Gabelstaplerhersteller Baoli präsentiert eine neu entwickelte Elektrostapler-Serie mit Hubkapazitäten von 2,5 bis 3,5 Tonnen. Die neuen Modelle sollen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika zum Einsatz kommen.
Elektrostapler sind ...
Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe („Storage Solutions“). Das Unternehmen will damit seinen Zugang zum attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung erweitern. Jungheinrich hat eigenen Angaben ...
Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
ATLET-UniCarriers Germany GmbH
UniCarriers hat eine ergonomische Alternative zum Totmannschalter in Kommissioniergeräten entwickelt: Der Driver Presence Sensor® (DPS) deckt die gesamte Standplattform des Fahrzeugs ab. Sobald die Sensortechnik einen Fahrer am Gewicht erkennt, wird das Gerät zur Bedienung freigegeben. Damit entfällt ein Totmannfußschalter mit fester Position, der die Bewegungsfreiheit des Staplerführers einschränken kann. Die neue Technik kommt in den Modellen der neuen UniCarriers-Kommissionierer-Generation EP zum Einsatz. Aus Sicherheitsgründen sind alle Flurförderzeuge verpflichtend mit einer Totmanneinrichtung ausgerüstet. Dabei handelt es sich i. d. R. um einen Hand- oder Fußschalter, der vom Bediener betätigt werden muss, um das Fahrzeug in Betrieb zu nehmen. Die Folge: Auch bei Kommissionierstaplern mit breiter Arbeitsbühne muss der Maschinenführer während des Fahrens immer an derselben Stelle stehen, um den Totmannschalter zu betätigen. Dies schränkt die Bewegungsfreiheit ein und führt zu einer unergonomischen Haltung. Negative Auswirkungen können Schmerzen oder Verspannungen sein. In extremen Fällen tritt das Repetitive-Strain-Injury(RSI)-Syndrom auf, bei dem es zu Beschwerden aufgrund von gleichförmigen Tätigkeiten kommt.
Um dem entgegenzuwirken, hat UniCarriers mit dem DPS eine ergonomische Alternative zum Totmannschalter entwickelt. Die Bodenplatte des Kommissionierers ist dabei flächendeckend mit Sensoren ausgestattet, die anhand des Gewichts erkennen, ob ein Bediener anwesend ist. Der Fahrer kann so eine bequeme Position auf der Arbeitsbühne einnehmen und muss sich nicht am Standort einer Totmanneinrichtung orientieren. Der Sensor wird unabhängig von der Fahrtrichtung des Staplers aktiviert. „Mit dem DPS verknüpfen wir eine hohe Bedienersicherheit mit maximaler Ergonomie. Die Sensortechnik ermöglicht einen einfachen täglichen Gebrauch und ergänzt die umfangreichen Ausstattungsmerkmale der UniCarriers-Stapler“, sagt Tony Boynton, Group Product Manager VNA, BCO & Logistics Analyser bei UniCarriers. Die Ergonomie werde durch die weiche Federung der Bodenplatte zusätzlich gesteigert und die glatte, flache Ausführung vermeide zudem die Gefahr, beim Bewegen in der Kabine zu stolpern.
Zusätzlicher Sicherheitscheck
Sobald sich ein Bediener an Bord befindet und eine gültige PIN in den Truckcomputer eingegeben hat, wird den Angaben zufolge der DPS automatisch aktiviert. Die Anmeldung ist erforderlich, um den unautorisierten Gebrauch des Kommissionierers auszuschließen. Um Fehlfunktionen vorzubeugen, muss die Sensorplatte täglich kalibriert werden. Dazu bewegt der Fahrer die Füße an den Rand der Plattform und zurück zur Mitte. Schlägt dieser Sicherheitscheck fehl, lässt sich der Stapler nicht in Betrieb nehmen. Aufgrund ihrer hohen Standardisierung eignet sich die neue Sicherheitseinrichtung laut Hersteller für alle Arten von Kommissioniergeräten. Sie kommt zunächst in den neuen Modellen der UniCarriers-Order-Picker-Serie EP zum Einsatz.