Das deutsche Intralogistik-Unternehmen Jungheinrich und Mitsubishi Logisnext Americas (Logisnext) haben den erfolgreichen Start von Rocrich AGV Solutions (Rocrich) bekannt gegeben.
Diese Zusammenarbeit sei ein wichtiger Meilenstein nach den im ...
Für den deutschen Markt hat Crown sein Angebot um ganzheitliche Systemlösungen rund um den Lagerbetrieb erweitert. Unter dem Namen „Crown Warehouse Solutions“ entwickelt das Unternehmen individuelle Lager-Komplettlösungen, die dazu beitragen ...
Automated Guided Vehicles (AGV) gewinnen mit fortschreitender Automatisierung in der Intralogistik immer mehr an Bedeutung. Effizient nutzen lassen sich diese aber nur, wenn die Hersteller auf eine zuverlässige Ladetechnologie setzen. Diese sollte ...
Linde Material Handling GmbH
Linde Intelligente Kamera vermeidet Personenunfälle bei Staplereinsätzen
Das neue Assistenzsystem „Linde Reverse Assist Kamera“ von Linde Material Handling (MH) unterscheidet in Echtzeit Personen von Gegenständen undsoll durch ein mehrstufiges Warnsystem Kollisionen von Flurförderzeugen und Fußgängern in Lager- und ...
Clark hat einen neuen Hochhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie auf den Markt gebracht. Der SWX16 mit einer Tragfähigkeit von 1,6 t eignet sich für den Transport von Waren auf kurzen Strecken in Industrie, Handel und Distribution. Dank seiner ...
So viele neue Berufseinsteigende wie noch nie: Der Intralogistikspezialist STILL begrüßte stolze 71 neue Auszubildende und dual Studierende in der Unternehmenszentrale in Hamburg sowie den sieben Hauptniederlassungen in ganz Deutschland. In sieben ...
An seinen acht Standorten in Europa beschäftigt Hammerer Aluminium Industries (HAI) 1.600 Mitarbeiter. Zu den Aktivitäten des Unternehmens gehören die Lieferung von Hightech-Aluminiumprofilen und Fertigteilen sowie hocheffiziente ...
Yale Fördertechnik GmbH
Yale Europe Materials Handling will mit speziellen Branchenlösungen den Kundenanforderungen der Kernsegmente optimal entsprechen. Mithilfe weiterer Verbesserungen an den Fahrzeugen soll ein noch effizienterer und kostengünstigerer Warentransport erzielt werden, damit die Gesamtbetriebskosten weiter gesenkt werden können. Dazu verfolgt der Staplerspezialist eine Doppelstrategie. Neben der Entwicklung neuer Produkte setzt Yale auf ein eigenes Ingenieurteam, das sich mit Lösungen für spezifische Branchen oder Anwendungen beschäftigt. Damit legt das Unternehmen die Basis für ein umfassendes Angebot an unterschiedlichen Produkten und Dienstleistungen. Zahlreiche Produktankündigungen der letzten Zeit sollen deutlich machen, dass Yale auch in den nächsten Jahren kontinuierlich neue Produktinnovationen anbieten wird. Wie unterschiedlich dabei Kundenanforderungen sein können, ist dem Hersteller bestens bekannt. Umfangreiche Branchenkenntnisse und das Feedback aus zahlreichen Engineering-Projekten liefern eine fundierte Grundlage, um eine ideale Kombination aus hochwertigen Produkten und kundenorientiertem Service anbieten zu können.
„ Wir nehmen unsere Verantwortung gegenüber unseren Kunden sehr ernst. Deshalb passen wir unsere Produkte den individuellen Anforderungen an und arbeiten mit unseren Kunden zusammen, um für jede Anwendung stets die beste Lösung zu entwickeln. Hierdurch sind wir in der Lage, Innovationen kontinuierlich voranzutreiben“, erläutert Ian Melhuish, VP Solutions Group. Mark Stent, Operations Director Engineering Concept Centre, pflichtet ihm bei und ergänzt: „Dank unserer fundierten Branchenkenntnisse sind wir oftmals in der Lage, mögliche Kundenanforderungen bei der Entwicklung und Fertigung neuer Produkte vorauszuahnen. Direktes Feedback ist jedoch immer willkommen, da wir mit unserem Angebot eine große Bandbreite verschiedenster Bedürfnisse abdecken möchten. Das können technische, ergonomische oder funktionale Weiterentwicklungen sein oder sogar vollständig neue Produktdesigns für ganz bestimmte Anwendungsanforderungen und betriebliche Herausforderungen.“
Weiterentwicklung von Technologien
Yale ist eigenen Angaben zufolge seit vielen Jahren bestrebt, das Feedback seiner Kunden umzusetzen und auf dieser Basis Verbesserungen an der gesamten Produktpalette vorzunehmen, damit alle Kunden davon profitieren. Zu den neuesten technologischen Weiterentwicklungen gehören unter anderem Verbesserungen an den Motoren, die Fly-by-Wire Lenkung sowie eine elektronische Bremssteuerung.
