Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
CROWN Gabelstapler GmbH & Co. KG
Crown hat sein Flottenmanagementsystem InfoLink® und das Flottenkostenmanagement-System FleetSTATS®
unter einem gemeinsamen Dach vereint: Mit der Crown Insite® Produktivitätssuite bietet das Unternehmen fortan ein integriertes Datenmanagement an, das Fuhrparkmanagern umfassende, ganzheitliche Informationen über ihre komplette Staplerflotte liefern soll. Aktuelle Echzeit-Daten zur Leistung und zu den Betriebskosten der Flotte können dazu beitragen, das Betriebsergebnis der Kunden kontinuierlich zu verbessern. Während das Flottenmanagementsystem InfoLink über eine intuitive Benutzeroberfläche auf einen Blick eine Vielzahl von aussagekräftigen Informationen zu den Staplern und ihren Bedienern liefert, erfasst und analysiert das Flottenkostenmanagement-System FleetSTATS den Gesamtaufwand an Wartungs- und Mietkosten. Es ermöglicht ein elektronisches Monitoring des Ersatzteilbedarfs und der Kundendiensteinsätze, um Prozesse besser steuern und exakte, standortübergreifende Daten nutzen zu können. Die konsistente Kostenüberwachung soll im Ergebnis zur Wahl des richtigen Kundendienstprogramms führen damit den Weg zu mehr Effizienz beim Flottenbetrieb bei geringstmöglichen Gesamtkosten ebnen. Die erfassten und gut verständlich aufbereiteten Daten können Herstellerangaben zufolge ausschlaggebende Informationen über jedes einzelne Fahrzeug bis hin zur kompletten Staplerflotte liefern.