In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
Jungheinrich AG
Einen Schubmaststapler mit serienmäßig fest verbauter Lithium-Ionen-Batterie hat Jungheinrich am Eröffnungstag der Stuttgarter LogiMAT 2018 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Bei der Entwicklung des ETV 216i wurden konsequent die Vorteile der platzsparenden und leistungsfähigen Batterie-Technologie genutzt, das Gerät erhält dadurch ein völlig neues und außergewöhnliches Fahrzeugdesign.
Der Schubmaststapler der neuesten Generation verfügt nach Herstellerangaben über eine deutlich verbesserte Ergonomie, bei der Konstruktion des Fahrzeuges hat man Ideen und Wünsche seiner Kunden direkt einfließen lassen. So bietet der ETV 216i dem Fahrer eigenen Angaben zufolge wesentlich mehr Bewegungsfreiheit und eine perfekte Rundumsicht. Besondere Bedienerfreundlichkeit und ein Höchstmaß an Sicherheit im Lager sind das Ergebnis, wie es heißt, und durch seine kompakte Bauweise kann mit dem Fahrzeug ein hohes Maß an Agilität im Lager erreicht werden.
Gegenüber herkömmlichen Schubmaststaplern mit Blei-Säure-Batterien kann der ETV 216i durch die im Fahrzeug vollintegrierten Lithium-Ionen-Batterien durch höhere Lebenszeit, Wartungsfreiheit und bessere Performance punkten. So können Umschlagsleistung und Lagereffizienz gesteigert werden. Besonders kurze Ladeintervalle sollen den 24/7-Einsatz ermöglichen, in dem der ETV 216i Lasten bis zu 1.600 kg auf eine Hubhöhe bis zu von 10,7 Meter einlagern kann.
Wie für alle Lithium-Ionen-Fahrzeuge gibt Jungheinrich auch für den ETV 216i seinen Kunden eine hundertprozentige Zufriedenheitsgarantie. Innerhalb der ersten sechs Monate nach Auslieferung haben Kunden volles Umtauschrecht und können jederzeit einfach und schnell auf die ursprüngliche Technologie zurückwechseln, so das Versprechen. Damit will Jungheinrich einen leichten Wechsel ohne Risiko garantieren.
Dr. Lars Brzoska, Vertriebsvorstand von Jungheinrich erklärt: „Der neue ETV 216i ist der jüngste Beweis für die Innovationskraft von Jungheinrich. Als erster Hersteller der Branche nutzen wir konsequent die Vorteile der Lithium-Ionen-Technologie schon beim Design unserer Fahrzeuge. Durch die fest verbaute Lithium-Ionen-Batterie ist der ETV 216i das kompakteste und leistungsfähigste Fahrzeug seiner Klasse. Jungheinrich-Kunden profitieren von besserer Ergonomie, leichterer Manövrierbarkeit und höherer Effizienz. Wir werden zukünftig auch bei anderen Fahrzeugtypen konsequent die Vorteile der Lithium-Ionen-Technologie im Designkonzept nutzen und damit eine völlig neue Generation von Flurförderzeugen schaffen.“