunktionen fokussiert, ist sie eine smarte ...
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Sichelschmidt GmbH Material Handling
Eine Erdgas-Bohrinsel nördlich der russischen Pazifikinsel Sachalin ist sicherlich nicht der Ort, den man sich für einen längeren Aufenthalt aussuchen würde. Die jährliche Durchschnittstemperatur liegt bei knapp über 0 oC, und im Winter kann es bis zu -50 oC kalt werden. Dennoch boomt die Region. Denn unter einem Küstengebiet von 20.000 km2 Fläche lagern rund 700 Mio. t Erdöl und 2.500 Mrd. m3 Erdgas. Vor allem das Erdgas soll in Zukunft verstärkt gewonnen und direkt vor Ort verflüssigt werden, um es in komprimierter Form transportieren zu können.
Nicht nur für die Beschäftigten, auch für ihre Arbeitsgeräte wie z.B. Gabelstapler ist die Umgebung auf den dortigen Bohrinseln eine Herausforderung. Zur extremen Kälte kommt die rasche Korrosion durch das Salzwasser, und da das gewonnene Erdgas energiereich ist, ist es auch explosiv und sämtliche Komponenten des Staplers müssen den Ex-Schutz-Vorschriften entsprechen.
Mit der Entwicklung und Fertigung von Flurförderzeugen für derartige Extrembedingungen hat die Sichelschmidt GmbH umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Denn das Unternehmen hat schon 1981 den ersten Stapler für den Offshore-Einsatz geliefert, und die Geräte sind seitdem bei den einschlägigen Ausrüstern von Offshore-Anlagen sowie bei den Betreibern für ihre Langlebigkeit bekannt.
Vor etwa zwei Jahren lieferte Sichelschmidt den ersten Stapler für den Einsatz im Erdgas-Fördergebiet Sachalin, nun wurde ein zweiter bestellt und ausgeliefert. Dabei handelt es sich um einen Vierrad-Stapler mit 1.600 kg Tragfähigkeit. Er basiert in der Grundkonstruktion auf dem bewährten M700-4 EEx, der z. B. in vielen Chemieunternehmen eingesetzt wird, wurde aber umfassend an die besonderen Anforderungen des Offshore-Betriebs angepasst.
Für diese Bedingungen hat Sichelschmidt ein „Offshore-Paket“ konfiguriert. Es gewährleistet, dass die Stapler auch in der extrem korrosiven Umgebung lange Standzeiten ohne ungeplanten Stillstand erreichen. So sind alle lackierten Teile mit seewasserbeständigem Zweikomponenten-Lack in definierter Schichtdicke beschichtet. Die Kolben aller Hydraulikzylinder sind chemisch vernickelt und verchromt, und Komponenten wie Hydraulikventile, Handbremse und andere Bedienelemente sind durch spezielle Dichtungen gegen das Eindringen von Spritzwasser geschützt. Darüber hinaus sind auch alle Verbindungselemente so beschichtet, dass keine Korrosion auftritt.
Ebenso aufwändig ist die Explosionsschutz-Ausrüstung des Offshore-Staplers. Zum Einsatz kommen hier die kraftvollen, gekapselten 80V-ASM- Drehstromantriebe in Ex-Ausführung. Sämtliche elektrischen und mechanischen Komponenten sind so ausgeführt, dass sie nicht als Zündquelle in explosibler Atmosphäre dienen können. Die gesamte Maschine entspricht den Anforderungen der EU-weit geltenden ATEX-Richtlinie (Zone 1/ Gas-Ex), die auch in der internationalen Offshore-Industrie anerkannt wird.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Batterieladetechnik, denn anders als in der Industrie gibt es auf den Bohrplattformen keine Nicht-Ex-Zonen, in denen man risikolos laden kann. Sichelschmidt hat für diese Aufgabe eine Ladebox entwickelt, bei der die Verbindung zwischen Batterie und Ladegerät vor der umgebenden Atmosphäre geschützt ist. Wird die Box während des Ladevorgangs geöffnet, wird das Laden sofort unterbrochen. Diese Entwicklung erlaubt das risikofreie Aufladen von Batterien in explosionsgefährdeten Bereichen. Schließlich wurde der Stapler auch an die extremen klimatischen Bedingungen angepasst. Die Kabinenausstattung und die Schmierstoffauswahl entspricht der Kühlhaus-Ausführung.
Nach der Fertigstellung wurde der Offshore-Stapler von dem Ausrüster, der das Gerät bestellt hat, umfassend im Sichelschmidt-Werk in Wetter/ Ruhr geprüft und abgenommen. Inzwischen befindet er sich auf der rund 12.500 km langen Reise in den Nordwesten Russlands.