Dank optimalem Zusammenspiel von Autonomous Mobile Robot (AMR), Leitsystem und Toolchain lässt sie sich der neue EAE 212a von Jungheinrich nach Angaben des Herstellers einfach in jedes Lager integrieren und soll dort Performance und Effizienz ...
Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der ...
Für den Warenumschlag in der Holzindustrie sind elektrische Schwerlaststapler mit leistungsstarken Antriebsbatterien unverzichtbar. Der österreichische Holzhändler Wallner setzt bei der Ladetechnik auf die Selectiva-4.0-Produktreihe von Fronius ...
Der Flurförderzeug-Hersteller Baoli blickt in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurück. Das im Jahr 2003 im chinesischen Jingjiang gegründete Unternehmen hat sich in nur zwei Jahrzehnten zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen ...
Im Rahmen seines 25-jährigen Firmenjubiläums hat der irische Spezialgeräte-Hersteller Combilift seinen neuen Combi-CUBE vorgestellt. Als Plattform diente die diesjährige LogiMAT in Stuttgart, bei der das Fachpublikum die neueste ...
Clark hat kürzlich einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, ...
Mit der neuen Produktlinie „Classic Line“ hat der Hamburger Intralogistikspezialist STILL sein Portfolio im Segment der Einstiegslösungen für den innerbetrieblichen Materialfluss ergänzt. Gleichzeitig will der Hersteller seine Kundenzielgruppe um ...
Sichelschmidt GmbH Material Handling
Auf nahezu jeder Bohrplattform kommen Gabelstapler zum Einsatz, die dort unter extrem ungünstigen Bedingungen arbeiten. Erstens gelten die Regelungen des Explosionsschutzes – schließlich werden energiereiche und somit explosible Medien gefördert. Zweitens sorgen Salzwasser und salzhaltige, feuchte Luft dafür, dass die Geräte nahezu unter den Bedingungen des Salzsprühtests nach DIN EN ISO 9227 betrieben werden, und diese Prüfung ist bekanntlich der Härtetest in Sachen Korrosionsschutz.
Unter diesen Extrembedingungen bewähren sich die Offshore-Stapler von Sichelschmidt weltweit seit 30 Jahren. In den meisten Fällen sind es Dreirad- und Vierrad-Gegengewichtsstapler, die in Wetter/ Ruhr nach den Anforderungen der Betreiber von Bohrplattformen entwickelt und produziert werden.
In einem aktuellen Fall wünschte ein Kunde jedoch einen Quersitz- Schubmaststapler in Offshore-Ausführung, und das aus einem einleuchtenden Grund: Auf den Bohrplattformen ist Platz eine äußerst knappe Ressource, und der Schubmaststapler schafft die Voraussetzung für geringere Gangbreiten im Materiallager.
Als Konstruktionsbasis für das georderte Flurförderzeug verwendet Sichelschmidt die Baureihe M 1200 Ex mit Tragfähigkeiten von 1.250 bis 2.500 kg. Das Gerät mit einer Tragkraft von 2500 kg und einem Triplex-Freisichtmast mit 4.800 mm Hubhöhe entspricht den Gas-Ex-Schutz-Anforderungen nach Zone 2/ ATEX-Richtlinie. Die teleskopierbaren Gabelzinken in ex-gerechter Ausführung erhöhen die Reichweite des Staplers beim Aufnehmen und Absetzen von Lasten.
Darüber hinaus sind alle Komponenten des Staplers – vor allem ihre Oberflächen – so behandelt, dass sie in der salzhaltigen Atmosphäre lange Standzeiten erreichen. Zum Beispiel wurden alle lackierten Teile mit seewasserbeständiger Grundierung und einem hochwertigen Decklack in definierter Schichtdicke lackiert. Die Kolben aller Hydraulikzylinder sind chemisch vernickelt und verchromt. Bauelemente wie Hydraulikventile, Handbremse und die Bedieneinheiten der Mensch-Maschine-Schnittstelle sind durch spezielle Dichtungen gegen das Eindringen von Spritzwasser geschützt.
Eine weitere Besonderheit der Offshore-Elektrostapler von Sichelschmidt betrifft die Batterieladetechnik, da hier – anders als z.B. in Chemiewerken – das Aufladen der Traktionsbatterie zwangsläufig ebenfalls in der Gas-Ex-Zone stattfindet. Sichelschmidt hat für diese Aufgabe eine Ladebox entwickelt, bei der die Verbindung zwischen Batterie und Ladegerät vor der umgebenden Atmosphäre geschützt ist. Wird die Box während des Ladevorgangs geöffnet, wird das Laden sofort unterbrochen. Das ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt.
Auch der Freisichtmast trägt zum sicheren Staplerbetrieb bei, denn er bietet gute Sicht auf die Last und die Gabeln. Und das Quersitz-Prinzip sorgt dafür, dass der Fahrer den Stapler in beide Fahrtrichtungen im wahrsten Sinne des Wortes vorausschauend bewegen kann – auch und gerade in beengten Verhältnissen.