Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
OM-Pimespo Fördertechnik GmbH
Die KION Group, zweitgrößter Gabelstapler- und Lagertechnikhersteller weltweit und klarer Marktführer in Europa, sieht sich nach einem weiteren Rekordjahr 2007 gut gerüstet, um auch künftig schneller als der Markt zu wachsen. Der Konzern will sich noch mehr vom Produkt- zum umfassenden Lösungsanbieter im Bereich betrieblicher Materialfluss-Technik weiterentwickeln, gab die KION Group am 23. April 2008 bei der Veröffentlichung ihrer Geschäftszahlen 2007 bekannt. Weltmarktanteil auf knapp 17 Prozent ausgebaut
Der Auftragseingang stieg gegenüber dem Vergleichswert des Vorjahres (4,179 Mrd. Euro) um 10 Prozent auf 4,592 Mrd. Euro. Der Auftragsbestand der KION Group betrug zum 31. Dezember 2007 über 946 Mio. Euro. Stückzahlbezogen konnte die KION Group aufgrund der besonders hohen Nachfrage nach den kleineren Lagertechnikfahrzeugen sogar um gut 13 Prozent auf über 160.000 Einheiten zulegen. Das entspricht einem Weltmarktanteil von annähernd 17 Prozent. Der in Fahrzeugeinheiten gemessene Weltmarkt für Flurförderzeuge hat 2007 um rund 11 Prozent auf über 950.000 neu bestellte Stapler und Lagertechnikgeräte zugelegt.
Alle drei Marken trugen zum Umsatzwachstum bei
Der Nettoumsatz der KION Group stieg 2007 um gut 10 Prozent auf 4,32 Mrd. Euro (Vorjahr 3,909 Mrd. Euro). Trotz hoher Wettbewerbsintensität konnten die drei Marken von KION dank ihrer führenden Technologieposition die höheren Rohstoffpreise im Wesentlichen an den Markt weitergeben. Linde Material Handling wuchs um 8,1 Prozent, STILL um 12,6 Prozent und OM um 17,4 Prozent.
OM
OM profitierte insbesondere von einer starken Marktentwicklung in den süd- und osteuropäischen Märkten. Besonders erfolgreich hat sich OM in Osteuropa entwickelt, wo insbesondere dank bedeutender Aufträge in Ungarn, Rumänien und der Ukraine das Marktwachstum mit einem verdoppelten Auftragseingang deutlich übertroffen wurde. Aber auch der Heimatmarkt Italien als auch der spanische Markt trugen zu dem Wachstum bei. Außerhalb Europas liegt der Schwerpunkt von OM im Nahen Osten und in China.
Im Verlauf des Jahres 2007 hat OM drei neue Lagertechnikgeräte eingeführt und die Produktpalette bei diversen Baureihen um neue Tragkraftklassen erweitert.
Fast 1.000 neue Arbeitsplätze
Die Zahl der Beschäftigten der KION Group (einschließlich 644 Auszubildenden) stieg von 20.102 Ende 2006 um 4,9 Prozent auf 21.086 Mitarbeiter zum Jahresende 2007. Mehr als 8.000 Mitarbeiter sind in Deutschland tätig und knapp 13.000 im Ausland. Die Marke Linde beschäftigte gut 13.000, Still über 6.600 Mitarbeiter, und auf OM entfielen 1.245 Beschäftigte. Von den weltweit rund 1.000 neuen Arbeitsplätzen wurden rund 600 in Deutschland geschaffen.
Ausblick 2008
Für das Geschäftsjahr 2008 erwartet die KION Group eine weitere Erhöhung der Umsatzerlöse und strebt eine deutliche Steigerung des bereinigten EBIT an. 'Die ersten drei Monate dieses Jahres haben sich viel versprechend entwickelt und den Vergleichszeitraum des Vorjahres übertroffen. Dennoch bleiben wir angesichts der Unsicherheiten bei der gesamtkonjunkturellen Entwicklung wachsam', betonte Dr. Nedim Cen. 'Das Konzernergebnis 2008 wird in deutlich geringerem Umfang von Einmaleffekten geprägt sein und deshalb positiv.'
Quelle: KION Group