Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Toyota Neue Lagertechnikmodelle mit Lithium-Ionen-Batterie
Mit gleich drei neuen Modellen hat Toyota die Serie an Lagertechnikgeräten mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie erweitert. Die Elektro-Niederhubwagen und -Hochhubwagen mit Fahrerstand eignen sich für das Lasthandling und das Stapeln bei ...
Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Sichelschmidt GmbH Material Handling
Wie hebt und bewegt man bis zu drei Tonnen schwere Lasten auf engem Raum, ohne einen Hallen-Laufkran oder andere stationäre Krane einzusetzen, d.h. ohne Einschränkung der Bewegungsfreiheit und mit der Möglichkeit des hallenüber-greifenden Transportes?
Mit der neuen Baureihe d 800 gibt Sichelschmidt die Antwort auf diese Frage. Auf der Basis des bewährten modularen Fahrzeugkonzeptes – genauer gesagt: auf der Plattform des Deichsel-Breitspurstaplers d 500 – entstand ein Werkstattkran mit einer maximalen Tragfähigkeit von drei Tonnen.
Anstelle des Hubgerüstes ist die d 800 mit einem Mast ausgestattet, der in der Mitte um 45o abgewinkelt ist. Am oberen Mastende ist der hydraulisch telesko-pierbare Ausleger befestigt, der von einem Hydraulikzylinder angehoben und ab-gesenkt wird. Diese Kinematik erlaubt eine sehr gute Kombination von hoher Tragfähigkeit und großer Reichweite: Die Last – z. B. das Werkzeug einer Ma-schine oder ein schwereres Ersatzteil – kann bei austeleskopiertem Ausleger auf-genommen, angehoben und per Teleskop in die Kontur der Radarme zurückgezo-gen werden. Dann lassen sich, genau wie bei einem Deichselstapler, bei Bedarf auch größere innerbetriebliche Strecken zurücklegen. Dabei profitiert der Anwen-der von der hohen Standsicherheit des Breitspur-Fahrwerks, die ein problemloses Aufnehmen und Absetzen von Lasten zwischen den Radarmen erlaubt.
Als Fahr- und Hubantrieb der d 800, die mit Tragkräften von 2 und 3 Tonnen an-geboten wird, kommen die bewährten energieeffizienten und kraftvollen ASM-Drehstromantriebe von Sichelschmidt zum Einsatz. Der Bediener kann die Fahr-, Hub- und Teleskopierfunktionen feinfühlig und präzise von der Deichsel aus steu-ern. Zur Baureihe gehören auch explosionsgeschützte Ausführungen, die sich dank des modularen Konzeptes der Sichelschmidt-Stapler mit bewährten Ex-Komponenten auch für die Zonen 1 und 2 realisieren lassen.
Der Werkstattkran erfüllt alle normativen Anforderungen, die an Hebezeuge ge-stellt werden, und wird im Werk jeweils vom TÜV abgenommen.