Jungheinrich erwirbt die in Indiana, USA, ansässige Storage-Solutions-Gruppe („Storage Solutions“). Das Unternehmen will damit seinen Zugang zum attraktiven Markt für Lagerhaltung und Automatisierung erweitern. Jungheinrich hat eigenen Angaben ...
Crown bringt neue Elektro-, Diesel- und LPG-Gegengewichtstapler mit Tragfähigkeiten von 2,0 bis zu 5,5 Tonnen auf den Markt. Die Vierradstapler ergänzen die multifunktionalen Gabelstapler der SC und FC Serien. Als Elektrostapler sind sie mit ...
Fachkräftemangel, Kostendruck und Klimaveränderung sind die Treiber für einen Zeitenwandel in der Intralogistik. Nur wer ihn als Unternehmen mitgeht, bleibt in Zukunft wettbewerbsfähig. So lautet der Tenor aus zwei Sessions „Thesen am Tresen – der ...
Clark hat die GTS-Baureihe mit neuen HMC Diesel- und Treibgasmotoren ausgestattet. Die umweltfreundlichen Industriemotoren entsprechen der EU-Abgasstufe 5 und sorgen für einen gleichermaßen kraftvollen und wirtschaftlichen Betrieb.
Die GTS-Baureihe ...
Seit ihrer Einführung vor knapp anderthalb Jahren können die aktuellen Elektrogegen-gewichtstapler von Linde Material Handling (MH) bei Ergonomie, Sicht, Sicherheit und Energieeffizienz bei den Anwendern punkten. Jetzt gibt es die Modelle Linde E25 ...
Mit den elektrischen Vierrad-Gabelstaplern der B800 Baureihe hat Cesab Geräte mit sechs bis acht Tonnen Tragfähigkeit im Programm, die für mehr Sicherheit und Produktivität bei Schwerlastanwendungen sorgen sollen.
Als Topmodell der Baureihe nennt ...
Combilift ist nicht der einzige irische Hersteller, der mit seinem technischen Know-how und seinen innovativen Produkten weltweit erfolgreich ist. Etwa 30 Meilen von seinem Hauptsitz in Monaghan entfernt entwickelt und baut das in Dundalk ansässige ...
Sichelschmidt GmbH Material Handling
Auf nahezu jeder Bohrplattform kommen Gabelstapler zum Einsatz, die dort unter extrem ungünstigen Bedingungen arbeiten. Erstens gelten die Regelungen des Explosionsschutzes – schließlich werden energiereiche und somit explosible Medien gefördert. Zweitens sorgen Salzwasser und salzhaltige, feuchte Luft dafür, dass die Geräte nahezu unter den Bedingungen des Salzsprühtests nach DIN EN ISO 9227 betrieben werden, und diese Prüfung ist bekanntlich der Härtetest in Sachen Korrosionsschutz.
Unter diesen Extrembedingungen bewähren sich die Offshore-Stapler von Sichelschmidt weltweit seit 30 Jahren. In den meisten Fällen sind es Dreirad- und Vierrad-Gegengewichtsstapler, die in Wetter/ Ruhr nach den Anforderungen der Betreiber von Bohrplattformen entwickelt und produziert werden.
In einem aktuellen Fall wünschte ein Kunde jedoch einen Quersitz- Schubmaststapler in Offshore-Ausführung, und das aus einem einleuchtenden Grund: Auf den Bohrplattformen ist Platz eine äußerst knappe Ressource, und der Schubmaststapler schafft die Voraussetzung für geringere Gangbreiten im Materiallager.
Als Konstruktionsbasis für das georderte Flurförderzeug verwendet Sichelschmidt die Baureihe M 1200 Ex mit Tragfähigkeiten von 1.250 bis 2.500 kg. Das Gerät mit einer Tragkraft von 2500 kg und einem Triplex-Freisichtmast mit 4.800 mm Hubhöhe entspricht den Gas-Ex-Schutz-Anforderungen nach Zone 2/ ATEX-Richtlinie. Die teleskopierbaren Gabelzinken in ex-gerechter Ausführung erhöhen die Reichweite des Staplers beim Aufnehmen und Absetzen von Lasten.
Darüber hinaus sind alle Komponenten des Staplers – vor allem ihre Oberflächen – so behandelt, dass sie in der salzhaltigen Atmosphäre lange Standzeiten erreichen. Zum Beispiel wurden alle lackierten Teile mit seewasserbeständiger Grundierung und einem hochwertigen Decklack in definierter Schichtdicke lackiert. Die Kolben aller Hydraulikzylinder sind chemisch vernickelt und verchromt. Bauelemente wie Hydraulikventile, Handbremse und die Bedieneinheiten der Mensch-Maschine-Schnittstelle sind durch spezielle Dichtungen gegen das Eindringen von Spritzwasser geschützt.
Eine weitere Besonderheit der Offshore-Elektrostapler von Sichelschmidt betrifft die Batterieladetechnik, da hier – anders als z.B. in Chemiewerken – das Aufladen der Traktionsbatterie zwangsläufig ebenfalls in der Gas-Ex-Zone stattfindet. Sichelschmidt hat für diese Aufgabe eine Ladebox entwickelt, bei der die Verbindung zwischen Batterie und Ladegerät vor der umgebenden Atmosphäre geschützt ist. Wird die Box während des Ladevorgangs geöffnet, wird das Laden sofort unterbrochen. Das ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt.
Auch der Freisichtmast trägt zum sicheren Staplerbetrieb bei, denn er bietet gute Sicht auf die Last und die Gabeln. Und das Quersitz-Prinzip sorgt dafür, dass der Fahrer den Stapler in beide Fahrtrichtungen im wahrsten Sinne des Wortes vorausschauend bewegen kann – auch und gerade in beengten Verhältnissen.