BAOLI EMEA präsentiert auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 gleich drei neue Flurförderzeugmodelle und informiert über die Chancen, die ihm sein neues Produktionswerk im chinesischen Jinan (Provinz Shandong) ...
KAUP präsentiert auf der 18. LogiMAT mit „Smart Load Control“ (SLC) seine neueste Innovation. Dahinter steht ein patentiertes, intelligentes System, das lastabhängig die Klammerkraft bei Großflächenklammern regelt.
„Nachdem wir die schon lange ...
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben heute in vielen Unternehmen oberste Priorität. Das Assistenzsystem Linde Motion Detection soll für einen noch besseren Schutz von Fußgängern in Lagerbereichen sorgen, indem es Bewegungen hinter einem ...
Die BT Reflex Schubmaststapler-Familie von Toyota Material Handling hat zwei Neuzugänge erhalten. Neben den jüngsten Aktualisierungen der R-, E- und O-Serie wurde nun auch die kompakte Schmalgang-Serie (N-Serie) weiter verbessert. Wie der ...
Staplerfahrer haben beim Rückwärtsfahren eine stark eingeschränkte Sicht und einen großen toten Winkel. Immer häufiger kommen daher in der Intralogistik Fahrassistenzsysteme zum Einsatz. Viele Systeme nutzen dabei aber nur eine einfache ...
Während der Fachmesse LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Stuttgart wird STILL in Halle 10 an Stand B41/B51 erstmals seine neue ACH-Baureihe einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Anhand eines realitätsnahen Einsatzszenarios zeigen die ...
Wer die Intralogistik der Zukunft gestalten will, muss neue Wege gehen, Prozesse immer wieder neu denken und neue Dimensionen entdecken. Auf dem 1.160 Quadratmeter großen Jungheinrich-Stand der diesjährigen LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni in ...
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Rund 700 LKW docken täglich an den Toren des Logistikzentrums des internationalen Transportunternehmens Gebrüder Weiss im österreichischen Maria Lanzendorf bei Wien an – auch für den innerbetrieblichen Warenfluss eine enorme Herausforderung. Um diese zu bewältigen, setzt der Logistikexperte auf eine Flotte von etwa 125 elektrisch angetriebenen Flurförderzeugen. Die innovative Batterieladetechnik von Fronius versorgt die Stapler zuverlässig und effizient mit der nötigen Energie: Gebrüder Weiss konnte damit den Stromverbrauch und den CO2-Ausstoß nach eigenen Angaben deutlich verringern und gleichzeitig die Lebensdauer der teuren Antriebsbatterien entscheidend verlängern. Eine Geschichte von mehr als einem halben Jahrtausend – das können nicht viele Firmen vorweisen. Die Gebrüder Weiss GmbH gehört zu diesem erlesenen Kreis: Das internationale Transport- und Logistikunternehmen mit Hauptsitz in Lauterach am Bodensee ist das wohl älteste Transportunternehmen der Welt – und noch dazu bis heute in Familienbesitz. Über mehr als 500 Jahre hinweg hat sich der Logistikspezialist stetig weiterentwickelt und ist zu einem globalen Player mit 150 internationalen Standorten, rund 6.500 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 1,36 Milliarden Euro gereift. Zigtausende Sendungen pro Tag transportiert Gebrüder Weiss in alle Welt – hauptsächlich per LKW über die Straße, aber auch per Schiene, See- und Luftfracht. Abgerundet wird das Leistungsspektrum durch Speziallösungen für gesamte Wertschöpfungsketten seiner Kunden, Angebote verschiedener Tochterunternehmen, Zolldienstleistungen und umfangreiche IT-Services.
FRONIUS Deutschland GmbH Perfect Charging
Im Heimatmarkt Österreich ist Gebrüder Weiss mit 41 Standorten sowie mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besonders stark vertreten. Eine der Niederlassungen befindet sich südlich von Wien in der kleinen Gemeinde Maria Lanzendorf, unweit des Flughafens. Hier bearbeiten etwa 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Sendungsaufkommen von rund 100.000 Stück pro Monat. Durchschnittlich 700 LKW docken täglich an den Toren des Logistikzentrums an, das von Montag bis Samstag rund um die Uhr geöffnet ist. Um die intralogistischen Abläufe möglichst schnell und effizient zu gestalten, setzt Gebrüder Weiss auf elektrisch angetriebene Flurförderzeuge: Etwa 125 Stapler befördern die eingehenden Waren innerhalb der Hallen an ihren Bestimmungsort – zuverlässig, leise und ohne schädliche Abgase.
Energieeffizienz: ökologisch und ökonomisch sinnvoll
„Die Logistik als sehr energieintensive Branche hat natürlich ein großes Potenzial und auch eine hohe Verantwortung, wenn es um den Einsatz ressourcenschonender Technologien geht“, erklärt Marco Petru, zuständig für den zentralen Einkauf bei Gebrüder Weiss. „Wir tun deshalb einiges, um unseren Stromverbrauch und unsere CO2-Emissionen zu verringern – so fordern es ja auch die neuen Energieeffizienzgesetze in Österreich.“ Die Einsparmaßnahmen haben zudem wirtschaftliche Vorteile, schließlich senkt eine niedrige Stromrechnung auch die Betriebskosten. Ein beträchtlicher Teil des gesamten Energieverbrauchs am Standort Maria Lanzendorf entfällt auf die elektrische Flurförderzeug-Flotte. Daher versucht das Unternehmen auch diese kontinuierlich zu optimieren – und zwar nicht nur die Stapler selbst, sondern auch Batterien und Ladetechnik.