Seit Oktober 2015 werden alle Yale Dreirad-Elektro-Gegengewichtsstapler der Serie ERP 15–20VT serienmäßig mit der Fly-by-Wire-Lenkung ausgestattet, wodurch die Energieeffizienz um 10 Prozent gesteigert werden konnte. Da so die die Zeiten zwischen den Batteriewechseln länger sind, kann dies Produktivität und Effizienz steigern und sich positiv auf die Betriebskosten auswirken.
Durch die Einführung der elektronischen Bremssteuerung bei der Serie ERP16-20VF lässt sich der Energieverbrauch ebenfalls deutlich senken, wie es heißt. Das Vierrad-Modell mit 1,6 Tonnen Tragfähigkeit und mittlerem Radstand zählt mit Verbrauchswerten von 4,4 kWh/h zu den Fahrzeugen mit den besten Werten seiner Klasse.
Zahlreiche Produktinnovationen
Vom ergonomischen Design zur Steigerung des Fahrerkomforts bis hin zu alternativen Antriebstechnologien – Innovation und Qualität stehen nach Angaben des Herstellers stets an erster Stelle. Zu den neuen Produkten der letzten Monate gehören der Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen vom Typ MS10–16, der Elektro-Stand-/Quersitz-Gabelhubwagen der Serie MTP sowie die Gegengewichtsstapler der Serie MX. Jedes dieser neuen Produkte basiert auf Kunden-Feedback und Erkenntnissen, die aus den jeweiligen Einsatzbedingungen beim Kunden gewonnen wurden. Beides bildet die Grundlage für innovative Lösungen, mit denen sich optimale Ergonomie, Produktivität, Wartungsfreundlichkeit sowie niedrige Betriebskosten erzielen lassen können.
Mit dem neuesten Elektro-Geh-Gabelhochhubwagen MPT wurden viele verbesserte Funktionen eingeführt und so neue Wege beim Materialumschlag eröffnet. BesteSicht durch das Hubgerüst und eine präzise Bedienung können dem Fahrer die Arbeit erleichtern, während die robuste Konstruktion und eine Hub- und Tragfähigkeit von bis zu 1,6 Tonnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten eröffnen. Das Gerät ist aufgrund des neuen Fahrzeugkonzepts sowohl für das Be- und Entladen von Lkw oder Anhängern in Kombination mit Cross-Docking, für den Transport über längere Strecken als auch für den Mehrschichtbetrieb konzipiert. Der Gabelhochhubwagen eignet sich ideal für kleinere Betriebe, in denen der Platz zum Manövrieren begrenzt ist, wie etwa Supermarktlager, kleine Lagerhallen und Kühlhäuser bis -30°C. Weitere Einsatzgebiete finden sich in der industriellen Fertigung, im Einzelhandel (z. B. in Baumärkten) und bei Montagetätigkeiten.
Ein besonderes Highlight ist der verstellbare Sitz, welcher dem Fahrer ermöglicht, jederzeit stehend oder angelehnt zu arbeiten sowie längere Strecken auch bequem im Sitzen zurückzulegen. In vielen Anwendungen, wie etwa beim Be- und Entladen auf engstem Raum, ist es sinnvoll, wenn der Fahrer aufstehen und seine Position verändern kann, um stets einen guten Überblick zu haben. Längere Strecken hingegen lassen sich im Sitzen viel angenehmer bewältigen. Mit diesem Sitz, der sich auf Knopfdruck verstellen lässt, ist es Yale gelungen, die Vorteile eines Plattform- und Gabelhubwagens miteinander zu vereinen.
Serviceorientierte Mitarbeiter
Mit einem flächendeckenden und weltweiten Händlernetz bietet Yale nicht nur Innovationen, sondern auch einen optimalen Service. Erfahrene Händler-Mitarbeiter sollen zusammen mit maßgeschneiderten Finanzierungs- und Servicelösungen dafür sorgen, dass auf die individuellen Anliegen von Kunden eingegangen wird. Dabei spiele es keine Rolle, ob es sich um die Finanzierung und Wartung von Staplern über einen längeren Zeitraum inklusive eines Telemetrie-Systems für das Fuhrparkmanagement handelt oder um eine Überbrückungslösung mit Angeboten zur kurzfristigen Vermietung.
Ian Melhuish betont abschließend: „Der Yale-Leitspruch „People. Products. Productivity.™“ fasst die Aspekte zusammen, die unserer Meinung nach entscheidend sind, um unser Versprechen gegenüber unseren Kunden zu erfüllen. Nur eine echte Teamleistung macht es möglich, dass Yale die sich ständig ändernden Kundenanforderungen dieser äußerst anspruchsvollen Branche versteht und die passenden Lösungen entwickeln kann.“
Yale Fördertechnik GmbH