BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Staplerfahrer haben beim Rückwärtsfahren eine stark eingeschränkte Sicht und einen großen toten Winkel. Immer häufiger kommen daher in der Intralogistik Fahrassistenzsysteme zum Einsatz. Viele Systeme nutzen dabei aber nur eine einfache ...
Während der Fachmesse LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Stuttgart wird STILL in Halle 10 an Stand B41/B51 erstmals seine neue ACH-Baureihe einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Anhand eines realitätsnahen Einsatzszenarios zeigen die ...
Wer die Intralogistik der Zukunft gestalten will, muss neue Wege gehen, Prozesse immer wieder neu denken und neue Dimensionen entdecken. Auf dem 1.160 Quadratmeter großen Jungheinrich-Stand der diesjährigen LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni in ...
Continenlag AG -
Schwerste Lasten zu transportieren und zu stapeln stellt Industriereifen vor harte Anforderungen. Ausgezeichnet hat sich dabei in den letzen Monaten der Industrieluftreifen Conti RT20 im Homanit-Werk in Losheim. Hier entstehen jährlich 65 Millionen m² Platten aus Holzfasern, die bewegt werden müssen. Wie mitgeteilt wird, überzeugte dort der Continental-Reifen in der harten Praxis gegenüber Wettbewerbsprodukten durch bessere Laufleistung, niedrigeren Energieverbrauch und einen durch das neue Dichtbandsystem TSR deutlich reduzierten Reifenausfall.
Für den werksinternen Transport der fertigen Faserplatten setzt Homanit in Losheim 36 eigene Stapler der Klassen 2,5 bis 12 Tonnen ein. Nachdem das Unternehmen mit Vollgummireifen von Continental bereits gute Erfahrungen gesammelt hatte, testete der Homanit Fuhrpark sechs Monate lang den Continental Luftreifen ContiRT20.
Weniger Ausfälle, wirtschaftlicher und weiter fahren
Nach einem halben Jahr praktischer Erfahrung mit dem Conti RT20 ist sein günstiger Einkaufspreis nicht der einzige Vorteil. „Früher hatten wir etwa zehn platte Reifen pro Woche“, berichtete die Werkstattleitung, „heute haben wir im Durchschnitt nur noch drei Pannen im Monat.“
So bleiben die Stapler länger ohne Zwangspausen im Einsatz, zeit- und kostenintensive Reifenwechsel sind seltener geworden. Das liegt auch an der höheren Laufleistung, die der Conti RT20 gegenüber dem früher eingesetzten Reifen aufweist. Eine genaue Fuhrparkanalyse zeigt, dass die durchschnittliche Laufleistung von 5.000 Betriebsstunden mit Sicherheit vom ContiRT 20 überschritten wird. Als weiteren Vorteil wurde ein geringerer Energieverbrauch festgestellt. Angesichts ständig steigender Energiekosten war dieses ein mit ausschlaggebender Faktor für die Reifenwahl.
Der ContiRT20 ist ein Industrieluftreifen in radialer Bauweise. Gegenüber seinem Vorgänger wurde die Profiltiefe auf ein Höchstmaß angehoben, um auch bei härtester Beanspruchung eine möglichst lange Lebensdauer zu gewährleisten. Die Profilgestaltung mit breiten Rillen sichert auch auf nicht befestigten und unebenen Böden stets eine zuverlässige Traktion. Für einen niedrigen Energieverbrauch wurde der Reifen besonders rollwiderstandsarm ausgelegt, ohne dabei den Fahrkomfort zu vernachlässigen.
Homanit in Losheim am See
Die erste Industrieansiedlung in Losheim am See im saarländischen Landkreis Merzig-Wadern erfolgte durch die Renitex Holzfaserplattenwerk Losheim GmbH, deren Produktion im Dezember 1941 aufgenommen wurde. Nach der Übernahme im Jahr 1993 durch Homanit ist der Holzprodukte-Hersteller ein großer Arbeitgeber in der Gemeinde. Am Standort Losheim sind über 300 Mitarbeiter beschäftigt. Es werden aktuell jährlich ca. 200.000 m³ oder ca. 65 Millionen m² dünne HDF/MDF HOMADUR Rohplatten in der Dicke von 2,0 mm bis 8,0 mm produziert. Diese Platten verlassen das Werk in roher oder veredelter Form.