„In der Vergangenheit bekamen wir unsere Batterieladegeräte von den Staplerherstellern mitgeliefert“, erinnert sich Petru. Dass hier ein beträchtliches Einsparpotenzial schlummerte, wurde in einer gemeinsamen Evaluation mit Fronius klar. Der Grund: Bei herkömmlichen Ladeprozessen wird ein beträchtlicher Teil der eingesetzten Energie in Wärme umgewandelt und geht damit ungenutzt verloren. Das verringert nicht nur den Wirkungsgrad und verbraucht unnötig viel Strom, es kann auch die Batterie schädigen und damit ihre Kapazität und Lebensdauer deutlich reduzieren. „Beides sind Kostenfaktoren, die sich mit der entsprechenden Ladetechnik nachhaltig optimieren lassen“, schildert Alexander Thier, Area Sales Manager bei Fronius Perfect Charging. „Von allen Komponenten des dreiteiligen Systems aus Stapler, Batterie und Ladegerät schenken die Anwender jedoch dem Letzteren meist die wenigste Aufmerksamkeit. Dabei hat die richtige Technologie hier einen enormen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der gesamten Lösung.“
Mit überzeugender Ladetechnik zur festen Partnerschaft
Fronius hat dafür die neueste Generation seiner Selectiva-Ladegeräte mit dem innovativen Ri-Ladeprozess entwickelt. Anwender können damit Batterien mit unterschiedlichen Spannungen und Kapazitäten flexibel laden – und das immer mit einer individuellen Kennlinie. Die Geräte messen automatisch den Innenwiderstand (Ri) des angeschlossenen Akkus, der unter anderem von deren Alter, Temperatur und Zustand abhängt, und passen die Ladekurve entsprechend an. „Das reduziert die schädliche Überladung auf ein Minimum, senkt damit den Stromverbrauch sowie den CO2-Ausstoß und verlängert die Brauchbarkeitsdauer der Batterie“, zählt Thier die Vorteile auf. Auch Gebrüder Weiss war schnell von der Fronius-Technologie überzeugt: Seit 2012 unterstützt das Unternehmen den Logistiker nun schon als fester Partner. Allein in Maria Lanzendorf sind bereits rund 40 Fronius-Ladegeräte im Einsatz, der Rest wird sukzessive ausgetauscht, wie es heißt.
Mit dem Ri-Ladeprozess konnte das Unternehmen den Angaben zufolge den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß seiner Flurförderzeug-Flotte drastisch reduzieren. Das macht sich zum einen finanziell in Form von niedrigeren Betriebskosten bemerkbar, zum anderen hilft es dabei, die Vorgaben des neuen Energieeffizienzgesetzes zu erfüllen. Doch damit nicht genug: Auch die Ladequalität und die Verfügbarkeit der Flotte sind nach Angaben des Betreibers durch die Fronius-Geräte gestiegen. „Im Normalfall laden wir unsere Stapler über Nacht komplett auf, aber bei Hochbetrieb kann es auch vorkommen, dass eine kurze Zwischenladung notwendig ist“, beschreibt Werner Drnec, Betriebsleiter in Maria Lanzendorf. Diese sind der Batterie in der Regel nicht gerade zuträglich und können Kapazität und Lebensdauer mit der Zeit verringern. „Der schonende Fronius-Ladeprozess reduziert auch bei unregelmäßigen Ladezyklen die negativen Auswirkungen und schont damit die Batterie“, weiß Alexander Thier. Damit können die Stapler im Schnitt länger fahren, und die teuren Energiespeicher müssen seltener ersetzt werden, wie der Hersteller verspricht.
Analyse optimiert Prozesse und vermeidet Bedienfehler
Darüber hinaus profitiert Gebrüder Weiss den Angaben zufolge von der hohen Beratungs- und Analysekompetenz von Fronius: Nachdem die neuen Geräte eine Weile im Einsatz waren, werteten die Experten die gespeicherten Ladedaten detailliert aus. „Über die USB-Schnittstelle im Gehäuse können wir verschiedene Parameter wie etwa Ladezeiten und Kennlinien bequem auslesen und gegebenenfalls Einstellungen optimieren“, beschreibt Thier. Auch die Nutzung der Ladestationen nahm Fronius genau unter die Lupe. Dabei konnten auch Bedienfehler identifiziert und angesprochen werden. „Mit diesen Erkenntnissen können wir nun unsere Mitarbeiter regelmäßig für das Thema Batterieladen sensibilisieren und sie im fachgerechten Umgang mit den Geräten schulen“, bemerkt Drnec. „Das hilft uns, die Lebensdauer der Batterien und der Ladetechnik zu verlängern und die Verfügbarkeit unserer Flotte weiter zu erhöhen.“