In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Auf der IMHX, der führenden Intralogistik-Fachmesse in Großbritannien (13. bis 16. September 2016, Birmingham) präsentiert Fronius innovative Lösungen rund um das Laden von Antriebsbatterien. Das Unternehmen aus Österreich ermöglicht seinen Kunden mit einem breit gefächerten Produkt- und Dienstleistungsangebot, Kosten in der Intralogistik zu sparen – und das garantiert, wie es heißt.
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Auf dem Messestand in Halle 12, Stand V80 können sich die Messebesucher über die umfangreiche Produktpalette des Unternehmens informieren. Im Fokus steht dabei vor allem der von Fronius entwickelte Ri-Ladeprozess, der das Laden von elektrisch angetriebenen Flurförderzeugen nach eigenen Angaben von Grund auf revolutioniert: Er verringert den Energieverlust zu Beginn der Ladung sowie während der Nachladephase und kann dadurch die Stromkosten und den CO2-Ausstoß seknen. Gleichzeitig wird laut Hersteller durch die besonders kühle und schonende Ladung die Lebensdauer der Batterien entscheidend verlängert. Anwender können zudem mit den Fronius Selectiva Batterieladegeräten mit Ri-Ladeprozess flexibel verschiedene Batterietypen laden – das reduziert die Anschaffungskosten, vereinfacht die Prozesse im Betrieb und ermöglicht eine Standardisierung der Ladetechnik. Auf der IMHX zu sehen sind unter anderem die neuen Selectiva-Modelle in den Leistungsklassen 2kW und 3kW. Diese sind für Antriebsbatterien mit 24 und 48 Volt Spannung ausgelegt. Fronius bietet alle Selectiva-Geräte mit einer verlängerten Garantie von fünf Jahren an, was besonders für Leasingverträge interessant sein dürfte.
Fronius zeigt zudem mit dem Informations- und Managementsystem “Cool Battery Guide Easy” eine Lösung, die für eine optimale Ausnutzung des Batteriepools sorgen soll. Eine Steuereinheit in Verbindung mit einem LED-Streifen an jedem Ladegerät führt den Benutzer intuitiv zu der Batterie, die am längsten vollgeladen ist. Damit soll sichergestellt werden, dass alle Batterien gleich oft verwendet werden und genug Zeit zum Abkühlen haben. Auch bei der Ausstattung und dem Betrieb normgerechter Batterieladeräume und -stationen ist Fronius ein kompetenter Partner. Der Spezialist unterstützt seine Kunden bereits in der Planungsphase und achtet nach eigen Angaben genau darauf, dass die Anlagen sämtliche Vorschriften erfüllen, etwa beim Brand- und Explosionsschutz oder bei der Arbeitssicherheit. Mit verschiedenen Lade- und Sicherheitsmodulen sowie weiterem Zubehör liefert Fronius sämtliche Ausstattungs- und Infrastruktur-Komponenten aus einer Hand.
Darüber hinaus will Fronius auf der IMHX auch seine Kompetenz bei der Optimierung intralogistischer Prozesse demonstrieren. Mit dem kostenlosen Berechnungstool I-SPoT Calculator bietet das Unternehmen seinen Kunden eine Analyse der laufenden Betriebskosten ihres Flurförderzeug-Systems. Mithilfe bestimmter Parameter wie etwa der Anzahl der wöchentlichen Ladezyklen, dem Strompreis, den Batteriekapazitäten und den zur Verfügung stehenden Ladezeiten lassen sich Einsparpotentiale bei Stromkosten und CO2-Emissionen berechnen. Das Visualisierungstool I-SPoT Viewer schafft den Überblick über sämtliche Ladedaten und stellt Batterieladezyklen grafisch aufbereitet dar. Fehler, wie etwa Falscheinstellungen an Geräten oder Batteriedefekte, lassen sich nach Herstellerangaben damit leicht identifizieren und beseitigen. Anwender könnten so die Kosten für ihre Intralogistik dauerhaft und deutlich senken, wie der Hersteller verspricht.