In Sachen Nachhaltigkeit will der Hamburger Intralogistikanbieter STILL einmal mehr ein Zeichen setzen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem ...
Mit dem KBS 12 bringt Gabelstaplerhersteller Baoli eine neue Hochhubwagenfamilie in Europa, dem Nahen Osten und Afrika auf den Markt. Die kompakten neuen Fahrzeuge eignen sich nach Angaben des Herstellers für leichte Einsätze aller Art in nahezu ...
Mit zahlreichen Ausstattungsmerkmalen will Mitsubishi Forklift Trucks mit seinem neuen AXiA EX Hochhubwagen mit Fahrersitz eine Alternative bieten, wenn es darum geht, wertvollen Lagerplatz und Umschlag zu maximieren. Mit einer erforderlichen ...
Mit dem offiziellen Spatenstich starteten jetzt die umfangreichen Bau- und Installationsmaßnahmen für das neue Ersatzteil - Distributionszentrum in Kahl am Main. Bis Januar 2025 sollen dort rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche für die ...
Die Kosten pro Quadratmeter in Lagerhallen sind hoch, aber für Unternehmen, die tiefgekühlte und gekühlte Produkte lagern, sind sie noch erheblich aufwendiger. Die Maximierung der Lagerkapazität sollte daher sowohl bei bestehenden als auch bei ...
Jungheinrichs erster PowerCube ist in die Schweiz gegangen. Die M. Schönenberger AG hat das innovative und platzeffiziente Behälter-Kompaktlager für ihren Standort in Mellingen geordert und will sich damit fit für weiteres Wachstum machen.
Die M. ...
Zum 31. Januar 2023 hat COO Andreas Krause Clark Europe auf eigenen Wunsch verlassen, um sich Unternehmensangaben zufolge zukünftig anderen Aufgaben zu widmen. Krause war seit 2008 in der Clark Europazentrale in Duisburg beschäftigt und ...
Yale Fördertechnik GmbH
Die Wahl des richtigen Getriebes spielt im Hinblick auf die Betriebseffizienz und Betriebskosten für die Betreiber einer Staplerflotte eine entscheidende Rolle. Die hydrodynamischen Getriebe von Yale haben sich nach eigenen Angaben hinsichtlich Wirtschaftlichkeit bereits in den verschiedensten Einsätzen bewährt, denn sie sorgen für eine gleichmäßige und effiziente Leistung und geringen Verschleiß. Bei der Anschaffung eines Gabelstaplers wird durch die große Auswahl an Zusatzoptionen – für Motor und Antrieb, für das Lasthandling oder für Softwarefunktionen – das Getriebe oftmals völlig außer Acht gelassen. Doch gerade hierauf sollten laut Hersteller Kunde und der Händler vor Ort ihr besonderes Augenmerk richten, um einen Stapler optimal an die Einsatzanforderungen anzupassen. Die Wahl des Getriebes spielt eine wichtige Rolle. Dazu Matthew Allen, Solutions Manager im Bereich Gegengewichtstapler bei Yale Europe Materials Handling: „Yale, als Vorreiter beim Einsatz von hydrodynamischen Getrieben, ist davon überzeugt, dem Kunden mit dieser Technik ein Höchstmaß an Leistung und Kontrolle zu bieten, um die Produktivität von Stapler und Fahrer zu maximieren.“
Höhere Leistung durch neue Getriebetechnik
„Bei einem hydrodynamischen Getriebe wird bei häufigen Richtungswechseln, die für Gabelstapler typisch sind, die Drehzahl erhöht, um die Lastunterschiede auszugleichen“, so Allen. „Da keine Kupplung vorhanden ist, lassen sich Vorwärts- und Rückwärtsbewegung über eine einfache Steuerung mit zwei Pedalen und Auswahlfunktion regeln. Die Fahrer profitieren von einer ruckfreien, schnell ansprechenden Steuerung, die sich ähnlich wie beim Pkw intuitiv bedienen lässt.“
Auf den ersten Blick scheint dies vielleicht nichts Außergewöhnliches zu sein, aber bei einem Fahrzeug, das ständig beschleunigen, abbremsen und die Richtung ändern muss, ist die Qualität der Antriebskomponenten für Betriebskosten und Lebensdauer von entscheidender Bedeutung. „Abrupte Start- und Stoppvorgänge sowie plötzliche Richtungswechsel verursachen hohe mechanische Belastungen des gesamten Staplers“, erläutert Allen. „Das führt zu Verschleiß oder sogar zu vorzeitigem Ausfall von Komponenten. Wenn Fahrer ihre Produktivität steigern müssen – beispielsweise aufgrund eines hohen Arbeitspensums oder bestimmter Zielvorgaben – werden die Räder häufig zur Schwachstelle. Sie drehen durch und verschleißen übermäßig.“ Auch für die Fahrer – so der Staplerspezialist – wird ein ruckartiges Manövrieren zur Belastung, da die Staplerfahrer ebenfalls hohen Stoßbelastungen ausgesetzt werden.
