Wer mit einem Flurförderzeug über die Halle fährt, kann seine Augen nicht überall haben, zugleich müssen Unfälle vermieden werden. Es gilt Fußgänger zu schützen und Zusammenstöße zu vermeiden. Kollisionen mit vertikalen Regalstreben können außerdem ...
Ihr Debut feierte die weltweit beliebte S-Series von Clark im Jahr 2018. Mit den besonderen Eigenschaften „Smart, Strong und Safe“ der Gegengewichtsstapler setzte der Flurförderzeughersteller bereits damals einen Meilenstein für zukünftige ...
Staplerhersteller BAOLI EMEA hat angekündigt, sein Produktportfolio in den kommenden Monaten umfassend zu erweitern und seine Flurförderzeuge für die EMEA-Region neu zu designen. Die Basis dafür soll das neue Produktionswerk sein, das die Kion ...
Viele Unternehmen leiden derzeit unter den steigenden Energiekosten und suchen nach Möglichkeiten, diese zu senken. Ein großes Einsparpotenzial können intelligente Ladelösungen für elektrisch betriebene Flurförderzeug-Systeme bieten. Aber auch eine ...
Mit dem automatisierten Behälter-Kompaktlager PowerCube verspricht Jungheinrich seinen Kunden eine neue Dimension der Effizienz im Lager. Das System wurde erstmals auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart präsentiert und soll künftig durch maximale ...
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken. „Automatisierung hält immer mehr Einzug in unsere Lager- und Produktionshallen – in allen Branchen und in allen Prozessen“, weiß Florian Kratzer, ...
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt. Der 3-Rad-Stapler wurde nach Angaben des Herstellers für einfache, unkomplizierte Einsätze auf engstem Raum konzipiert. ...
Yale Fördertechnik GmbH
Konzipiert für anspruchsvolle Anwendungen, bei denen es beim Bewegen schwerer Lasten auf hohe Präzision ankommt: Yale Europe Materials Handling hat neue Elektro-Gegengewichtstapler ERC 40-55 VH mit Tragfähigkeiten von 4,0 bis 5,5 Tonnen im Programm, die sich insbesondere durch eine hohe Leistungsfähigkeit, Produktivität und ergonomische Bauweise auszeichnen, wie es heißt. Der Hersteller hat eigenen Angaben zufolge bei der Konzeption der Fahrzeuge eine solide Grundausstattung mit modernster fahrerorientierter Technologie und hoher Leistungsfähigkeit kombiniert.
Verbesserte Ergonomie für den Fahrer
Bei einem ersten Blick in die Fahrerkabine der VH-Serie vermittelt diese ein großzügiges Raumgefühl. Dies basiert auf einer Konstruktion, die für den Fahrer viel Bewegungsfreiheit und eine gute Rundumsicht vorsieht. Neben einem bequemen und mühelosen Zugriff auf alle Bedienelemente sind dies die wichtigsten Anforderungen, die der Fahrer an die Staplerergonomie stellt.
Vom komfortablen vollgefederten und individuell einstellbaren Sitz, der Ganzkörperschwingungen minimiert, bis hin zum kleinen benutzerfreundlichen Lenkrad, das für eine exakte Steuerung sorgt, erhält der Fahrer Unterstützung für eine präzise Bedienung, gute Manövrierbarkeit und hohe Effizienz.
Dabei sorgt das CSE-System (Continuous Stability Enhancement) für eine hohe Stabilität des Staplers. Es verbessert die Beweglichkeit der Räder und soll so ein schnelleres und bequemeres Arbeiten in schmalen Gängen oder auf unebenen Böden ermöglichen. Zudem kann CSE Belastungen reduzieren , denen der Fahrer ausgesetzt ist, wie die Übertragung von Stößen und Vibrationen. Für eine einfache Bedienung sorgen in der Standardausführung die ergonomisch geformten manuellen Hydraulikbedienhebel, die gut erreichbar neben dem Fahrersitz angeordnet sind. Optional ist ein Accutouch-Minihebelmodul (MLM) erhältlich. In beiden Fällen ist die Vorwärts-/Rückwärts-Fahrsteuerung in die Hydraulik-Bedienelemente integriert, so dass die linke Hand des Fahrers jederzeit am Lenkradknauf bleiben kann. Die MLM-Baugruppe umfasst außerdem weitere Zusatz-Bedienelemente. Der Fahrer erhält mithilfe der Unterarm- und Handauflage sowie der ergonomisch angeordneten Hebel einen hohen Bedienkomfort mit und ohne Handschuhe.
Das Display des Staplers befindet sich rechts vom Fahrer oberhalb des Fahrerschutzdachs, so dass dieser stets eine optimale Sicht nach vorne hat. Das Display informiert den Fahrer über die unterschiedlichen Fahrparameter und gibt Informationen über die jeweiligen Leistungseinstellungen. Die wählbaren Modi, eLo-Energiesparmodus und HiP-Hochleistungsmodus, sorgen für eine auf die Anwendung zugeschnittene Leistung.
Weitere anwenderfreundliche Merkmale sind unter anderem eine rutschfeste Bodenmatte und Trittflächen, der Ein- und Ausstieg von beiden Seiten des Fahrzeugs sowie eine vollständig verstellbare Lenksäule mit stufenloser Winkelverstellung bis 26 Grad, die dem Fahrer den Einstieg in den Stapler erleichtert. Optional erhältlich sind eine verstellbare Teleskoplenksäule und Neigehebel mit Memory-Funktion, ein Drehsitz für Rückwärtsfahrten, ein FDC-Pedal sowie eine Lastgewichtanzeige.
Sanfter und reibungsloser Fahrbetrieb für den harten Staplereinsatz
Besonders hervorzuheben ist laut Hersteller die Laufruhe der Fahrzeuge sowie der reibungslose und umweltfreundliche Betrieb. Ein 21-kW-Drehstromantriebsmotor sorgt dabei für eine hohe Leistung und sanfte Fahrtrichtungswechsel. Während des Staplerbetriebs reduziert das automatische Bremssystem die Fahrgeschwindigkeit, sobald der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt. Durch das sanfte Abbremsen wird der Verschleiß der Bremsen verringert.
Die VH-Serie ist außerdem mit YaleStop, einer automatischen Feststellbremse, ausgestattet. Diese wird aktiviert, sobald der Stapler stoppt und deaktiviert, wenn das Gaspedal wieder betätigt wird. Diese Funktion ist besonders wichtig bei Anwendungen, bei denen der Stapler an Steigungen oder Rampen eingesetzt wird, da sie ein unkontrolliertes Zurückrollen des Fahrzeugs verhindert.
Hohe Verfügbarkeit der Stapler
Damit eine maximale Betriebszeit und hohe Produktivität bei gleichzeitig minimalen Betriebskosten erreicht werden kann, wurde die VH-Serie auch im Hinblick auf eine einfache Wartung konzipiert, wie es heißt. Die CAN-Bus- und Drehstromtechnologie, ein Fahrzeug-System-Manager (VSM) sowie das regenerative Bremssystem können zur Reduzierung der Wartungs- und Betriebskosten beitragen.
Insgesamt sollen alle diese Eigenschaften die Yale-Elektrostapler der VH-Serie für besonders harte Einsätze und schwere Lasten prädestinieren. Der Hersteller will dabei mit den Fahrzeugen den Anforderungen von Anwendern und Betreibern gleichermaßen Rechnung tragen: Dem Anwender sollen sie ein Höchstmaß an Ergonomie und Bedienerfreundlichkeit bieten, und der Betreiber soll von einer hohen Produktivität, Energieeffizienz und Verfügbarkeit profitieren.
Yale Fördertechnik GmbH