Mit dem Yale Techtronix-Getriebe lassen sich diese Probleme weitesgehend vermeiden, wie es heißt. Beschleunigung und Geschwindigkeitsreduzierung können darart reguliert werden, dass sich diese der Leistungsfähigkeit der Reifen anpassen. Demzufolge wird nicht nur die Lebensdauer der Reifen erhöht, sondern es werden auch Schäden durch Stoßbelastungen verhindert, die entstehen können, wenn die Richtung bei hohem Tempo gewechselt wird. Fahrer und Stapler werden während der gesamten Schicht weniger stark beansprucht, da das Getriebe die Richtungswechsel sanft und schonend regelt. Lastunterschiede werden vom Getriebe ausgeglichen, so dass Herstellerangaben zufolge Beschleunigung und Geschwindigkeitsreduzierung gleichmäßig und präzise erfolgen.
Automatische Hydrauliksteuerung als Zusatzoption
Yale hat außerdem kürzlich die automatische Hydrauliksteuerung als Zusatzoption für Treibgas- und Dieselstapler eingeführt, mit der die Drehzahl automatisch erhöht wird, wenn Hydraulikfunktionen aktiviert werden. Der Fahrzeugmanager Intellix regelt die Fahrgeschwindigkeit unabhängig von der Drehzahl. Da kein Kriechgang erforderlich ist, lässt sich der Stapler leichter fahren und produktiver einsetzen. Dieses Feature ist besonders bei Staplerfahrern beliebt, die eine ähnliche Funktion schon von Staplern mit Elektro-, hydrostatischem oder hybridem Antrieb gewöhnt sind. Die automatische Hydrauliksteuerung kann bei bestehenden Staplern nachgerüstet oder auch wieder entfernt werden. Die Stapler können so laut Hersteller problemlos an Kunden- oder Fahreranforderungen angepasst werden.
Yale Stapler erlauben die Steuerung von Fahrtrichtung und Hubfunktion mit nur einer Hand. Mithilfe des Fahrtrichtungsschalters an der Armlehne kann der Fahrer eine Hand am Lenkradknauf halten, während er mit der anderen die Minihebel bedient. So lässt sich der Stapler bequem und präzise steuern, häufige Richtungswechsel werden den Angaben zufolge reibungslos in den Arbeitsablauf integriert.
„Hydrodynamische Getriebe liefern unter den verschiedensten Einsatzbedingungen gleichmäßige und effiziente Leistung. Sie tragen zur Senkung der Betriebskosten eines Staplers bei, da durch die optimierte Steuerung Reifen und andere Komponenten geschont werden. Eine gleichmäßige Fahrt verringert den Reifenverschleiß, Reifenspuren und so Schäden am Boden. Die Lebensdauer des Staplers erhöht sich somit. Da die Drehzahl effizient geregelt und ein Durchdrehen der Räder vermieden wird, sinkt auch der Geräuschpegel. Dies macht sich gerade bemerkbar, wenn mehrere Stapler an einem Standort mit nachteiliger Gebäudeakustik betrieben werden“, so fasst Matthew Allen die Vorteile hydrodynamischer Getriebe zusammen. Und er rät Kunden bei der Anschaffung von Fahrzeugen, auf eine optimale Staplerkonfiguration zu achten: „Mit der passenden Staplerkonfiguration können Betriebseffizienz und Betriebskosten ganz erheblich beeinflusst und so die Wirtschaftlichkeit gesteigert werden.“